Seite 1 von 4
Golfball großes Ödem am Kehlkopf
Verfasst: 22.01.2008, 14:26
von Nelly
Hallo ihr Lieben,
musste heute morgen zu meinem großen Schrecken bei meiner Nelly ein
etwa Golfball großes Ödem am Kehlkopf feststellen.
Bin absolut sicher, dass sich dieses sehr harte, leicht bewegliche Gebilde erst in den letzten vier Tagen gebildet haben kann.
Nelly hat weiterhin guten Appetit und keine Temperatur. Die Augenbindehäute sind leicht blässlich und der Stuhl breiiger als üblich.
Die letzte Entwurmung erfolgte im November.
Unser Tierarzt ist auf Urlaub und die beiden "Viehdoktoren", die sich eher als Schlachtermeister eignen mit Fragen zu Ziegenkrankheiten zu behelligen, ist aussichtslos.
Hab das Forum hier bereits auf die Stichworte Ödeme, Kehlkopf etc. durchsucht, bin aber nicht wirklich auf entsprechende Berichte gestoßen.
Wer weiß mehr?
Vielen Dank und Grüße von der zurzeit eher grauen statt grünen Insel
Nicole
Verfasst: 22.01.2008, 14:58
von Ziegenfreundin
hallo nelly,
könnte es ein kehlkopfödem sein. das ist ne folgeerscheinung extremster verwurmung. wie hört sich das meckern an, klingt es etwas klossig?
mit was wurde entwurmt? es kann sich auch um eine andere art von wurm/parasit handeln, gegen das dein wurmmittel nicht wirkte. wie sieht das fell aus, wirkt es struppig? ich hoffe es handelt sich nicht um den rotgedrehten magenwurm. lass den kot untersuchen und verständige umgehend den tierarzt oder die urlaubsvertretung .es eilt!!!!!!!!!!
liebe grüsse
anouschka
Verfasst: 22.01.2008, 15:16
von Nelly
Hallo Anouschka,
danke für die prompte Antwort.
"Klossig" würde ich das Meckern nicht bezeichnen, sie klingt eher etwas heiser, aber nur manchmal.
Eine Vertretung gibt es für unseren Tierarzt nicht - ich sitze hier auf dem Land in der irischen Küste und habe nur noch die bereits erwähnten Viehdoktoren zur Hand.
Die letzte Entwurmung erfolgte mit Valbazen. Kenne die Wahrscheinlichkeit der Resistenzenbildung, doch zu der Zeit gingen wir davon aus, dass Nelly weiterhin zu unseren Milchziegen gehören würden und wie ich ja an anderer Stelle schon berichtete, ist es eine äußerst leidige Angelegenheit Entwurmer für Milchziegen zu finden,
Nelly wurde dieses Jahr jedoch nicht in kid gesetzt, so dass wir morgen mit Flukiver entwurmen wollen.
Was hat es mit dem rotgedrehten Magenwurm auf sich?
Müssten bei einer Verwurmung nicht noch andere Symptome auftreten und wie ist dieses relativ spontane Auftreten eines immerhin Golfball großen Ödems zu erklären?
Grüße
Nicole
Verfasst: 22.01.2008, 15:59
von Elise
Hallo, wo sitzt denn dieses Ödem genau? Könntest du ein Bild machen?
Vlg Claudia
Verfasst: 22.01.2008, 16:15
von Nelly
Hallo Claudia,
das Ödem hat sich direkt am Kehlkopf gebildet, Foto würde nichts nützen, da man von außen so gut wie nichts sieht, es ist nur fühlbar.
Verfasst: 22.01.2008, 16:58
von Therapiehof
wenn die Bindehäute blass sind, erhärtet das den Verwurmungsverdacht. Kannst Du nicht übers Internet irgendein Labor suchen, daß Kotproben untersucht und dann erstmal eine Kotprobe per Express einsenden?
Ich würde mit dem Entwuremn bis zum Ergebnis warten, Euntwurem ist ein grosser Stress und Belastung für die Ziege und wenn´s dann das falsche Mittel ist, das ganze nochmal von vorn...
ich würde mal sagen, es eilt nicht so, daß jetzt die nä. 2 Tage was passieren muss, aber wie immer ohne Gewähr..
lg
A.
Verfasst: 22.01.2008, 17:33
von Ziegenfreundin
hallo nelly,
hab hier mal einen link für dich über den rotgedrehten magenwurm
guggst du:
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.agrarnet.at/filemanager/down ... 1/</a><!-- m -->
auf seite 18 siehst du eine geiss mit kehlödem und da ist auch der parasit genau erklärt.
liebe grüsse
anouschka
Verfasst: 22.01.2008, 17:59
von Moritz
Nicole,
wenn es sich um die entsprechende Verwurmung handelt, ist der Fachbegriff Kehlgangsödem.
Ergänzung: vielleicht als Suchwörter:
Hämonchose, Haemonchose,
Haemonchus contortus (eben= roter gedrehter Magenwurm).
Irgendwo habe ich in den letzten 3 Tagen was dazu gesagt, ich glaube bei einer verstorbenen Ziege:
HOHER GRAD AN RESISTENZEN dieses Wurms gegen die Mittel; 4000 Würmer im Labmagen saugen jeden Tag 60 Milliliter Blut; ferner die Larven.
Also dann ist es höchste Eisenbahn.
Lieben Gruß Moritz
Verfasst: 22.01.2008, 19:56
von Axel
@Moritz,
ehe jetzt
hier wieder eine fachchinesische Rechthaberdiskussion weitergeht
Nicole,
wenn es sich um die entsprechende Verwurmung handelt, ist der Fachbegriff Kehlgangsödem.
Ergänzung: vielleicht als Suchwörter:
Hämonchose, Haemonchose,
Haemonchus contortus (eben= roter gedrehter Magenwurm).
Das bringt hier keine(n) weiter!
Bitte sachlich weiterschreiben!
Gruß Axel
Verfasst: 22.01.2008, 20:11
von Therapiehof
@Axel: da muß ich Dir widersprechen, was für den einen fachchinesisch sein mag, bedeutet für den anderen konkrete Hilfe. Mit diesen Begriffen kann in Fachliteratur und Internet besser gesucht werden. Beachte auch, daß es ja noch übersetzt werden muß, und ein englisch/irischer Tierarzt wird da evtl. weiterkommen, wie mit unseren Laienbeschreibungen
nix für ungut, aber manchmal übertreibt Ihr auch etwas was Postings von Moritz u.a. angehen zumal Nelly ja geschrieben hat, daß sie mit ihren Suchbegriffen nichts finden konnte, da darf man doch mal ein paar zusätzliche Begriffe schreiben - oder?
lg
A.