Hallo!
Meine Ziegen haben seit einigen Tagen (die erste seit etwa einer Wochen) kahle Hautstellen direkt vor den Beckenknochen.
Zuerst hatte nur eine Ziege eine solche Stelle. Mittlerweile sind 3 Ziegen betroffen und die Stellen scheinen zu jucken.
Könnte dies Pilz oder ähnliches sein. Bei der einen Ziege ist die Stelle gelblich belegt und bei der anderen siehts eher aus als wäre sie wundgeschäuert... rötlich.
Muss ich den Tierarzt haben oder kann ich es selbst behandeln?
Muss ich die nicht betroffenen Ziegen auch behandeln?
Vielen Dank für euere Tipps.
Carmen
Kahle Hautstellen mit gelblichen oder rötlichen Verkrustunge
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 07.06.2005, 09:32
Kahle Hautstellen mit gelblichen oder rötlichen Verkrustunge
Besucht unsere Pfauenziegen doch bald mal auf unserer Homepage!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
Wenn es keine Reibe-/Druckstellen von Gurten sind,
wenn es keine Kratz-/Druckstellen von Hörnern beim Liegen (Ruhen oder Schlafen) sind,
wenn es keine Kratzstellen beim Fellwechsel sind (dieses Jahr in verschiedenen Gegenden recht unorthodox),
könnten es Räudemilben sein.
Dagegen gibt es "pour on"-Präparate, die man entsprechend dem Gewicht des Tieres längs der Rücklinie aufträufelt (nicht bei oder vor Regen).
Das Produkt diffundiert und tötet die Milben ab.
Pilz eher unwahrscheinlich (müßte man durch Kultur feststellen), Borkenflechte auch unwahrscheinlich (löst auch selten Juckreiz aus).
Wenn schon Schorf/Krusten, ist die Sache älter als eine Woche.
Zu lange auf Mallorca gewesen? Gruß MO
P.S. Produkt beim TA kaufen, nicht warten; dort noch einmal Beratungsgespräch.
Ziegenbücher geben sicher auch Aufschluß.
Denn nicht immer ist jeder Internet-Rat auch die Lösung.
wenn es keine Kratz-/Druckstellen von Hörnern beim Liegen (Ruhen oder Schlafen) sind,
wenn es keine Kratzstellen beim Fellwechsel sind (dieses Jahr in verschiedenen Gegenden recht unorthodox),
könnten es Räudemilben sein.
Dagegen gibt es "pour on"-Präparate, die man entsprechend dem Gewicht des Tieres längs der Rücklinie aufträufelt (nicht bei oder vor Regen).
Das Produkt diffundiert und tötet die Milben ab.
Pilz eher unwahrscheinlich (müßte man durch Kultur feststellen), Borkenflechte auch unwahrscheinlich (löst auch selten Juckreiz aus).
Wenn schon Schorf/Krusten, ist die Sache älter als eine Woche.
Zu lange auf Mallorca gewesen? Gruß MO
P.S. Produkt beim TA kaufen, nicht warten; dort noch einmal Beratungsgespräch.
Ziegenbücher geben sicher auch Aufschluß.
Denn nicht immer ist jeder Internet-Rat auch die Lösung.
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 07.06.2005, 09:32
Danke, werde mich beim Tierarzt melden.
Wie beschrieben. Bei der ersten Ziege wo es aufgetreten ist ist es nun etwa eine Woche alt. Habs schon genau beobachten...
Tschüss
Wie beschrieben. Bei der ersten Ziege wo es aufgetreten ist ist es nun etwa eine Woche alt. Habs schon genau beobachten...
Tschüss
Besucht unsere Pfauenziegen doch bald mal auf unserer Homepage!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanz-david.ch">http://www.lanz-david.ch</a><!-- m -->
Servus David
Sind diese Verkrustungen etwas erhöht und wenn man sie ablöst, sind darunter eitrige Fleischwunden? Wenn das so ist, haben Deine Ziegen einen Pilz. Dein Tierarzt hat dagegen eine Emulsion, die in Wasser aufgelöst, gegen den Strich in das Fell eingerieben wird. Zuerst aber die Krusten ablösen, das Eiter aus den Wundlöchern mit einem Wattestäbchen entfernen und ein antiseptisches Mittel aufsprühen - Blauspray z.B.
Nachdem Du den Befall aber frühzeitig erkannt hast, wird die Verkrustung noch nicht so stark sein und sich auch noch kein Eiter gebildet haben. Da sollte diese Waschemulsion genügen. Diese wiederholst Du drei bis vier Tage lang und beoachtest, ob es geholfen hat.
Die entfernten Krusten in sehr heissem Wasser aufsammeln und ins Klo spülen. Gründlich die Hände waschen bevor Du die Emulsion aufträgst.
Sind diese Verkrustungen etwas erhöht und wenn man sie ablöst, sind darunter eitrige Fleischwunden? Wenn das so ist, haben Deine Ziegen einen Pilz. Dein Tierarzt hat dagegen eine Emulsion, die in Wasser aufgelöst, gegen den Strich in das Fell eingerieben wird. Zuerst aber die Krusten ablösen, das Eiter aus den Wundlöchern mit einem Wattestäbchen entfernen und ein antiseptisches Mittel aufsprühen - Blauspray z.B.
Nachdem Du den Befall aber frühzeitig erkannt hast, wird die Verkrustung noch nicht so stark sein und sich auch noch kein Eiter gebildet haben. Da sollte diese Waschemulsion genügen. Diese wiederholst Du drei bis vier Tage lang und beoachtest, ob es geholfen hat.
Die entfernten Krusten in sehr heissem Wasser aufsammeln und ins Klo spülen. Gründlich die Hände waschen bevor Du die Emulsion aufträgst.