ziege trinkt zu wenig ??

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Mausile--27.10

ziege trinkt zu wenig ??

Beitrag von Mausile--27.10 »

Hallo.

Eine meiner Ziegen hat zur Zeit einen sehr festen und harten Stuhl, also keine kleinen Kügelchen mehr sondern sehr zusammengepresst und lang . Ich würde nicht unbedingt von einer Art Verstopfung reden, weil sie eigentlich kurze Zeit nach dem Fressen immer ihr Geschäft macht. Ich denke, dass es etwas damit zu tun haben könnte, dass sie nicht genug trinkt. Wenn ich den 3 frisches Wasser bring sind immer nur die anderen 2 daran interessiert, die Mutter jedoch gar nicht. Ich gebe ihr jetzt zwar schon öfters Nahrung mit mehr Flüssigkeit (z.b. Äpfel usw) aber kann ich noch etwas machen?? Ich habe in einem Buch gelesen, dass Ziegen eher warmes Wasser bevorzugen. Soll ich vielleicht immer einen Schuss heißes Wasser zum Trinken dazu geben??

Und ist es normal, dass Ziegen über den Winter etwas dicker werden??

Liebe Grüße


Max

Beitrag von Max »

Hallo mauslie

also zu dem kot kann ich nichts sagen aber ziegen werden für den winter dicker, sie bekommen winterfell, das sied dann aus als hätten die ziegen stark zugenommen,aber das haben sie nicht das kommt dann immer durchs fell

liebe grüsse Max


April-Julia
Beiträge: 66
Registriert: 12.05.2004, 14:41

Beitrag von April-Julia »

Hey du =)

Ich denke nicht, dass es daran liegt, dass sie zu wenig trinkt. Wenn ich meinen Ziegen morgens frisches Wasser bringe, interessiert sie das überhaupt nicht, doch abends ist der Eimer wieder fast leer getrunken.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass, vor allem jetzt, wo es draußen langsam kälter wird, Ziegen warmes Wasser auf jeden Fall bevorzugen. Probiers doch einfach mal aus.

Haben deine 3 denn ausreichend Heu zur Verfügung?

lg Julia


Mausile--27.10

Beitrag von Mausile--27.10 »

Ja ausreichend Heu haben sie. Ich habe die Futtergrippe jedenfalls noch nie ganz leer angetroffen. Also mein Wassereimer (ca 5 Liter) ist jeden Tag eigentlich nur zur Hälfte ausgetrunken. Aber ich werde ihn jetzt auch etwas höher lagern, weil sie (glaube ich zumindest) nichts mehr trinken, wenn etwas Heu reingefallen ist.

Morgen probiere ich es mal mit warmem Wasser. Was macht ihr damit im Winter? Ich würde ja den Eimer ins Stroh stellen, aber dann habe ich das gleiche Problem wie jetzt, dass Heu und Stroh reinfällt.

LG


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo .
meine Ziegen bekommen im Winter immer warmes Wasser,dieses Thema war schon und es gab die unterschiedlichsten Meinungen,

Meinen hat es in 17 Jahren nicht geschadet.

Deine Ziegen sollten auch einen Salzleckstein haben.
Wenn der natürlich nicht benutzt wird,bringt es nichts,man kann auch
Viehsalz unters Futter mischen.

Der zusammenhängende Kot kann auch noch andere Gründe haben
Parasiten ? Bei Fütterung von zuviel Kraftfutter,kann sich der Kot auch verändern.
schöne Grüße
NORA


Mausile--27.10

Beitrag von Mausile--27.10 »

Einen Mineralleckstein habe ich. Der wird aber auch sehr selten benutzt und sieht noch gar nicht verbraucht aus. Ab und zu lasse ich sie etwas Salz von der Hand schlecken.

Kraftfutter bekommen meine Ziegen keines.

In meinem Buch steht noch etwas von Obstessig, das viele Ziegen im Wasser lieben. Was haltet ihr davon?


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Ja das tue ich auch hin und wieder ins Wasser einen Schuss auf einen 10 L
Eimer.
Um nochmal auf den zusammenhängenden Kot zu kommen,
Wann hast Du bei Deinen Ziegen zuletzt eine Kotuntersuchung vom TA machen lassen,ob vielleicht Parasiten da sind.

Man sollte nämlich Nie entwurmen,wenn man nicht genau weiß ob überhaupt
Parasiten da sind.
1. unnütze Belastung für das Tier.
2.Wurmmittel sind sehr teuer,Belastung für den Geldbeutel. >grins<

schöne Grüße
NORA


Mausile--27.10

Beitrag von Mausile--27.10 »

Also ich habe die Ziegen erst vor ca 4 Wochen bekommen. Die Vorbesitzer haben sie im Juli zuletzt entwurmt. Wie lang hält der Wirkstoff eigentlich an??


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Mausile,
die Entwurmung sollte für das nä, halbe Jahr reichen.
Das Wasser jetzt schon warm zu geben, halte ich nicht für nötig, es reicht noch, wenn es kälter wird, das leicht zu überschlagen.
Damit es dann nicht einfriert, legen manche einen oder 2 im Backofen gewärmte Steine (Backsteine) drunter.
Du schreibst:Mineralstein? Es sollte auch ein weißer Salzleckstein da sein.
Wenn sie Salz lecken, kriegen sie automatisch auch Durst.
Ich hab mal vom Salzbergwerk Friedrichshall (Bei Dir um die Ecke) ein paar Brocken Rohsalz mitgenommen, das haben sie sehr gemocht!
Das mit dem kleinen Schuss Essig ist nicht verkehrt, verhindert die Bildung von Harnsteinen.
Meine mögens allerdings nicht.
Grüßle Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Mausile--27.10

Beitrag von Mausile--27.10 »

ich habe bis jetzt nur einen mineralleckstein, weil ich gesagt bekommen habe, dass dadurch auch alle im salleckstein enthaltenden mineralien gedeckt werden.

ich habe so grobkörniges kochsalz. davon lass ich sie ab und zu (ca ein bis zwei mal in der woche) etwa eine haselnussgroße portion von der hand schlecken. reicht das? oder soll ich doch auch noch einen salzstein kaufen?

in meinem stall (ist von unten isoliert und dann noch viel stroh) wird es eigentlich nicht sehr kalt, deshalb glaube ich nicht, dass das wasser gefrieren wird. naja das werde ich ja im winter sehen.

Danke für den tipp mit dem Salzbergwerk in Friedrichshall. Kosten die Salzbrocken etwas? und wenn ja, wieviel? muss man ne führung mitmachen, um welches zu bekommen??

LG


Antworten