Seite 1 von 1
Steineuter
Verfasst: 17.01.2007, 10:46
von MelanieSchw
Hallo,
ich habe eine Ziege mit einer komplett kaputten Euterhälfte, die aber problemlos trotzdem ein Kitz großziehen kann. Nur versucht beim Lammen die Milch einzuschießen, das wird deses Jahr wieder so sein, das Euter wird dick und heiß, bildet sich aber nachher wieder zurück. Ich reibe eigentlich jetzt schon mit Euterpflegemittel ein (NJP Liniment). Kann ich da vorbeugend etwas tun? Oder nach dem Lammen?
Danke für Antworten
Melanie
Verfasst: 17.01.2007, 10:57
von Ziegen-Heinz
hallo melanie
was für eine ziege hast du
woher weist du das die eine euterhälfte kaputt ist,oder sieht es für dich nur so aus
mfg uwe
Verfasst: 18.01.2007, 08:05
von MelanieSchw
Hallo Uwe,
die Euterhälfte ist ein kleines komplett hartes Teil, ursprünglich war der Kanal zu eng, sodass das Kitz das Euter verbissen hat. Die Infektion muss allerdings unerkannt im Sommer auf der Weide passiert sein. Wir haben WSH, da sieht man das nicht unbedingt rechtzeitig, wenn man nicht laufend kontrolliert.
Die andere Euterhälte ist weich.
Grüße Melanie
Verfasst: 29.01.2007, 12:50
von Roland Müller
Hallo Melanie,
ich hatte das gleiche Problem, daß eine TWZ vorletzten Sommer auf der Weide die Euterentzündung bekommen haben muß, blieb leider unendeckt, da sie immer ein recht kräftiges Euter hat. Als es bei Verbringen in den Winterstall entdeckt wurde, gab mir mein TA Eutersalbe wie für Kühe mit jeder Menge Kampfer drin zum Einreiben 2x am Tag. Hat dafür gesorgt, daß das Euter sich einigermaßen abkühlte und die Ziege sich wohler fühlte, aber weich wurde es nicht. Die Ziege hat es trotzdem geschafft 2 Lämmer mit einem halben Euter groß zu ziehen. Nachdem sich das Euter nach Absetzen der Lämmer wieder gänzlich zurückgebildet hatte, ging ich das Risiko ein, die Ziege im letzten Herbst erneut decken zu lassen. Als das Euter wuchs, war die gleiche Seite wieder hart. Wieder Salbe etc, hat aber auch nur für Kühlung gesorgt. Hoffte, die Ziege würde nur ein Lamm zur Welt bringen. Aber, wie das so ist, sie hat Drillinge.
Auf Anraten einer befreundeten Tierheilpraktikerin gab ich der Ziege direkt nach der Geburt eine Kur mit milchfördernden Tabletten "Phytolacca".
3 Tage 3x1, 3 Tage 2x1, 5 Tage 1x1. Zeitgleich gab ich ab dem zweiten Tag 5 Tage lang den Lämmern abends in Summe 250ml Lämmermilch aus Pulver und warmem Wasser.
Dann setzte die Wirkung der Tabletten voll ein. Die Ziege hat genügend Milch für alle drei Lämmer und das bei einem halben Euter! So etwas habe ich noch nicht erlebt. Im moment muß ich nichts mehr zufüttern und die Ziege hat abends immer noch Milch im Strich.
Gruß aus dem Hessischen,
Roland
Phytolacca
Verfasst: 29.01.2007, 16:40
von Elise
Hallo, schreib mir doch bitte die Potenz dieser Tabletten auf. Das wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank im voraus.
Vlg Claudia
Verfasst: 29.01.2007, 20:31
von MelanieSchw
Hallo Roland,
danke für die ausführliche Antwort, derzeit ist ja noch alles im grünen Bereich,
ich werde mich mal um die Phytolacca Tabletten kundig machen.
Herzliche Grüße
Melanie
Verfasst: 31.01.2007, 09:03
von Roland Müller
Hallo Claudia,
ich weiß zwar nicht genau, was Du mit "Potenz dieser Tabletten" meinst, aber ich schreibe hier mal die genaue Bezeichnung auf und die Inhaltsstoffe:
Bezeichnung: Phytolacca D6
Arzneilich wirksamer Bestandteil pro Tablette: Phytolacca Trit. D6 250mg
Sonstige Bestandteile: Magnesiumstearat, Weizenstärke
Gruß,
Roland
Verfasst: 31.01.2007, 10:53
von Elise
Hallo Roland, dankeschön. D6 ist die Potenz, das wollte ich wissen.
Vlg Claudia