Hallo, bis hierher sind es immer noch alles nur Spekulationen, Und um die Spekulationen um noch eine Weitere zu vermehren: Es gibt bei Pferden gute Untersuchungen über deren Farbsehen. und Prof Dr Grizmek, der ja nun schon lange tot ist, hat schon in Versuchen nachgewiesen, dass es sich beim Pferd NICHT um reines Silhouettensehen handelt.
Über die Ziege gibt es keine genaue Studie. Bei Pferden weiß man, dass das Spektrum in dem sie Farben sehen zu unserem, das wir wahrnehmen, nur verschoben ist. Und auch wir sehen nicht alle Farben! Das muss uns mal klar werden. Es ist also blanker Unsinn anzunehmen, dass Ziegen gar keine Farben sehen.
Liebe Grüße Marion
Reagieren Ziegen auf Farben?
Re: Reagieren Ziegen auf Farben?
Hallo Marion,
ich verstehe Deinen Beitrag jetzt nicht wirklich. Im Moment bestreitet doch niemand, dass Ziegen KEINE Farben sehen, sondern eben weniger/andere Farben, als Menschen.
Und DAS ist ja wohl aufgrund der Untersuchungen von Augen von dichromatischen bzw. trichromatischen Säugetieren/Tieren nachweisbar.
Silhouettensehen ist dann ja auch noch mal was ganz anderes als Farbensehen. Das hat was mit Sehschärfe und dimensionalem Sehen zu tun.
ich verstehe Deinen Beitrag jetzt nicht wirklich. Im Moment bestreitet doch niemand, dass Ziegen KEINE Farben sehen, sondern eben weniger/andere Farben, als Menschen.
Und DAS ist ja wohl aufgrund der Untersuchungen von Augen von dichromatischen bzw. trichromatischen Säugetieren/Tieren nachweisbar.
Silhouettensehen ist dann ja auch noch mal was ganz anderes als Farbensehen. Das hat was mit Sehschärfe und dimensionalem Sehen zu tun.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Reagieren Ziegen auf Farben?
Hallo ihr Lieben,
na da hab ich aber eine Diskusion losgetreten. Aber ich denke mal das ein Forum dafür gemacht ist, oder!?
Wenn ich mich recht an meine Schulzeit erinnere, ist ja schon einige Jahrzehnte her, wurde uns folgendes beigebracht.
Eigendlich gibt es keine Farben. Farben wären oder sind nichts Anderes als die Brechung des Lichtes die von einem Objekt auf unser Auge geworfen wird. Leuchtet ein, da in der Dunkelheit ja keine Farben erkannt werden.
Farben kann man ja auch in Graustufen darstellen. Klar das dabei einige Farben sich in den Graustufen ähneln da die Farben eine sehr nahegelegene Farbtemperatur haben. Heute sind wir in der Lage, auf TV oder Monitoren, X-Millionen Farben darzustellen und mit dem Auge dürfte diese Anzahl sicherlich noch viel höherliegen.
Warum sollten also Tiere nicht in der Lage sein diese Graustufen, falls sie keine Farben erkennen sollten, noch intensiver wahrzunehmen als wir Menschen.
Wie ich ja schon schrieb, bei den Landfluchttieren ist der Geruchssinn der warnt ob eine potenzielle Gefahr droht, deshalb greifen Raubtiere und auch Jäger gegen den Wind an. Sollte der Geruch wahrgenommen werden wird das Auge eingesetzt um die Gefahr optisch auszumachen. Dabei kommt dem Jäger, Mensch oder Tier, aber auch wieder die Tarnung zugute. Wenn man dabei aber bei Farben nicht unterscheiden kann, wäre es ja eigendlich egal ob der Jägen Grün trägt oder ob er eine Farbe mit einer ähnlichen Graustufe wählt.
Es ist, glaube ich, ein Wolf der sich im Winter ein weisses Fell "zulegt" um von seinen Opfer nicht ausgemacht zuwerden. Wenn die Farbe keine Rolle spielen sollte könnte er auch ein grelles Gelb nehmen oder Schwarz damit würde er einem Stein gleichen.
BITTE, nagelt mich jetzt nicht auf Alles fest was ich geschrieben habe, bin absoluter Amateur.
Ob die Dinger sich nun Zapfen oder Zäpfchen nennen da sollte man nicht so"päpstlich" sein, Hauptsache ist ja das man es versteht. Das Teil was wir im Hals haben nennt jeder Zäpfchen und mit absoluter Sicherheit ist es um Vieles grösser als die Zapfen im Auge.
MfG
Helmut
na da hab ich aber eine Diskusion losgetreten. Aber ich denke mal das ein Forum dafür gemacht ist, oder!?
Wenn ich mich recht an meine Schulzeit erinnere, ist ja schon einige Jahrzehnte her, wurde uns folgendes beigebracht.
Eigendlich gibt es keine Farben. Farben wären oder sind nichts Anderes als die Brechung des Lichtes die von einem Objekt auf unser Auge geworfen wird. Leuchtet ein, da in der Dunkelheit ja keine Farben erkannt werden.
Farben kann man ja auch in Graustufen darstellen. Klar das dabei einige Farben sich in den Graustufen ähneln da die Farben eine sehr nahegelegene Farbtemperatur haben. Heute sind wir in der Lage, auf TV oder Monitoren, X-Millionen Farben darzustellen und mit dem Auge dürfte diese Anzahl sicherlich noch viel höherliegen.
Warum sollten also Tiere nicht in der Lage sein diese Graustufen, falls sie keine Farben erkennen sollten, noch intensiver wahrzunehmen als wir Menschen.
Wie ich ja schon schrieb, bei den Landfluchttieren ist der Geruchssinn der warnt ob eine potenzielle Gefahr droht, deshalb greifen Raubtiere und auch Jäger gegen den Wind an. Sollte der Geruch wahrgenommen werden wird das Auge eingesetzt um die Gefahr optisch auszumachen. Dabei kommt dem Jäger, Mensch oder Tier, aber auch wieder die Tarnung zugute. Wenn man dabei aber bei Farben nicht unterscheiden kann, wäre es ja eigendlich egal ob der Jägen Grün trägt oder ob er eine Farbe mit einer ähnlichen Graustufe wählt.
Es ist, glaube ich, ein Wolf der sich im Winter ein weisses Fell "zulegt" um von seinen Opfer nicht ausgemacht zuwerden. Wenn die Farbe keine Rolle spielen sollte könnte er auch ein grelles Gelb nehmen oder Schwarz damit würde er einem Stein gleichen.
BITTE, nagelt mich jetzt nicht auf Alles fest was ich geschrieben habe, bin absoluter Amateur.
Ob die Dinger sich nun Zapfen oder Zäpfchen nennen da sollte man nicht so"päpstlich" sein, Hauptsache ist ja das man es versteht. Das Teil was wir im Hals haben nennt jeder Zäpfchen und mit absoluter Sicherheit ist es um Vieles grösser als die Zapfen im Auge.
MfG
Helmut