Euterentzündung????

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Wuschel

Euterentzündung????

Beitrag von Wuschel »

Hallo zusammen,

als ich gerade meinem Flaschenkind die Flasche gab, ist mir auf gefallen, daß eine Ziege ein sehr pralle Euterseite hat.

Noch genauen ansehn und anfassen, entschied ich mich zu abmelken: war leicht rot und warm und hatte Knoten drin.

Das anmelken ging sehr schwer, doch dann kam Milch, nachdem das Euter weicher war drückte (ganz leicht) auf die Knoten um die Milch raus zu bekommen(das hab ich in meiner Stillzeit auch so bei mir gemacht).

Hat auch geklappt

Die Kleine geht auch wieder an den Strich.

Nun meine Frage: hab ich nun eine Euterentzündung oder nicht????

Die Milch sieht gut aus!!!!

Danke für Eure antworten!!!


Max

Beitrag von Max »

also wenn das rötlich war bzw wenn es das ist könnte sich sich eine entzündung eingefangen haben hast du mal geguckt ob sie verletzungen am euter hat wenn sie eine hat dann könnte die etzündung daher kommen

naja warte aber lieber noch darauf was die anderen sagen


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Sabine,

dann weißt du sicher noch aus deiner Stillzeit, daß es manchmal auch nur einen Milchstau gibt :D Kontrollier das Euter weiterhin, ob es sich beruhigt oder nicht. Würde jetzt noch nicht die Panik kriegen.

Liebe Grüße,
Claudia


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

danke für Eure antworten,

ich hab heute morgen nach dem Euter geschaut, es sieht ganz normal aus. Ist auch nicht mehr heiß und rot. Beide Seiten sind nun gleich.

Hoffentlich wars das.

Werde heute Mittag noch mal kontrolieren.

Verletzung hat Sie nicht am Euter.

Danke Sabine


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Hallo zusammen,

bis gestern aben war alles okay.
Als ich das Euter kontrollierte, war ein Knoten im Strich der sich zu erst nicht wegmasieren lies und es kam keine milch. :(
Am frühen abend schaute ich noch mal, da kam dann milch und heute morgen auch.
Da der Strich aber immer noch den Knoten hat und es der Ziege weht tut, rief ich den TA.
Der kam dann auch und stelte sie Diaknosen: wenn überhaupt, eine angehende Euterentündung. Er spritzte ihr ,weil Sie ganz leicht Fieber hat ein antibiotika um komplikationen zu verhindern. Er meinte das wirkt dann auch auf Euter und ich soll den Strich ausmelken.

Muß ich nun irgenwas beachten wegen des Pansens???
Sie hats ja gespritzt bekommen, kann es dann den Pansen stören???

Danke für Eure antworten!!!!

Bitte schreibt mir was Ihr wisst!!!


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Hi,

ich würde mich sehr darüber freuen, wenn doch noch jemand einen Tip für mich hätte.

Zur Zeit sieht das Euter okay aus, aber leider ist der Knoten bzw. Verdickung noch da!!!!

Was kann ich dagegen tun???

Dankende Grüße Sabine


Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Sabine, da Du so um Hilfe rufst, will ich noch eine Möglichkeit anführen, weiß aber nicht, ob es zutrifft.
Ich hatte schon den Fall, daß die Milch - aus welchen Gründen auch immer - einen richtigen Pfropfen gebildet hat. Wenn das der Grund für Deinen Knoten sein sollte, hilft kräftiges Abmelken. Also, hinter dem Knoten ansetzen und ausmelken, aber nicht mit Strippen, sondern schön fausten. Ich habe die Pfropfen immer herausgekriegt. Natürlich ist es der Ziege unangenehm, aber es geht. Hilft aber nur, wenn die Ursache des Knotens nicht was anderes ist. Nicht, daß Du dem Tier noch zusätzliche Schmerzen bereitest. Ist wirklich schwierig.
lg
Bunz


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Danke Bunz, das wenigsten Du mir eine Möglichkeit geschrieben hast.

Ich glaube sonst kann mir hier keiner einen Rat geben.

Eigentlich schade :( aber so ist es eben.


Sabine
Beiträge: 38
Registriert: 07.01.2006, 20:35

Euterentzündung

Beitrag von Sabine »

Liebe Wuschel,
ich hatte dieses Problem zum Glück noch nicht. (Neuling seit letztem Jahr).
Jedoch passe ich immer auf und meine Bekannte die lange Jahre Erfahrung hat macht immer eine Quarkpackung um den Euter (Auf dem Melkstand) Dies kühlt den Euter und mildert die Entzündung und immer schön abmelken.
Liebe Grüße Sabine


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Wuschelsabine,
wenn ichs richtig kapier, möchtest Du wissen, ob Du nach der Antibiotikabehandlung etwas für den Pansen tun kannst.
Außer: Gutes Heu und reduziertes Kraftfutter würde ich meinen, brauchst Du nix tun.
Köttelt sie denn normal?
Zum Euter: Ich denke, wenn der TA da war, brauchen wir dessen Kompetenz hier ja nicht von vorneherein in Frage stellen, oder?
Wie diagnostizierte er die Mastitis?
Habt ihr einen Schalm-Test gemacht? Sind die Zellzahlen ok?
Auch unter Euterentzündung oder Mastitis wurde hier schon viel geschrieben. (Lies mal unter Suchen) Kannst auch gezielt: Knoten im Euter-eingeben. Erstaunlich, was da so kommt!
Erleichterung bringt sicher das regelmäßige Abmelken, aber wenn Knoten im Euter sind kanns auch was anderes sein. (Pseudo-TB?)
Will Dir keine Angst machen, aber was mich ärgert ist immer der schnelle Griff zu Antibiotika, wenn der TA (oder Arzt) nicht weiter weiß. :evil:

Lieben Gruß und gute Besserung Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Antworten