Seite 1 von 1

Schuppig- hornige Kruste im Gehörgang

Verfasst: 27.08.2006, 19:52
von Gustl
Unser neuer Bock lässt sich seit einiger Zeit streicheln und da haben wir bemerkt, dass seine beiden Ohren innen komplett mit einer schuppigen, hornigen Kruste vollständig verschlossen sind. Stellen, an denen die Kruste ab ist, sind rot entzündet und dünnhäutig. Wer weiß, was das sein könnte?
Sende gerne bei Bedarf Fotos per mail zu!

Vielen Dank und Gruß

Gustl

Verfasst: 27.08.2006, 20:02
von Max
Hallo Gustel

Herzlich Wilkommen im ZiegenTreff

kannst du uns bitte bilder ins forum stellen, unter FAQ kannst du nachlesen wie das geht

dann können wir das besser beurteilen und eher eine vermutung aussprechen und können dir ev. empfehlen was du mal ausprobieren kannst


ganz lieber grüsse Max

Verfasst: 28.08.2006, 13:58
von Axel
Hallo Gustl,
hast du schon einen Tierarzt danach sehen lassen? Es könnte durchaus sein, daß es sich um einen Parasitenbefall handelt, ich weiß auch von einem Fall einer Gehörgangsentzündung. Es ist auch durchaus möglich, daß der Bock dadurch im Moment auch schlecht oder garnicht hören kann. So aus der Ferne kann ich auch nicht sagen, wie Du die Verkrustung beseitigen kannst.
Vielleicht kommen auch noch andere Ratschläge.
Wenn es mein Tier wäre, würde ich ganz kurzfristig den Tierarzt befragen.

Viele Grüße Axel

Verfasst: 28.08.2006, 15:02
von Gustl
Hier die Bilder:
Bild
Bild


Vielen Dank und Gruß

Gustl

Verfasst: 28.08.2006, 15:18
von Max
Hallo Gustel

also ich finde das sieht aus wie eine Entzündung das is meine meinung, aber ich würde sagen ruf den TA, das wäre warscheinlich die beste variante

was meind ihr anderen dazu

grüsse Max

Verfasst: 28.08.2006, 16:05
von Mazzu
Hallo Gustl

trotz angstschweiss (siehe Beitraege "Alternative Heilmethoden) wage ich jetzt meine PERSOENLICHEN Vermutungen zu aeussern. Erst recht, nachdem ich lange auf den Bilderdownload warten musste lol. Wir haben naemlich immer noch eine lahme Analog-Verbindung.
Wenn Du natuerlich das Glueck hast einen kompetenten Tierarzt zu haben, ich diesen, meinen Vermutungen vorziehen wuerde. D.h. frag zuerst Deinen TA.
Auf jeden Fall siehts fuer mich eher nach Parasiten aus (mittlerweile aus Erfahrung). Siehe auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... t=schwefel</a><!-- m -->. Das Olivenoel schadet sicher nicht, auch bei einer FEHLDIAGNOSE. Mit dem Schwefel wuerde ich mich pers. eher zurueckhalten.
Wenn es eine Entzuendung ist (bakteriell?) kannst Du hoffen, dass Dein TA nicht aus experimentierfreude irgend ein AB oder anderes einsetzt, sondern genau so professionell, wie die "Tipps-Gegner" im obenerwaehnten Unterforum ( <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 24</a><!-- m --> ), vorgehen wuerden.

Sorry fuer die "Ausschweifungen", die nichts mit Deiner Frage zu tun haben!

Schoene Gruesse
Franco

Verfasst: 28.08.2006, 16:28
von Moritz
Vorsicht, Vorsicht, da muß tief reingeschaut werden mit Lampe (nennen wir Otoskop), damit man sieht, wie weit der "Fraß" schon geht im Gehörgang oder gar tiefer.
Hätte viel früher gesehen werden müssen.
Milben (Ohrräude) unterschiedliche Arten: Achtung , denn unterschiedlich zu behandeln
Juckreiz? Kratzt er sich, scheuert er sich?
Riecht es? Sind es feuchte Ekzeme?
Wenn tief im Gehörgang, langwierige Behandlung, aber alles machbar.
Äußerer Gang muß vorsichtig gesäubert werden, Probe tiefer drin entnehmen und bestimmen lassen. Kann auch Mischinfektion sein.
Borkenflechte (Pilz) eher unwahrscheinlich.
Nicht vergessen: bestimmen lassen, keine "machen wir mal einfach"-Behandlung.
Superfotos, Kompliment, schon dadurch bist Du auf dem guten Wege, ihm zu helfen

Verfasst: 28.08.2006, 16:49
von Moritz
Hab grad noch einmal etwas nachgelesen (Hartwig Bostedt u. Kurt Dedié, Schaf- und Ziegenkrankheiten, 2. Aufl., Ulmer Verlag ISBN 3-8252-8008-X, S. 249 ff, aber auch ander Stellen.
Paß also wirklich auf mit eventuellen Flüssigkeiten, denn das Trommelfell kann theoretisch, quatsch: praktisch schon perforiert sein, dann angegrifenes Mittelohr.
Also Otoskop absolutes Muß.
Es kämen eben aufgrund des fortgeschrittenen Stadiums auch Zusatzinfektionen in Betracht, deshalb muß bestimmt werden, was es ist.
Genannt werden Staphylokokken, Fusobacterium necrophorum (und nekrotisch sieht es ja teilweise aus), Pasteurellen, Mycoplasma, Raillietia caprae. Von Glück könntest Du sprechen, wenn es NUR eine Sarcoptes- oder Psoroptes-Räude wäre. Aber wie gesagt, Du mußt im Hinterkopf haben, dass weitere Erreger vorhanden sein können.
Tief im Ohrgang ist es schön warm, deshalb können die sich dort gut vermehren und lange halten.
Wie in meinem vorigen Beitrag gesagt, langwierig.
Informiere den Vorbesitzer bzw. frage den, ob er nie etwas bemerkt hat.

Verfasst: 12.09.2006, 20:10
von Gustl
Vielen Dank für die freundlichen Ratschläge!
habe etwas Olivenöl ins Ohr gerieben. An einem Ohr hat sich die Kruste vollständig gelöst und ist weg. Auch die Haut ist wenier gerötet. Sieht wieder normal aus.
Mein Tierarzt hat mich jedoch vor Öl gewarnt und für wässrige Lösungen plädiert, da Öl zu Verklumpungen neigt.

Gruß von Gustl

Verfasst: 13.09.2006, 06:39
von Jürgen
hallo ,

das ist eindeutig milbenbefall


behandlung ist recht simpel ,

alte kruste soweit ohne gewallt zu entfernen , dann ein bis zwei behandlungen mit Sebacil , und schon ist es vorbei .


habe eine ziege bei mir die hat das als einzige jedes jahr .

grüße jürgen


PS : lasst bitte eure alternativen heilmetohden dabei sein , das kann wenn man nichts richt dagegen macht zur hirnhautentzündung sich ausweiten .
also bitte ein richtiges mittel benutzen ( sebacil ) ist zu bekommen bei jeden tierarzt