Seite 1 von 1

Mastitis: Schlechte Haltung?????

Verfasst: 05.11.2006, 13:30
von Titania
hallo, ich bin seit kurzem ziegenbesitzerin. ich habe die beiden verwahrlost entdeckt und zu uns in den pferdestall gestellt. sie haben jetzt einen warmen stall und einen schönen großen auslauf. der bock (kastriert) ist etwa 8 jahre alt, seine mutter etwa 10. ihr eines euter war ganz groß und hing fast auf dem boden, der erste tierarzt gab ihr antibiotika und etwas zum abschwellen und sagte uns, wir sollen sie jeden tag abmelken. die ziege hatte aber bestimmt seit ihrem sohn keinen nachwuchs mehr. jetzt ist das euter etwa so groß wie eine kokosnuss aber immer noch sehr hart. der nächste tierarzt sagte, wenn man sie jeden tag abmelkt, muss man das lebenslang machen, weil dann immer mehr milch nachfliesst. das möchte ich unbedingt vermeiden, da ihr das schmerzen zu bereiten scheint, und sie doch so sehr ein schönes leben verdient hat. seit einigen tagen ist jetzt alles unverändert.
vielleicht kann mir jemand einen rat geben???? Gibt es noch eine andere möglichkeit eine mastitis zu behandeln? oder soll man einfach nichts tun?
Vielen dank im Voraus!!! und was kann ich den beiden geben um sie etwas zahmer zu machen? was nicht so dick macht? sie frisst alles, karotten, äpfel... aber er mag nur heu und hafer, und der soll ja nicht so gesund sein.
DANKE!!!!

Verfasst: 06.11.2006, 08:51
von BBreiten
Hallo Titania,

ich nehme mal an die Mastitis hat die Ziege schon mitgebracht. Könnte also sein , daß es eine chronische Erkrankung ist.

Trockenstellen ist eigentlich kein Problem. Gerade jetzt im Herbst wird die Milchmenge sowieso geringer. Die Mastitis sollte aber zuerst abgeheilt sein. Nur ein gesundes Euter trockenstellen. Was mir mehr Sorgen macht ist die offenbare Einseitigkeit des Euters. Das könnte darauf hindeuten, daß sich die Ziege selbst aussäuft. und dann hast natürlich auch mit trockenstellen ein Problem. Wurde sie denn beim Vorbesitzer gemolken? Acht Jahre ohne gemolken zu werden Milch geben - das kann nicht sein. Milch wird nur produziert wenn auch entnommen wird. Wenn sie also nicht gemolken wurde säuft entweder der Bock noch dran, oder eben sie selbst.

Zum Trockenstellen selbst gibts zwei Wege. Zum Ersten kannst einfach aufhören zu melken. Nach etwa zwei Tagen sollte die Milchproduktion eingestellt sein. Die im Euter verbliebene Milch wird vom Körper in den daruffolgenden Tagen absorbiert. Möglichkeit zwei dauert etwas länger. Du beginnst damit die Ziege nur noch einmal täglich zu melken. Nach zwei Tagen auf 36 Stunden verlängern, dann nur noch alle 48 Stunden und schließlich gar nicht mehr. In beiden Fällen jegliches Kraftfutter weglassen und das Euter regelmäßig kontrollieren. Prall kann das Euter ruhig sein sollte es heiß werden, hast dir wieder eine Euterentzündung (bzw. die Vorstufe dazu) eingefangen.

Thema Bock bzw. nicht laktierende Ziegen und Kraftfutter: Brauchen sie nicht - kannst weglassen.

Grüße - Bernhard