Seite 1 von 3

Zwergziege - Rieseneuter - OP?

Verfasst: 24.02.2008, 15:21
von Landwirt-2
Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen! Unsere Zwergziege hat seit einigen Wochen ein extrem großes Euter; ist nicht tragend. TA hatte Hormonspritzen verabreicht, ohne Erfolg. Ultraschall hat nichts ergeben; wegen des großen Euters war kaum etwas zu erkennen. Jetzt wurde eine sogenannte Totaloperation vorgeschlagen. Ist das ratsam? Die Ziege ist auch trotz des riesigen Euters putzmunter und frisst ganz normal.

Verfasst: 24.02.2008, 15:59
von Therapiehof
Hallo "landwirt-2",
kannst Du evtl. mal Bilder davon einstellen?
Ist das Euter verändert, z.B. heiss oder steinhart?

Eine OP würde ich nur machen lassen, wenn die Ziege darunter leidet. Auf dem Nachbarhof lebte jahrelang eine Ziege mit einem sog. Steineuter. Das war verhärtet und so extrem vergrößert, daß es beim laufen auf dem Boden schleifte, aber die Ziege war all die Zeit putzmunter, ohne OP.

lg
Andreas

Verfasst: 24.02.2008, 18:30
von Landwirt-2
Therapiehof hat geschrieben:Hallo "landwirt-2",
kannst Du evtl. mal Bilder davon einstellen?
Ist das Euter verändert, z.B. heiss oder steinhart?

Eine OP würde ich nur machen lassen, wenn die Ziege darunter leidet. Auf dem Nachbarhof lebte jahrelang eine Ziege mit einem sog. Steineuter. Das war verhärtet und so extrem vergrößert, daß es beim laufen auf dem Boden schleifte, aber die Ziege war all die Zeit putzmunter, ohne OP.

lg
Andreas
Hallo Andreas,

hast eine PN!

Verfasst: 24.02.2008, 18:33
von Moritz
Gut, wenn sich jemand Gedanken macht, nachfragt und andere Meinungen einholt. Das bestätigt auch ein Bekannter im Ruhrgebiet, dem der eine Arzt in einer Gemeinschaftspraxis ein künstliches Kniegelenk ("Arthrose, Knie total Fratze") verpassen wollte, sein Kollege zwei Wochen später aber nur von einer leichten Patellasehnenentzündung und etwas Ruhebedürfnis sprach. Gesagt, getan - angebliche Arthrose weg, Knie noch dran.

Hier müssen wir die von Andreas gestellten Fragen beantwortet bekommen, ferner die Fragen ehrlich beantwortet bekommen nach Futter und Futtermengen, Zugang zu Fremdfutter, anderen Ziegen, Alter, Form des Euters (beide Seiten gleich?), versehentlicher Trächtigkeit usw.
Gleichzeitig die Bitte, sich mal hier im Forum mehr über Fütterung von Zwergziegen zu informieren und dann gegebenenfalls zu "beichten".
Ganz schön hart, was? Aber dann können wir helfen.
Im Augenblick würde ich Hormonspritzen und anderen Hokuspokus weit zurückstellen. Erst für Klarheit sorgen.
Gruß Moritz

Verfasst: 24.02.2008, 19:00
von Landwirt-2
Das Euter ist nicht hart und auch nicht heiß, sondern normal warm. Die Ziege hatte vor etwa vier Wochen eine Euterentzündung, die mit einem Antibiotikum behandelt wurde. Das Euter ist derzeit beidseitig etwa gleich groß; am Anfang war jedoch nur die linke Hälfte vergrößert. Wir füttern zur Zeit Heu und Zuckerrübenschnitzel (mal eine Möhre oder ein Salatblatt), wobei wir der Ziege in den letzten Tagen keine Rübenschnitzel mehr gegeben haben. Tagsüber stehen die beiden Ziegen (der Bock ist kastriert) auf der Wiese (allerdings kaum noch Bewuchs). Zugang zu irgendwelchen Bäumen oder Sträuchern haben die Ziegen nicht.

Verfasst: 25.02.2008, 08:43
von Moritz
Rübenschnitzel würden wir v ö l l i g w e g l a s s e n .
Bei allen Ziegen-Tieren, es sind ja keine Rückepferde.
Statt dessen ab und an mal Zweige von Bäumen (normale Tanne, Fichte, Eiche, Weide, Birke, Hasel, Buche, Pappel, Platane, Marone), keine Thuja, Eibe, Rhodo, Kamelie, Magnolie, Liguster, Eukalyptus, usw.)

Möhre würden wir auch weglassen (enthält neben Zucker auch Säure), weil das für die Harnsteinbildung sorgt. Wir hatten hier erste einen kastrierten Bock im Forum (den von Milli), der nach mehreren schmerzhaften und teuren Operationen überhaupt gerettet werden konnte.
Empfohlene Lektüre sind die Threads:
Diagnostische Glanzleistung - 10 Liter Urin im Bauch
und
Harnsteine, Blasensteine ......


Beim Euter der Ziege würden wir im Moment nur weiter beobachten, es könnte bei Futterreduzierung sich allmählich wieder einpendeln. Wahrscheinlich ist sie auch im Ganzen zu dick?

Gruß Moritz

Verfasst: 25.02.2008, 13:18
von Landwirt-2
@ Moritz,
ich würde die Ziege als "wohlgenährt" ansehen; ganz schlank ist sie nicht.

@ alle,
die OP soll schon am Mittwoch sein! Wer Fotos von unserer Kleinen sehen möchte um mir in meiner Entscheidung weiterzuhelfen, bitte PN senden mit email-Adresse (Fotos sind zum hochladen ins Forum zu groß: 1600x1200).

Verfasst: 25.02.2008, 13:54
von Locura
Moin,

ich würde die OP erstmal verschieben...das Tier zeigt keine Anzeichen für Schmerzen und es handelt sich nicht um einen akut lebenswichtigen Eingriff.
Stellt das Futter um und wartet ein wenig ab, ob sich was tut.

Das Problem bei einer Total-OP ist, das selbige ein völliges Durcheinander im Hormonhaushalt auslöst...also lieber erst Ursachenforschung betreiben, bevor das Skalpell zum Einsatz kommt.

LG, Petra

Verfasst: 25.02.2008, 14:15
von Therapiehof
Hallo Dieter,
Du kannst bei imageshack.us die Bilder verkleinern lassen (ein häkchen bei "resize it" setzen)

hier mal ein Bild von einem auch großen Euter meiner Sati in der Laktation, vielleicht relativiert das ja Deinen Eindruck:

Bild

Verfasst: 25.02.2008, 21:27
von Zotti
Hallo Landwirt2

Unsere Zwergziege hatte eine Euterhälfte ziemlich vergrößert und sie hat auch öfters daran "herumgeputzt".
Euter selber war zwar vergrößert aber nicht hart oder heiß.
Da hab ich abgewartet und öfters kontrolliert.
Sie bekam etwas Futterumstellung, zusätzlich viel Äste von Fichten, Obstbäumen, Eichen, Buchen, Hecken usw. zur Auswahl.
Meine Ziegen bekommen kein Kraftfutter, nur Heu und Gras, Stroh, ab und zu mal einen Apfel oder Karotte als Leckerli und nach etwa 5 Monaten ging das Euter wieder zurück und seither ist es auch nicht mehr größer geworden. #jubel#
Meine Ziegen werden allerdings auch nicht gedeckt.

Ich persönlich würde, wenn das Euter in Ordnung ist, also nicht heiß, rot oder hart - abwarten und überprüfen ob es gesund bleibt und ob es sich von alleine wieder zurückbildet und beim Füttern mehr Eichen-, Obstbaum- oder anderes Geäst und Rinde, sowie Fichten- oder Tannenzweige dazugeben.
Werden bei Euch in der Gegend evt. Obstbäume zur Zeit geschnitten, da kannst Du zu Reisig kommen, oder beim Waldarbeiter nachfragen nach Reisig, die sind oft froh, wenn es jemand möchte.
Hast Du schon mal beobachtet, ob die Ziege gar ihr Euter selber auslutscht und so evt. Milch produziert?

Gruß Zotti