Hörner vs. hornlos

Frisy
Beiträge: 147
Registriert: 19.11.2010, 12:33

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Frisy »

Hi,
Ziegenzicke hat geschrieben:Frisy hat geschrieben:
-weiß jemand warum es das genetisch gibt?(ich weiß doofe frage *oops* )

Weiß ich nich, aber es gibt gehornte Schafen, sogar welche mit vier Hörnern, glaube die heißen skudden o.so.
Da musste schon den Schöpfer fragen. *fg*

Blödsinn, Skudden haben auch Hörner aber die ich meine heißen Vierhornschafe - wie sinnig. Hab grad mal gegoogelt.
Ja das mir keiner sagen kann warum der Gen so ist oder welcher das ist ist mir schon klar :-)
Ich meinte eigentlich eher ob es dafür in freier Wildbahn ein Grund ist oder ob das ein "Gen-Defekt" ist??? #ka#
Lieben Gruß
Anna


wer die Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten;-)
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Wenn man bedenkt, dass reinerbig hornlos häufig gesundheitliche konsequenzen hat tippe ich auf Gendefekt.

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

wer von euch hat eigentlich die Studie, die ich verlinkt habe, gelesen? Ich habe bei den Antworten so ein bisschen das Gefühl, das wir am Thema vorbei diskutieren.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Hab ich.. aber ich kenne ja nur Hörnerziegen näher, deshalb kann ich beim Vergleich nicht mitdiskutieren..

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Bunnypark »

hallo sabine

natürlich hab ich beide (zusammenfassung und verlinkte originalstudie) gelesen :P

die studie geht von vielen verschiedenen betrieben aus....was die ergebnisse meiner meinung nach verfälschen - hat ja jeder andere voraussetzungen im stall bzw einrichtung (deren wichtigkeit bei der beurteilung auch hervorgehoben wurde)

besser zu beurteilen bzw eindeutigere ergebnisse würde es bringen, wenn ein und derselbe stall, gleiche handhabung und gleiche fütterung - einige jahre behornte...einige jahre unbehornte ziegen testen würde.

du hast hörner ja als kommunikationswerkzeug bezeichnet (was ich auch treffender finde als waffe) - fehlt nun ein werkzeug, kommt es bei vielen tierarten zu einer verhaltensänderung.
eine katze deren krallen pausenlos geschnitten werden, kann mit der zeit aggressiver werden da sie spannungen nicht mehr richtig abbauen kann.
so ähnlich kann ich das mir bei ziegen ebenfalls vorstellen. ausserdem fehlt den hornlosen ziegen der "puffer" des hornes....


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Didi
Beiträge: 83
Registriert: 13.03.2008, 23:54

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Didi »

Hallo,
also ich habe aus der Zusammenfassung eigentlich herausgelesen das der Stressfaktor in der Herde natürlich primär vom Menschen abhängt... Ziegengerechter Stall, neue Ziegen in der Herde usw.
Ich denke (und das dort geschriebende unterstützt meine persönliche Theorie) das Ziegen ohne Hörner nicht unbedingt aggressiver sind, sie müssen sich halt -mangels Hörner- anders auseinandersetzten und das tun sie dann indem sie auch mal zubeissen.
Das Verletzungsrisiko ist bei gehörnten Ziegen also nur subjektiv höher, denn wenn es ausreichend Platz und Rückzugsmöglichkeiten gibt artet eine Auseiandersetzung auch nicht so aus.

Wir haben hier (leider) nur drei unbehornte Damen, einen behornten Kastraten, einen unbehornten und einen behornten Bock. Alle leben in einer Gruppe wobei die Böcke abends in ihren separaten Stall kommen und es nicht zu beobachten das die Hörnerträger dominieren, die Rangordnung steht fest und es gibt zum Glück nur spielerische Kämpfe wo dann Schädel auf Schädel knallt (macht schon aua beim zusehen). Blut ist hier nur einmal geflossen als der gehörnte Bock sich ein Horn recht dicht am Kopf abgebrochen hat. Wie das passiert ist habe ich leider nicht gesehen, kann also nicht sagen ob es einen Kampf gab oder ob es ein anderer Unfall war.
Fest steht für mich jetzt auf jeden Fall das ich bei den gehörnten immer irgendwie dreimal schaue ob sie sich nicht irgendwo verhakeln könnten oder sonst was, denn so ein abgebrochenes Horn ist schon eine heikle Angelegenheit... ich konnte bis zu diesem Tag noch keinen lebenden Tier in den Schädel schauen! Dementsprechend bin ich natürlich seid dem noch mehr gegen enthornen eingestellt.
Ansosten bin ich eigentlich auch eher ein Freund der gehörnten, hat sich halt anders ergeben bei uns... Lieb sind sie ja alle und wenn man Ihnen gibt was ihnen zusteht sollte es keinen Unterschied geben, wie schon gesagt es entscheidet allein der Halter wie sich seine Tiere verhalten...

Viele Grüße Didi


Bunz

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Bunz »

Mal eine Antwort auf die Nebenfragen:
Um ihre Lebewesen veränderten Umweltbedingungen anpassen zu können, probiert die Natur/die Evolution/der liebe Gott auch schon mal.
Heraus kommen dann Mutationen, die sich eben durchsetzen oder auch nicht.
Würde "hornlos" ein Vorteil für ein Wildtier sein, dann gäbe es hornlose Wildtiere (also Ziegen). Ist es aber nicht.
WArum gibt es dann hornlose Tiere?
Weil der Mensch eine zufällig auftauchende Mutation weiterzüchtet, und weil er sich davon einen Vorteil verspricht.
Ich persönlich halte davon nichts.
Deshalb bin ich auch nicht für "hornlos" und schon gar nicht für Enthornen. Und auch nicht für Hängeohren, egal bei welchem Tier, denn der liebe Gott hat den Tieren Stehohren verpaßt, damit sie gut hören können.
Auch das Vierhornschaf, das Jakob-Schaf heißt, halte ich für eine menschliche Verirrung, die aber schon Jahrhunderte zurückliegt.
lg
BUnz


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von sanhestar »

Bunnypark hat geschrieben: besser zu beurteilen bzw eindeutigere ergebnisse würde es bringen, wenn ein und derselbe stall, gleiche handhabung und gleiche fütterung - einige jahre behornte...einige jahre unbehornte ziegen testen würde.
Hallo,

oder idealerweise zeitgleich zwei Gruppen, einmal gehörnt, einmal ungehörnt.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Oimbarin

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Oimbarin »

Hallo,

ich hab die Studie selber noch nicht gelesen (hab´s jetzt grad erst gesehen) aber wir waren einer der Betriebe die bei der Studie mitgemacht haben.
Wir haben übrigens einen "gemischten" Betrieb. Da das mit der Studie (als die bei waren) schon einige Jahre her ist hat sich seither bei uns schon einiges geändert. DAmals hatten wir noch nicht soviel behornte, weil wir ganz anfänglich unsere Kitze auch einmal entohrt hatten.
Auch wenn es sein kann, dass auch ich jetzt am Thema vorbeirede: wir haben sicher genügend Platz im Stall aber wenn wir die Spitzen der Hörner nicht abflexen und rundschleifen würden hätten wir sicher öfter Verletzungen. Besonders oft wären sonst Euterverletzungen...die wir leider auch so noch hin und wieder haben.
Die Tierärztin bei der Studie hat auch viele "alte" Rippenbrüche und ähnliches bei der Untersuchung unserer Ziegen festgestellt damals....was mich ehrlich gesagt schon schockiet hat, weil wir das gar nicht merkten..... #shock# #shock# Sie sagte aber auch, dass man das meist nicht merkt.... #ka# #ka#
Heuer hatten wir auch schon eine tot Ziege vermutlich wegen inner Verletzungen nach dem sie von mehreren behornten attakiert wurde....sie hatte aber selber auch Hörner #ka# ....
Ich bin jetzt auch etwas unsicher...ob wir doch wieder beginnen sollen zu enthornen...aber irgendwie wollen wir das nicht.
Die Hornlosen beissen sich dann halt oder ähnliches...aber sovie "Schaden" kann da halt nicht entstehen....

lg
Renate


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Bunnypark »

Oimbarin hat geschrieben: Die Tierärztin bei der Studie hat auch viele "alte" Rippenbrüche und ähnliches bei der Untersuchung unserer Ziegen festgestellt damals....
hallo

auch hornlose können, oder werden derart zuboxen dass rippen brechen können.

eine hornlose wird selten kopf an kopf stossen (fehlender hornpuffer)- sondern eher gegen die rippen bzw seite der anderen ziege


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten