Seite 1 von 5

Hilfe.. Ziegen werden Blind

Verfasst: 12.09.2006, 19:38
von Amina Daniel
Hallo an alle
Ich brauche unbedingt Hilfe.
2 meiner Ziegen haben schlimme Probleme mit den Augen, es hat mit Tränen begonnen, eine weißlich bis leicht gelbliche Farbe, dann ist bei einer Ziege das linke Auge Trüb geworden und das andere Auge hat auch angefangen zu tränen.
Bei der anderen Ziege haben beide Augen zusammen angefangen zu tränen, der Tierarzt hat mir eine Salbe mit dem Wirkstoff Cloxacillin gegeben.
Aber die Augen sind noch schlimmer geworden, sie sind alle milchig trüb. Die erste Ziege kann nichts mehr sehen.
Morgen kommt eine andere Tierärztin aber ich habe Angst das die Ziegen Blind werden.
Bitte wenn jemand damit erfahrung hat bin ich über jeden Ratschlag dankbar

Hier ist man auch nicht besonders bemüht den Tieren zu helfen, hier ist alles nur Geschäft, wenn mal zuerst das falsche gibt muß man ja nochmal den Tierarzt bezahlen, bzw. die Medizin.
Da hier viel Armut herrscht haben es auch Tierärzte nicht leicht, die leben vielleicht etwas besser aber auch nicht viel. Können sich eventuell ein kleines Auto leisten.

Hoffnungsvolle Grüße

Amina

Verfasst: 12.09.2006, 21:01
von Mazzu
Hallo Amina

geh mal z.B. auf diesen Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Gemsblindh ... it</a><!-- m -->, vielleicht hilft er Dir und Deinem TA weiter oder dient als Anhaltspunkt.

Schoene Gruesse
Franco

Verfasst: 13.09.2006, 07:59
von Elise
Hallo Amina, schau bitte in deine private Nachrichten.
Vlg Claudia

Verfasst: 13.09.2006, 09:56
von Moritz
Außer äußerlichen Verletzungen (Zweige, Dornen, Heu) im vorliegenden Fall vorstellbare Ursache Reizungen durch Staub, Sandflug, Rauch, Ammoniak (intensivst). Vermutung: eher unwahrscheinlich!
oder akuter Vitamin A- Mangel (aber sehr stark), dabei trocknet Auge eigentlich aus. Orientierungslosigkeit im Halbdunkel? Keine Cortison-Salben geben, wenn die Hornhaut verletzt ist. Vermutung: Vit.A-Mangel ziemlich wahrscheinlich!
Eile geboten!!!!!!!!!
Gesamtkörpervergiftung mit Auswirkung auf Augen sicher nicht anzunehmen, sonst hättest Du auch etwas über schlechten Zustand der Tiere insgesamt geschrieben. Vermutung: sehr unwahrscheinlich!
Spezifische Erkrankrungen der Region für uns nicht zu beurteilen: also
Einlagerung in den Augen nach Insektenstich oder Wurmbefall von Parasiten. Vermutung: durchaus möglich!
Ausschließen, dass sie sich die Augen selbst durch Reiben an Gegenständen zerrieben haben (etwa im Fall von Tollwut). Vermutung: hier sollte man nicht vermuten, sondern zum Selbstschutzt sehr sicher sein.
FAZIT: Ferndiagnose kann nur Anstoß sein, Analyse vor Ort.
Gibt es denn keine Web-Seite sagen wir aus Tansania, Südafrika, das liegt doch regional näher? so: goat-disease oder veterinary.sa usw oder über google verbundene Wörter eingeben.

Verfasst: 13.09.2006, 10:31
von Moritz
Wichtiger Nachschub:
Der Tränenfluß der Ziegen bringt mich zu Folgendem:
Die Augenschleimhäute müßten gerötet sein?
In Europa befallen Chlamydien Geschlechtsorgane beim Menschen, beim GV übertragen. Bakterienart, die sehr unangenehm ist.
In Afrika durch Fliegen auf die Augenschleimhäute der Ziegen und Schafe gebracht, nach und nach dringen sie tiefer ein.
Muß mit Antibiotikum behandelt werden.
Sprich Tierärztin auf Chlamydien an, lies den Beipackzettel der Arznei.
Latex Handschuh tragen bei Behandlung.
Tiere absondern, möglichst kein Sonnenlicht, Abschatten bis Dunkel,
UV-Licht ist dann zur Zeit Gift, Fliegen im Dunkeln nicht so aktiv, die anderen Tiere beobachten. Übertragungsgefahr.
Erreger wandern im Körper (Gefahr schwerer Arthrosen)
Es könnten auch sogenante Rickettsien oder eine Listeriose-Erkrankung zuvor sein, die Notwenigkeit einer Behandlung ist dringend. Die Salbe/ Salben (Tetracyclin oder Aureomycin) muß mehrmals auf die Augenschleimhäute gegeben werden. Nicht zu früh abbrechen.
Wie gesagt, Tiere ins Dunkel! Und auch in diesen Fällen Vitamin A nicht zu geben versäumen

Verfasst: 14.09.2006, 08:44
von Amina Daniel
Also die Augenschleimhäute sind gerötet, bei der einen Ziege stülpen sich die unteren Augenlieder nach außen um wenn sie versucht die Augen ganz zu öffnen.
Die andere kann nichts mehr sehen, leider habe ich keine Möglichkeit die Ziegen aus dem sonnenlicht zu nehmen, denn das scheint ihnen sehr unangenehm zu sein, sie schließen immer die Augen.
Die Tierärztin ist gestern nicht gekommen, ich werde das bei der Tierapotheke angeben mit den Clamydien, scheint mir auf die Symptome zu passen, dort arbeiten auch Tierärzte.
Danke für die Hilfe

Amina

Verfasst: 14.09.2006, 10:41
von Moritz
Andere Ziegenhalter vor Ort fragen, muß doch als Phänomen öfter vorkommen, alternative Diagnosen mit den Tierapothekern besprechen, andere Auffälligkeiten im Ziegenumfeld oder an den Tieren beobachten,
Fieber messen (Digitalthermometer) im After, Normaltemperatur um die 38 Grad, leichte Schwankungen unerheblich, 37 wäre Untertemperatur (= Fieber), ab ca 39 auch Fieber. Tränken.
Es muß doch möglich sein, eine Abschattung unter Bäumen, hinterm Haus oder unter Blechen auf Stangen zu finden.
ACHTUNG: Meine "Diagnosen" waren nur mögliche, nicht gesicherte.
EILE GEBOTEN - AUF JEDEN FALL HOCHANSTECKEND
Vielleicht muß auch ein Penicillin-Präparat gespritzt werden.

Verfasst: 15.09.2006, 12:28
von Amina Daniel
Hallo
Gestern Mittag in der Tierapotheke sagte die Tierärztin sie habe noch nie etwas von Chlamydien gehört, Tetracyclin Augensalbe gab es bei ihr nicht, habe ich jetzt von der Human Apotheke. Von der Tierärztin habe ich Oxitetracyclin zum spritzen gekauft, im Beipackzettel steht jedenfalls das es gegen Chlamydien wirkt.
Dann am Abend ist noch eine andere Tierärztin gekommen und hat sich die Augen angesehen und meinte auch, das es Chlamydien sind, dazu passt auch das die Ziegen vor einigen Tagen rote, geschwollene Geschlechtsteile hatten.
Und die Medikamente die ich besorgt hatte, meint sie, wären die richtigen.
Bei einer 3. Ziege hat das Auge gestern auch angefangen zu Tränen und sie hat es halb zu gehalten, habe ihr auch eine Spritze gegeben und Augensalbe. Heute hatte sie keinen ausfluss mehr und hatte das Auge ganz geöffnet.

Ich überlege ob ich nicht gleich alle Ziegen behandeln soll?

Heute habe ich bei 2 Tauben auch geötete Augen mit ausfluss festgestellt.
Die hatten aber vor 2 Wochen schon Tylosin bekommen, dürfen die schon wieder etwas anderes bekommen?

Den beiden Ziegen die, die Augen sehr schlimm haben, binde ich über Tag, wenn die Sonne stark, ist die Augen mit einem Tuch zu, scheint sie nicht zu stören, sie fressen und Trinken als wenn nichts wäre. Ich wusste mir nicht anders zu helfen, da ich die beiden nicht woanders unterbringen kann, schon garnicht wo es Dunkel ist. Hier gibt es keine Ställe die zu sind, ist viel zuheiss.

Reicht es wenn sie im Schatten stehen?

Werden die Augen wieder normal wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bzw.angeschlagen hat? Oder bleiben sie so?

Hoffnungsvolle Grüße
Amina

Verfasst: 15.09.2006, 14:35
von Moritz
Wie ich in einem vorigen Beitrag schrieb, mußt Du alle Tiere beobachten und alle Symptome ernst nehmen, vor allem immer durchdenken, ob da ein Zusammenhang bestehen kann, so unwahrscheinlich es auch wirken mag.
Zunächst mal großes Kompliment für Deine Ausdauer, Beharrlichkeit und Emsigkeit beim Aufprall auf Hindernisse oder Unwissenheit der anderen. Daran merkst Du, dass DUUUU die Probleme lösen mußt.
Der Reihe nach: Tylosin hast Du ins Trinkwasser der Tauben getan oder der Tarzt hat es gespritzt. OK. Ich weiß nicht, ob Tylosin gegen Chlamydien hilft (außerdem ist meine Diagnose immer nur eine Ferndiagnose, bitte nicht zu vergessen, auch wenn der TA sie übernimmt, weil Du sie im Gespräch quasi vorgibst). Wenn Du solche Medikamente-Namen hast, kannst Du auch selbst über Google im Internet gucken, wofür oder wogegen sie eingesetzt werden. Oft sieht man dann unter dem Stichwort "Indikationen", wofür sie gut sind.
Tylosin hilft gegen Mycoplasmen, das sind pilzartige Erreger, kann sein, daß die Ziegen das haben (Symptome.: Schleimhäute usw.) Dafür sind natürlich Tetracycline auch gut, eben ein Breitband-Antibiotikum (auch wenn bei Dir der Name des Produkts mit Oxy- anfängt).
Nun gibt es aber oft auch Misch-Infektionen, gerade bei schlechtem Allgemeinzustand.
DU MUSST HÖCHSTE VORSICHT WALTEN LASSEN; DENN VIELES SPRICHT DAFÜR, DASS ES SICH (IM ZUSAMMENHANG MIT DEN TAUBEN, DIE ALS ERKRANKT DU ERST HEUTE ERWÄHNST) um PSITTAKOSE handelt. Das heißt: eine auch für Menschen schwere ansteckende Erkrankung. MUNDSCHUTZ TRAGEN, ich wiederhole: LATEXHANDSCHUHE:
CHLAMYDIEN und MYCOPLASMEN kommen oft gemeisam vor, es kann also schwerste Lungenentzündungen geben (Pneumonie).
Ich gehe davon aus, dass bei Dir die Tiere durcheinander laufen, einschließlich der Schildkröte.
Schildkröten scheiden auch Pilze aus, die Tauben gehen vielleicht an die Tränke der Ziegen usw. usw. Das Springen der Erreger von einer Tierart zur anderen ist dann nur eine Frage der Zeit, wenn Du sie nicht säuberlich trennst. Dabei werden diese Erregerstämme virulenter.
Kommen die Ziegen irgendwo mit dem Kot von einer der anderen Tierarten zusammen, ist die Katastrophe da, oder es lief über Fliegen.
Kot - Fliege - Auge. Taube - Wasser - Ziege Viele Möglichkeiten.
Wichtig ist die Beseitigung.
Mein Rat: Alle Ziegen durchimpfen. Nadel wechseln, Einstichstelle desinfizieren (mind. 60%iger Alkohol oder anderes Produkt).
Nadeln, Handschuhe, Atemmasken im Vorrat halten.
Wiederholung: Fieber messen. Mehrmals, morgens abends über mehrere Tage.
Genau Buch führen über Symptome und Behandlung, wann wen gespritzt, versorgt.
Abschattung der Augen gut, UV Licht gefährlich bei dem Zustand.
Schreibe nachher mehr, muß eilig weg. MO

Verfasst: 15.09.2006, 15:31
von Amina Daniel
Also die Latexhandschuhe habe ich gestern gleich geholt, die Tauben sind immer draussen, koennen also auch zu den Ziegen, habe ich aber noch nie gesehen, mit der Schildkroete und den Huehnern haben sie oefter Kontakt.
Wie oft muss ich die Augensalbe geben?
Gruss Amina