Hörner vs. hornlos

Nobbi75
Beiträge: 4
Registriert: 29.05.2011, 20:07

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Nobbi75 »

Hallo!

Wir haben Ziegen mit und ohne Höhrner. Die älteste (WDE/Burenmix) (4J.) hat keine Höhrner, ist aber die Leitziege. Ihre Tochter hat ebenfalls keine Höhrner. Denke mal wurde bei Beiden entfernt, bevor sie zu uns kamen.
Unser Burenbock (2J.) hat Höhrner, ist aber eine absolute Memme. Ist die Leitziege nicht neben ihm kriegt er Schiss.
Er durfte die Mädels einmal decken und es kamen bei der einen ein Bock und eine Zicke mit Höhrnern, bei der anderen eine Mädel mit Höhnern und ein Bock ohne. Gab noch nie Streß.
Nur die Tauernschecken, die Höhrner haben, werden von den beiden großen unbehohrnten gemobbt und gebissen.
Gehören halt leider nicht zur Familie und werden deshalb auch nicht akzeptiert.

Gruß
Nobbi


Ziegengeli26
Beiträge: 409
Registriert: 09.11.2008, 09:12

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Ziegengeli26 »

Hallo!
Wir haben es vor 5 Jahren einmal versucht, Ziegenlämmer enthornen
zu lassen.
Erstens hatte der tA noch nie gemacht und dann wars falsch geworden...
Stumpfhorner wuchsen schief raus...
Und dann war es jetz schon oft so, das die hornlosen Dominanter waren.
Wenns zu schlimm wurde, hab ich mich von der Hauptdiva der Gruppe
getrennt, denn die Kloppen immer zuerst, die andren machen dann erst mit....
Wir bilden Gruppen, entweder es klappt oder es klappt nicht.
das Risiko hat man leider bei den Ziegen.
Futterneidisch!

l.G. Angelika


Uzou

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Uzou »

Hallo , ich greife das Thema hier noch einmal auf: Mein Bestand: ca 10 Muttertiere aus zwei verschiedenen Herkünften und eigener Nachzucht. Vier Tiere sind gehornt, der Rest genetisch hornlos. Ich hatte bislang zwei tote Lämmer, die geforkelt waren (Von einer Ziege mit Hörnern, die bekannt ist, weil sie durch besonders agressives Verhalten auffällt) Ebenso hatte ich etliche Euterverletzungen bei Anderen durch diese Ziege! Ich hätte sie gerne ausgetauscht, wenn ich nicht der Meinung wäre, dass immer ein anderer "Störenfried" nachwächst. Natürlich sind kleine gemischte Herden nicht mit diesen Studien zu vergleichen, aber in der Zucht ist das hin und wieder nicht anders möglich. Von den Gehornten sind die anderen Drei relativ friedlich. Ich habe dies Jahr von ungehorntem Bock und ungehornten Ziegen fast nur gehornte Tiere, und die müssen leider gehen! Eine Zucht mit Mischerbigen gewährleistet also keinerlei Zwitterbildung man hat aber den Nachteil, dass gehornte Tiere fallen und die dann ausgesondert werden müssen. Aber es bleiben immer genug ungehornte Tiere zur Weiterzucht übrig. LG Marion

Ps Ungehornt habe ich bislang bevorzugt, weil ich Feriengäste hatte und die Kinder gerne Zutritt im Stall zu den Ziegen durch das Fressgitter getrennt haben sollten. Selbst in Begleitung der unerfahrenen Eltern erschien mir das mit Gehornten zu gefährlich!


Antworten