kürbiskernöl zum entwurmen??
kürbiskernöl zum entwurmen??
hallo
manu schrieb am 23|7|2004:
Kürbiskernöl ist DAS Wurmmittel meiner Großeltern gewesen, ich verwende es nach positiver Kotprobe als erstes.
was meint ihr dazu und in welcher dosis wird /wurde es eingegeben??
jetzt schon danke
gruß josef
manu schrieb am 23|7|2004:
Kürbiskernöl ist DAS Wurmmittel meiner Großeltern gewesen, ich verwende es nach positiver Kotprobe als erstes.
was meint ihr dazu und in welcher dosis wird /wurde es eingegeben??
jetzt schon danke
gruß josef
na ja eigentlich wollte ich hier erfahren, ob jemand mit dieser methode erfahrung hat !!
@ nora (& annabella) ja du hast da leider was falsch verstanden
ich verwende diese methode nicht. (der grüne text ist das zitat von manu !!
aber ich hab schon ein bisschen weiter recherechiert und da schrieb manu, sie würde einem erwachsenen tier 30 ml geben.
vielleicht kann mir aber trotzdem jemand sagen, wie das öl (mit welchen wirkstoffen ) entwurmt
gruß josef
@ nora (& annabella) ja du hast da leider was falsch verstanden
ich verwende diese methode nicht. (der grüne text ist das zitat von manu !!
aber ich hab schon ein bisschen weiter recherechiert und da schrieb manu, sie würde einem erwachsenen tier 30 ml geben.
vielleicht kann mir aber trotzdem jemand sagen, wie das öl (mit welchen wirkstoffen ) entwurmt
gruß josef
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.07.2006, 00:44
hallo josef,
was kürbiskernöl anstellt, kann ich dir nicht sagen - auf jeden fall werd ich´s auch mal antesten.
ich habe sehr gute erfahrungen mit oregano-öl - als öl, außerdem mit anderen pflanzlichen "entwurmern" - gemacht. die ätherischen öle sinds in dem fall, da gibt´s sehr viele mit sehr breitem wirkspektrum.
interessant war für mich, das die tiere sich´s quasi selbst dosieren, d.h. bei bedarf trinken/fressen, also nicht bei akutem mangel oder keiner altenative, also frischem wasser ohne öl.
gruß,
steffen
was kürbiskernöl anstellt, kann ich dir nicht sagen - auf jeden fall werd ich´s auch mal antesten.
ich habe sehr gute erfahrungen mit oregano-öl - als öl, außerdem mit anderen pflanzlichen "entwurmern" - gemacht. die ätherischen öle sinds in dem fall, da gibt´s sehr viele mit sehr breitem wirkspektrum.
interessant war für mich, das die tiere sich´s quasi selbst dosieren, d.h. bei bedarf trinken/fressen, also nicht bei akutem mangel oder keiner altenative, also frischem wasser ohne öl.
gruß,
steffen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.07.2006, 00:44
hey christoph,
also, bei mir ist das so: meine tiere haben extrem vielfältige weiden, gelegentlich säe ich dort auch bspw. oregano, thymian, hornschotenklee, also pflanzen, deren inhaltsstoffe eine natürliche entwurmung vorantreiben, aus. die tiere bleiben möglichst nicht entscheidend länger als 10-14 tage auf einer fläche.... und außerdem bekommen sie tränkewasser, dem eben oregano-öl beigemischt ist. die dosierungsanleitung (in dem fall für brieftauben!) ist dann 3ml pro 10l, das öl gibt´s u.a. bei petpark zu bestellen.
bei meinen tieren ist´s also die mischung, außerdem entwurme ich sie dann auch durchaus medikamentös wenn´s denn dann meiner meinung nach sinn macht. jedenfalls ist für mich in all den angelegenheiten der derzeitige stand der dinge: die tiere suchen sich´s selbst, auch mengen, dosierungen etc. ich probiere da natürlich auch rum, bei zuviel öl im wasser schäumt´s sehr stark, dann meiden sie´s natürlich. die tiere dürfen halt bloß nicht gezwungen sein, zum beispiel rainfarn fressen zu müssen weil sie schmacht haben - dann wird´s toxisch! und auf die tiere kommt´s an: was ziegen instinktiv (?) lösen, gilt noch lange nicht für schafe und auch noch lange nicht für ´ne ziege die im stall mit dosierten futterrationen groß geworden ist....... und die kotproben bestätigen mein vorgehen sowohl kurzfristig als auch über längere perioden betrachtet.
netten gruß,
steffen
also, bei mir ist das so: meine tiere haben extrem vielfältige weiden, gelegentlich säe ich dort auch bspw. oregano, thymian, hornschotenklee, also pflanzen, deren inhaltsstoffe eine natürliche entwurmung vorantreiben, aus. die tiere bleiben möglichst nicht entscheidend länger als 10-14 tage auf einer fläche.... und außerdem bekommen sie tränkewasser, dem eben oregano-öl beigemischt ist. die dosierungsanleitung (in dem fall für brieftauben!) ist dann 3ml pro 10l, das öl gibt´s u.a. bei petpark zu bestellen.
bei meinen tieren ist´s also die mischung, außerdem entwurme ich sie dann auch durchaus medikamentös wenn´s denn dann meiner meinung nach sinn macht. jedenfalls ist für mich in all den angelegenheiten der derzeitige stand der dinge: die tiere suchen sich´s selbst, auch mengen, dosierungen etc. ich probiere da natürlich auch rum, bei zuviel öl im wasser schäumt´s sehr stark, dann meiden sie´s natürlich. die tiere dürfen halt bloß nicht gezwungen sein, zum beispiel rainfarn fressen zu müssen weil sie schmacht haben - dann wird´s toxisch! und auf die tiere kommt´s an: was ziegen instinktiv (?) lösen, gilt noch lange nicht für schafe und auch noch lange nicht für ´ne ziege die im stall mit dosierten futterrationen groß geworden ist....... und die kotproben bestätigen mein vorgehen sowohl kurzfristig als auch über längere perioden betrachtet.
netten gruß,
steffen
tag steffen
deine methode klingt auch interessant. wie mischst du denn das öl unter das wasser ?? weil das öl schwimmt dann ja an der oberfläche.
du sagst dass du deinen ziegen "kräuter" auf die Weide sähst--- diese idee finde ich prima :D :D aber um nochmal auf die entwurmung zurückzukehren weißt du oder einer aus dem forum welche ätherischen öle die entwurmung bewirken?? oder ist das wurmspezifisch ???
gruß josef
deine methode klingt auch interessant. wie mischst du denn das öl unter das wasser ?? weil das öl schwimmt dann ja an der oberfläche.
du sagst dass du deinen ziegen "kräuter" auf die Weide sähst--- diese idee finde ich prima :D :D aber um nochmal auf die entwurmung zurückzukehren weißt du oder einer aus dem forum welche ätherischen öle die entwurmung bewirken?? oder ist das wurmspezifisch ???
gruß josef
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.07.2006, 00:44
hallo josef,
mein wissen ist da auch lückenhaft, aber: in nadelgehölzen (Kiefer, Fichte und Tannen) sind diverse Tannine enthalten, im Hornschotenklee Flavonoide, im Rainfarn Thujon.... - ganz brauchbare infos findest du, indem du einfach anhand der kräuternamen im netz suchst.
welche inhaltsstoffe nun genau gegen welche parasitenart wirksam sind, weiß ich nicht und würde ich auch gerne genauer erfahren. (sicher sind die wikungen spezifisch, ich schätze eher den aufenthaltsortort des parasiten betreffend.) meiner info nach, ist das ("fundierte"?) wissen darüber auch lediglich begrenzt vorhanden.
das oregano-öl löst sich, es enthält also ´nen emulgator, ich schau mal nach welcher!
gruß,
steffen
mein wissen ist da auch lückenhaft, aber: in nadelgehölzen (Kiefer, Fichte und Tannen) sind diverse Tannine enthalten, im Hornschotenklee Flavonoide, im Rainfarn Thujon.... - ganz brauchbare infos findest du, indem du einfach anhand der kräuternamen im netz suchst.
welche inhaltsstoffe nun genau gegen welche parasitenart wirksam sind, weiß ich nicht und würde ich auch gerne genauer erfahren. (sicher sind die wikungen spezifisch, ich schätze eher den aufenthaltsortort des parasiten betreffend.) meiner info nach, ist das ("fundierte"?) wissen darüber auch lediglich begrenzt vorhanden.
das oregano-öl löst sich, es enthält also ´nen emulgator, ich schau mal nach welcher!
gruß,
steffen
Wie kommt der Wurm aus der Ziege
Hallo zusammen,
wir haben lange (seit 15 Jahre) mit den Ziegen und den Würmern herumexperimentiert. Ich will es nur kurz anreisen, der Rest ist bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.natur-und-ziege.de">www.natur-und-ziege.de</a><!-- w --> zu lesen. Die Ziege weis ziemlich genau welches Kraut sie wann für was braucht, die Kräuter müssen nur da sein. Also Rainfarn, Walnuss, etwas ungiftiges Nadelgehölz wie Fichte, Tanne, Kiefer (die alten Ziegen wissen was giftig ist und was nicht, die Lämmer nicht immmer), Oregano ist mehr für Durchfall und da es bei Wurmbefall meist Durchfall gibt, denken viele Oregano (Dost geht zur Not auch) wäre gut gegen Würmer. Die beste Wurmbekämpfung ist die Gesamtkoppel in Portionen zu teilen und täglich eine neue öffnen. Die älteren Teile können ruhig weiterhin offen bleiben, keine Ziege die richtig bei Sinnen ist wird dort noch etwas Fressen (aber herumlaufen und Blödsinn machen das geht noch auf den abgeweideten Teilen). Wenn es gar nicht anders geht die frischen oder zur Not auch getrockneten Kräuter 1 bis 3 Stunden ins Tränkwasser legen. Tränkwasser oft wechseln bei der Methode.
Gruß aus Oberhessen von Regiola
Thomas
wir haben lange (seit 15 Jahre) mit den Ziegen und den Würmern herumexperimentiert. Ich will es nur kurz anreisen, der Rest ist bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.natur-und-ziege.de">www.natur-und-ziege.de</a><!-- w --> zu lesen. Die Ziege weis ziemlich genau welches Kraut sie wann für was braucht, die Kräuter müssen nur da sein. Also Rainfarn, Walnuss, etwas ungiftiges Nadelgehölz wie Fichte, Tanne, Kiefer (die alten Ziegen wissen was giftig ist und was nicht, die Lämmer nicht immmer), Oregano ist mehr für Durchfall und da es bei Wurmbefall meist Durchfall gibt, denken viele Oregano (Dost geht zur Not auch) wäre gut gegen Würmer. Die beste Wurmbekämpfung ist die Gesamtkoppel in Portionen zu teilen und täglich eine neue öffnen. Die älteren Teile können ruhig weiterhin offen bleiben, keine Ziege die richtig bei Sinnen ist wird dort noch etwas Fressen (aber herumlaufen und Blödsinn machen das geht noch auf den abgeweideten Teilen). Wenn es gar nicht anders geht die frischen oder zur Not auch getrockneten Kräuter 1 bis 3 Stunden ins Tränkwasser legen. Tränkwasser oft wechseln bei der Methode.
Gruß aus Oberhessen von Regiola
Thomas