Seite 1 von 2
Nach Wurmkur auf der gleichen Wiese grasen lassen?
Verfasst: 23.06.2006, 23:10
von Anonymous
Hallo,
Kann ich nach einer Wurmkur die Ziegen auf der gleichen Wiese weiter grasen lassen oder wie lange muß ich warten bis sie wieder drauf dürfen? Meine eine Ziege hat zusammenklebenden Kot seit sie bei uns ist und sie sieht dünn aus- also deutliche Zeichen auf Wurmbefall.
birgit
Verfasst: 23.06.2006, 23:19
von ClaudiaH
Hallo Birgit,
eigentlich sollte die Fläche wenigstens einige Wochen (ab sechs Wochen) still liegen. Optimalerweise sollte sie durchfrieren. Falls du die Weide nicht verlegen kannst, könntest du die Weide teilen und zweimal entwurmen, einmal sofort und dann noch mal nach mindestens sechs Wochen, Kotprobe machen und dann auf die frische Wiese mit den Ziegen. Sofern die Kotprobe unauffällig war.
Liebe Grüße,
Claudia
Verfasst: 23.06.2006, 23:48
von Joyc
also wir haben immer mit einem Mittel entwurmt-komme gerade nciht auf den Namen-den verteilt man auf dem Rücken-der ist gegen alle Endo und Ectoparasieten-denke mal das wäre bei euch besser-das Zeug hält für 6 Wochen vor und bei starkem Befall kann man es wiederholen-dann ist sie erstmal geschützt und ihre Parasieten los-egal welche Parasieten.....
Und auf die Weide würd ich auch eine ander Koppel nehmen oder Teilen-oder absammeln.....
wir entwurmen immer im Herbst ab den 1.Frost und im Frühjahr wenn noch Frost über Nacht ist......
Verfasst: 24.06.2006, 07:08
von sanhestar
Hallo Birgit,
neuere Studien empfehlen den Weidewechsel NACH einer Wurmkur NICHT, da wohl ein höheres Risiko besteht, bei Resistenzen den resistenten Wurmbestand auch auf eine weitere Wiese zu übertragen.
Ich würde, wenn es machbar ist, die Tiere zum entwurmen 2-3 Tage aufstallen.
Zur Nachbehandlung der Weide: stillegen, Kot absammeln, evtl. kalken oder Holzasche verteilen (nach dem Kalken dürfen einige Wochen keine Tiere auf die Fläche), nachmäen (Wurmeier halten sich in/an halbhohem oder runtergetrenem Gras besser als wenn nachgemäht wird und die Fläche dem Sonnenlicht zugänglich gemacht wird (UV-Strahlung, Wärme).
Gruss
Verfasst: 24.06.2006, 13:14
von Bougle
Joyc hat geschrieben:also wir haben immer mit einem Mittel entwurmt-komme gerade nciht auf den Namen-den verteilt man auf dem Rücken-der ist gegen alle Endo und Ectoparasieten-denke mal das wäre bei euch besser-das Zeug hält für 6 Wochen vor und bei starkem Befall kann man es wiederholen-dann ist sie erstmal geschützt und ihre Parasieten los-egal welche Parasieten.....
Und auf die Weide würd ich auch eine ander Koppel nehmen oder Teilen-oder absammeln.....
wir entwurmen immer im Herbst ab den 1.Frost und im Frühjahr wenn noch Frost über Nacht ist......
Es gibt KEIN Präparat, das gegen ALLE Parasiten wirkt.
Verfasst: 24.06.2006, 20:36
von Joyc
Bougle hat geschrieben:Joyc hat geschrieben:also wir haben immer mit einem Mittel entwurmt-komme gerade nciht auf den Namen-den verteilt man auf dem Rücken-der ist gegen alle Endo und Ectoparasieten-denke mal das wäre bei euch besser-das Zeug hält für 6 Wochen vor und bei starkem Befall kann man es wiederholen-dann ist sie erstmal geschützt und ihre Parasieten los-egal welche Parasieten.....
Und auf die Weide würd ich auch eine ander Koppel nehmen oder Teilen-oder absammeln.....
wir entwurmen immer im Herbst ab den 1.Frost und im Frühjahr wenn noch Frost über Nacht ist......
Es gibt KEIN Präparat, das gegen ALLE Parasiten wirkt.
OK dann eben gegen fast alle Wurmarten und gegen Haarlinge,Milben,Flöhe,Zecken und es hält auch Stechfleigen für eine Weile ab.....es heist Ivomek-hab extra nachgeschaut auf Arbeit-
unser Doc hat es uns empfohlen-es wird meist nur bei Rindern und Reh oder Hirschwild verwendet-bei Pferden auch gezielt gegen Stechfliegen
Verfasst: 26.06.2006, 07:50
von Anonymous
Vielen Dank für Eure Antworten!
Birgit
Verfasst: 29.06.2006, 02:18
von Bougle
http://www.vetpharm.unizh.ch hat geschrieben:
Ivomec ist ein injizierbares Antiparasitikum für Rinder, Schafe und Schweine. Die Stoffgruppe der Avermectine, zu denen Ivermectin gehört, wirkt gegen Nematoden (Rundwürmer) und Arthropoden (Gliederfüssler) durch Hemmung der Impulsübertragung zwischen Nervenzellen oder zwischen Nerven- und Muskelzellen. Die Parasiten werden gelähmt und sterben schliesslich ab. Ivermectin wirkt nicht gegen Leberegel und Bandwürmer. Ivermectin zeichnet sich durch eine hohe Sicherheitsspanne aus und hat keine erkennbare Wirkung auf Säugetiere, da es deren Zentrales Nervensystem aufgrund der Blut-Hirnschranke in der Regel nicht erreicht. Ivomec ist so formuliert, dass die empfohlene Dosis von 0,2 mg Ivermectin/kg KGW bei Rind und Schaf sowie von 0,3 mg Ivermectin/kg KGW beim Schwein leicht verabreicht werden kann.
Verfasst: 29.06.2006, 17:17
von Joyc
es gibt verschiedene Ivomec-wir haben eines was man auf den Rücken der Tiere aufträgt ......
aber auch egal-wenn unsere Tierarzt es uns verschreibt und uns gibt und wir seit dem keine Würmer merh hatten-Kotproben werden alle 6 Moante genommen.-dann vertraue ich da mal drauf..... 8)
Verfasst: 01.07.2006, 07:44
von sanhestar
Hallo Joyce,
es gibt einige Ivermectin/Avermectin-Präparate, die auf den Rücken aufgetragen werden können. Diese können bei Rindern im Sommer z.B. für ganz üble "Verbrennungswunden" durch die Kombination Wurmkurbestandteile und UV-Strahlung sorgen.
Deine Einstellung "wenn's der TA gibt, wird's schon richtig sein" ist jedoch etwas blau-äugig. Sofern Dein TA nicht wirklich ein Ziegenspezialist ist, habe ich bislang noch keinen TA gefunden, der sich in punkto Wurmkuren für Ziegen Gedanken macht bzw. auf die ziegentypischen Probleme bei Wurmkuren eingeht (z.B. 1,5fache Dosierung der für Schafe oder Rinder angegebene Menge - bei der Rinderdosierung natürlich runtergerechnet auf Ziegengewicht).
Und eine Kotuntersuchung alle 6 Monate kann mit Sicherheit eine Wurmfreiheit nicht garantieren. Alle Wurmarten durchlaufen Zyklen, in denen sie keine Eier ausscheiden und nur über die Eier kann man per Kotprobe überhaupt den Wurmbefall feststellen. Gerade Leberegel und Bandwürmer sind über Kotproben nur schwer zu diagnostizieren, da der Befall mit diesen Würmern bei Ziegen oft symptomarmer verläuft als bei Schafen.
Gruss
Sabine