Hörner vs. hornlos

sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Hörner vs. hornlos

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich packe die Zusammenfassung der Studie über gehörnte vs. hornlose Gruppen in Milchziegenbetrieben jetzt mal unter Verhalten, obwohl es sicherlich auch seine Berechtigung unter "Haltung" hätte.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservi ... /infoservi ... 8bd30aabd5</a><!-- m -->

ich bin ja ein klarer Verfechter von "Hörnern an den Ziegen lassen", auch mittlerweile einen recht hohen Anteil von genetisch hornlosen Ziegen in der gehörnten Herde habe (teils zugekauft, teils aus Anpaarung mit gehörnten Böcken gefallen).

Was ich für den Bereich "Verhalten" zur Diskussion stellen möchte, ist eine Aussage aus der Studie, nach der in einigen der ungehörnten Gruppen höhere Aggressionen beobachtet werden konnten, als in gehörnten Gruppen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Bunnypark »

hallo

ich habe zwei saanenzwillinge - eine behornt, eine (aus mir unverständlichen gründen) unbehornt, beide absolut gleich behandelt (flaschenkitze)
höhere aggression der unbehornte kann ich nicht feststellen, ganz im gegenteil - man sieht, dass sie sich gegen andere - kleinere ziegen nicht durchsetzen kann (somit hinter den AN in der rangordnung als letztes)
und vor allem geht sie jeder konfrontation aus dem weg - kann einem echt schon leid tun #heul#

gegen fremde kitze ist sie auch eher ruhig und stößt sie nur kurz weg....ohne nachsetzen. ganz im gegensatz zu ihrer schwester (rang nr 2)
bei den eigenen kitzen, sollten sie zu aufdringlich ans euter drängen (und dass machen sie permanent, da mutti ja keine hörner hat *fg* ), legt sie sich hin - alle anderen zeigen ihren kitzen "sanft" mit den hörnern wenn schluss ist bzw sind deren kitze auch nicht annähernd so aufdringlich.

ähnliches beobachte ich auch bei einem befreundeten ziegenhof (ca 200 ziegen - davon ca 40 unbehornt)
krasser ist das verhalten von deren bock.....unbehornt und absolut kein durchsetzungsvermögen gegen die anderen 2 böcke und ältere ziegen - die lassen sich von ihm nicht decken #ka#

PS: eine ziege ohne horn ist keine ziege mehr.... #freunde#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Frisy
Beiträge: 147
Registriert: 19.11.2010, 12:33

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Frisy »

N`Abend,
Ich Versteh eh nicht warum manche Leute Ihren Ziegen die Hörner entfernen lassen
(Wenn es medizinisch notwendig ist find ichs ok aber ansonsten #daumen_runter# )Und bei
den genetisch bedingten,kann mann ja nix machen!
-weiß jemand warum es das genetisch gibt?(ich weiß doofe frage *oops* )
kenne da eine ihre Aussage war dann sind die Ziegen nit so agressiv-ob es stimmt weiß ich nicht.
Ich würde meinen Beiden nicht die Hörner abnehmen,Ich find grade auch die Hörner schön anzusehen.
In diesem Sinne
Anna


wer die Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten;-)
Hans-Willi
Beiträge: 1190
Registriert: 07.01.2005, 16:49

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Hans-Willi »

Hallo zusammen
jeder sollte doch die für sich schönste beste liebste und tollste Ziege im Stall/Wiese haben
egal ob mit Hörner ( Waffen ) oder ohne
( meine Beob. bei Hornlosen ist das die eher mal nach den Ohren der andeen beisen.
in diesem Sinne
HWB aus G. #damdidam#


Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Mopsmeier
Beiträge: 402
Registriert: 08.02.2009, 20:17

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Mopsmeier »

Von unseren fünf Ziegen ist eine hornlos, und sie ist das schwächste Glied in der Kette. Ich muss immer achten, dass sie in Ruhe fressen kann etc. Mit ihrem ersten Kitz - gehörnt - gab es aber nie Probleme, die beiden waren ein Herz und eine Seele und lagen auch immer zusammen. Jetzt hat sie Zwillingsböcke, vermutlich werden beide Hörner bekommen, da der Vater gehörnt ist. Bin gespannt, wie sie sich da durchsetzen kann. Zu fremden Kitzen ist sie auch sehr lieb, sie ist eine ganz gutmütige Natur. Ihre gehörnte Tochter - jetzt ein Jahr alt - ist ebenfalls ruhig und gutmütig. Die ältere gehörnte Ziege dagegen war lange Zeit sehr temperamentvoll, auch mit den Hörnern nicht zimperlich. Seit wir den neuen Bock haben und dieser sich als Chef etabliert hat, ist aber Heidi viel ruhiger geworden. Wie sie sich nun den neuen fremden Kitzen gegenüber verhalten wird bleibt abzuwarten. Ich werde jedenfalls ein wachsames Auge darauf haben. Im allgemeinen lernen die Kitze sehr schnell, wo sie sich in Acht nehmen müssen.


kuckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href=" m -->
Bild
Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Netti »

hola,

wir haben 45 damen , davon ist 1 ohne hörner

robi, so heisst die dame hat sich ihre stellung in der herde ganz still und leise erkämpft.

sie ist den anderen um grösse und gewicht weit überlegen, kommt also an die besten äste und das leckerste futter.
die kleinen lieben sie, weil sie auch die äste , ob nun gewollt oder nicht, für die lütten nach unten biegt. #daumen_hoch*

sie steht an dritter stelle in der rangfolge.

hat von allen die meisste milch und ist für jeden unserer gäste eine augenweide.
spitzname LA GIRAFFE

ich denke, wir hatten echt glück, robis nachwuchs hatte bisher immer hörner.

die netti


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von sanhestar »

Bunnypark hat geschrieben:hallo

ich habe zwei saanenzwillinge - eine behornt, eine (aus mir unverständlichen gründen) unbehornt, beide absolut gleich behandelt (flaschenkitze)
höhere aggression der unbehornte kann ich nicht feststellen, ganz im gegenteil - man sieht, dass sie sich gegen andere - kleinere ziegen nicht durchsetzen kann (somit hinter den AN in der rangordnung als letztes)
und vor allem geht sie jeder konfrontation aus dem weg - kann einem echt schon leid tun #heul#
Hallo,

es geht in der Studie nicht um erhöhte Aggression ungehörnter gegen gehörnte Ziegen, sondern zwischen ungehörnten in einer hornlosen Gruppe.

Und ich kann diese Beobachtung teilweise bestätigen, da ich immer wieder in unserer Gruppe beobachte, dass Auseinandersetzungen zwischen den hornlosen Tieren nicht mit einem "greifbaren" Ergebnis verlaufen. Meiner Meinung nach, weil für die korrekte Ausführung der Auseinandersetzung das Kommunikationswerkzeug Hörner einfach fehlt. Ein hornlose Ziege kann nicht:

- Hörner verhaken
- mit den Hörnern werfen
- mit den Hörnern fintieren
- sich die Hörner wetzen


Das sind Elemente, die zu einer Rangauseinandersetzung und Rangdemonstration dazu gehören und die eben in den ungehörnten Gruppen nur unzureichend ausgedrückt werden können. Ungefähr so, als dürfte man als Mensch einen Streit nur im Flüsterton oder ohne Handgestik führen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegenzicke

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Ziegenzicke »

Frisy hat geschrieben:
-weiß jemand warum es das genetisch gibt?(ich weiß doofe frage *oops* )

Weiß ich nich, aber es gibt gehornte Schafen, sogar welche mit vier Hörnern, glaube die heißen skudden o.so.
Da musste schon den Schöpfer fragen. *fg*

Blödsinn, Skudden haben auch Hörner aber die ich meine heißen Vierhornschafe - wie sinnig. Hab grad mal gegoogelt.


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Barbara2 »

Hallo zusammen,
unsere Ziegen sind genetisch hornlos. Es fallen auch immer mal wieder gehörnte Tiere, die verkaufen wir, bzw. behalten sie nur die ersten 1-2 Jahre und verkaufen sie dann, weil sie danach zur Gefahr für die anderen werden.
Unsere hornlosen Ziegen kämpfen ab und zu ihre Rangordnung aus, da kann es auch sein, dass die eine oder andere mal am Kopf blutet. Der Kampf beschränkt sich auf Stöße mit dem Kopf, genau wie bei gehörnten Tieren. Ansonsten sind sie sehr friedlich. Sie verletzen sich weder untereinander noch sind sie gefährlich für die Jungtiere. Mit gehörnten haben wir da eindeutig schlechtere Erfahrungen gemacht.
Optisch gefallen mir gehörnte Ziegen besser, aber im Umgang untereinander hat man deutlich weniger Verletzungen und das ist für mich entscheidend. Grundsätzlich finde ich, dass man nicht gehörnte und hornlose Tiere zusammen halten sollte. Die hornlosen stehen dabei unter besonderem Stress und ich kann mir vorstellen, dass sie dadurch dann auch aggressiver wirken. Wenn alle hornlos bzw. gehörnt sind, haben alle die gleichen Möglichkeiten und müssen daher nicht ständig Angst haben.
Liebe Grüße
Barbara


Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Re: Hörner vs. hornlos

Beitrag von Strahli »

Wir haben genetisch hornlose, sowie gehörnte Ziegen, gemeinsam im Stall.

Die Leitziege ist die älteste der hornlosen. Sie wurde schon oft von anderen Ziegen herausgefordert. Doch weder gehörnt noch hornlos, konnten sie ihren Rang übernehmen.
Sie ist eine sehr friedliche Leitziege, die Kitze beschützt und stets für Ruhe sorgt.
Die Töchter die sie geboren hat, 1 ohne Horn/die andere dann mit, sind in der Rangfolge auf Platz zwei und drei.
Also:
Leitziege = hornlos
2. Platz = hornlos
3. Platz = gehörnt
Die anderen Ziegen (bis auf die Jungziegen von letztem Jahr) hatten wir damals zugekauft und kommen auf den Rängen dahinter. Alle mit horn.

Verletzungen an anderen Ziegen/Kitzen hatte ich durch gehörnte Tiere noch nie.

Wobei ich allerdings beobachte, dass bei zwei gehörnten Ziegen, das Agressionspotenzial um einiges höher ist. Die Beiden stehen in immer wiederkehrenden Kämpfen gegeneinander.


grüsse von strahli
Antworten