Ich verwende auch Halfter, jedoch nur beim Packen, Fahren, etc. - wo ich also konkrete Kontrolle über den Kopf haben muss.
Zum "mal kurz festhalten", fixieren, anbinden - Halsbänder.
Geschirre - nein.
Warum?
Halfter nur in konkreten Situationen und nie zum fixieren, weil Ziegen einen sehr (!) flexiblen Hals haben und vergleichsweise wenig Halsmuskulatur für die Länge des Halses. Man vergleiche das mal mit Pferden oder Rindern. Fixiere ich den Kopf und halte da entweder massiv gegen oder binde an und Ziege verwirft/wehrt sich, kann ich Verletzungen der HWS hervorrufen.
Halsbänder liegen tiefer und lösen nicht diesen Hebeleffekt aus, den ein Halfter hat. Halsbänder liegen jedoch bei meinen Ziegen immer so eng, dass sie maximal bis zur Mitte des Halses runter rutschen = ähnliche Längeneinstellung, wie man es bei Hunden macht (hinter den Ohren messen und dann noch zwei Finger dazwischen passen). So vermeide ich zum grössten Teil (Teufel ist ein Eichhörnchen) das gefürchtete Verfangen im Halsband. Gehörnte Böcke, die kämpfen, kriegen die Halsbänder ausgezogen.
Geschirre: ich habe kein Geschirr gefunden, dass Ziegen wirklich gut passt, bezahlbar ist und dann auch noch über die Köpfe von gehörnten Böcken passt. Meine Altböcke haben Hornlängen von ca. 1,20, nach aussen geschwungen, da kriege ich kein Geschirr drüber.

zieh' da mal ein Geschirr drüber.... - die Ziege im Vordergrund, von der man nur ein Horn sieht, ist übrigens weiblich. Wenn die richtig alt werden, kriegen auch die Geissen ziemlich lange Hörner.
Das einzige, was ich mir mal bei Gelegenheit näher anschauen will, ist folgendes:
https://derhundling-shop.de/shop/zughun ... -geschirr/
weil sich das am Hals öffnen lässt. Aber auch hier habe ich grosse Bedenken bzgl. Passform bei grossen Ziegen.