Seite 1 von 1

Hannas Euterentzündung

Verfasst: 19.05.2006, 23:18
von WernerMaier
Hallo Ziegenfreunde,

da ich hier bei Euch immer tolle Hilfe bekomme,
könnt Ihr mir vielleicht auch bei diesem Problem helfen.

Unsere Hanna hat am 2 Mai ein Böckchen und ein Weibchen (ach wie nennt man die noch mal )? bekommen, doch leider hat sie nun seit einer Woche am rechten Euter eine starke Entzündung. Jetzt läst sie seit heute Morgen die Kitze nicht mehr trinken. Ausmelken ist auch nicht . Heute war der Tierarzt da und hat Ihr Antibiotika gegeben, mit der Aussage, dass es evt. besser wird. (Er ist leider bei Ziegen nicht so Fit).
Wenn jedoch nicht, mache ich mir jetzt Gedanken, ob ich die kleinen mit der Flasche aufziehen kann.
Welche Milch würdet Ihr da empfehlen, oder habt Ihr einen anderen Rat?
Ab wann fangen die kleinen an Grünfutter zu fressen.

Danke im Voraus und einen schönen Gruß aus dem Siebengebirge.

Werner

Verfasst: 20.05.2006, 00:35
von Anonymous
Hallo Werner,

zur Flaschenfutterung,gibt es mehrere Möglichkeiten
die Erste Du kaufst Milchaustauscher (Pulver)
die Zweite ,so wie ich es mache,wenn ich mal bei Drillingen oder Vierlingen
beifüttern muß,ich kaufe Vollmilch beim Aldi erwärme sie auf 38 Grad.

Wenn Das Lamm am 2.Mai geboren ist müßte es eigendlich schon Heu fressen,ebenso kannst Du Ihm schon Kraftfutter anbieten,vielleicht im Lämmerschlupf,damit es fressen kann wann es möchte und die Mutter ihm nicht alles wegfrisst.

Meine Lämmer bekommen Kälberpellets.

Wenn Deine Hanna vom TA behandelt wird,hat er Dir bestimmt gesagt,das die kranke Euterhälfte ausgemolken werden muß,sie hat doch antibiotika bekommen ,dann sollte die Entzündung zurück gehen und das Euter auch melkbar sein.Die Keime im Euter müssen raus!!
Für sollche Fälle gibt es bei der Fa. Dr. Schaette COOL-Spray es ist ein Arnika-Pfefferminzspray und kühlt segr gut.
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.schaette.de">www.schaette.de</a><!-- w --> <!-- e --><a href="mailto:post@schaette.de">post@schaette.de</a><!-- e -->
es wird innerhalb von einem Tag geliefert

Für Homöopathische Behandlung empfehle ich das Buch
Homöopathie für Schafe und Ziegen vom Ulmer Verlag(Patient Tier)
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ulmer.de">www.ulmer.de</a><!-- w -->


viel Erfolg
schöne Grüße
NORA

Verfasst: 20.05.2006, 17:54
von WernerMaier
Hallo Nora,
danke für Deine Tips!

Mit Aldi-Milch 3,5% habe ich es heute mal versucht, scheint zu klappen!
Nach der Behandlung mit antibiotika vom TA gestern ist es auch etwas
besser geworden. Eins trinkt am gesunden Euter, das Andere Aldi- Vollmilch. :D
Beim kranken Euter konnte ich auch ein wenig ausmelken.
Hanna muß aber immer festgehalten werden, sonst geht überhaupt nichts.
Kälberpellets habe ich nicht bekommen, dafür Lämmerpellets (sollen gleich sein)?
Fressen Sie aber noch nicht, Heu auch nicht.

liebe Grüße
Werner

Verfasst: 20.05.2006, 22:46
von ClaudiaH
Hallo Werner,

Du kannst als Kraftfutter auch Schrot versuchen (Hafer/Gerste 1:2). Muß aber in dem Alter noch nicht sein.

Unterstützend kannst du ihr Pulsatilla D12 geben, 3x5 Kügelchen. Ausmelken ist ganz wichtig, lieber öfter mal, dann ist das Euter nicht so gespannt und es dauert nicht so lange. Kraftfutter würde ich erstmal weglassen. Es trinkt ja nur ein Kitz, da kann ruhig etwas Druck von der Leitung. Falls sie sehr viel Milch hat, kannst du ihr auch etwas Salbei oder Pfefferminze geben. Falls sie sich nur beim fressen melken läßt, statt Kraftfutter (Getreide) lieber Äpfel und Möhren. Ggf. mußt du vielleicht ein Bein hochbinden und sie mit der Schulter kräftig an die Wand drücken.

Liebe Grüße,
Claudia

Verfasst: 21.05.2006, 13:52
von WernerMaier
Hi Claudia!

Danke. Pulsatilla werde ich mir Montag besorgen.
Beim Ausmelcken vom entzündeten Euter Hannas kommt sehr wenig,
etwa 3cl pro Melckeinheit.

Gruß
Werner

Verfasst: 21.05.2006, 22:03
von ClaudiaH
Hallo Werner,

vielleicht hält sie die Milch zurück. Die Lämmer sollten beim Melken nicht dabei sein und auch außer Hörweite.

Melkst du sonst eigentlich auch bzw. hast du Erfahrung damit?

Das Buch, welches Nora dir oben empfohlen hat, bringt dich sicher auch weiter. Ich würde aber nicht herumdoktoren, sondern weiter mit den Antibiotika behandeln und homöopathisch unterstützen.

Wichtig ist das Ausmelken, die Erreger müssen raus. Der Milchdruck und die Schmerzen durch die Entzündung sind eine enorme Belastung für das Euter! Evtl. holst du dir jemanden dazu, der das mal macht.

Liebe Grüße,
Claudia