Seite 1 von 1
neue Böckchen
Verfasst: 01.03.2012, 12:23
von GUL_DUKAT
Haben vor ca. 4 Wochen 2 neue süße Böckchen bekommen nun insgesamt eine Familie mit 5 Ziegen.... #damdidam#
Allerdings nehmen sich beide Böckchen das Verhalten ihrer "Schwester" ( 1 Jahr alt ) als Beispiel und marschieren mit ihr zusammen über das weite Wiesengrundstück. Der Elektrozaun ist für alle 3 kein Grund darin zu bleiben und marschieren da durch, als wenn es ihn nicht gäbe. Mammi und Pappi allerdings sind daran gewöhnt und bleiben brav innerhalb des Elektrozauns,
Was also tun, denn wenn jetzt die Gartensaison beginnt, wächst nun auch das nicht für Ziegen gedachte Futter für uns heran.
Der Strom für den Zaun ist soweit ok und der Zaun ist in Ordnung ( insgesamt 4 Litzenbänder rundherum ) vielleicht noch 2 Litzenbänder dazuspannen ?
Re: neue Böckchen
Verfasst: 01.03.2012, 15:08
von Stony Hill
Ich habe 5 litzen- wobei die oberste auf 1,20 eher für die Pferde gedacht ist. Die unteren 4 reichen völlig aus- solange die Lämmer nicht fliegen...d.h. hindurchspringen- denn ohne Erdkontakt gibts beim besten Stromzaun keinen Schlag ;-)
Was heisst "Strom für den Zaun soweit o.k." ?
> sind die Litzen hochleitfähig?
> ist die Erdung optimal?
> reicht der "wumms" vom Zaungerät?
> ist die Schlagfrequenz hoch genug?
> Ableitung komplett vermieden?
> Flickstellen?
LG Andrea
Re: neue Böckchen
Verfasst: 01.03.2012, 16:00
von GUL_DUKAT
Danke für die schnelle Rückantwort... #daumen_hoch*
Ich messe alles nochmal komplett durch. Momentan ist die ganze Wiese ein patschenasser "Sumpf" und es gibt auch einige Flickstellen, man kann es auch an verschiedenen Stellen hören und sehen, dass es "knallt". Sobald es etwas abgetrocknet ist mache ich mal mit Werkzeug dran. Die Litzen sind von Weidenzaun.de 12mm weiß, die Schlagfrequenz.... muss ich mal am Gerät nachschauen, ob die sich da verstellen lässt ( auch von Weidezaun. de ) ----> <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.weidezaun.info/weidezaungera ... dezaungera ... -9000.html</a><!-- m -->
Re: neue Böckchen
Verfasst: 01.03.2012, 18:03
von Bunnypark
hallo
permanenter wumms (ableitung) schädigt das band...und somit die leistung
detto flickstellen die nicht ordnungsgemäß verbunden sind.
bei deinem gerät (8 joul) und derzeitige nässe lacht bestimmt keine ziege wenn die gesamte energie zur verfügung steht #engel#
Re: neue Böckchen
Verfasst: 06.03.2012, 21:35
von GUL_DUKAT
Betr.: neue Böckchen...
Nun sind es insgesamt mit PAPA Ziegenbock 3 Böcke...
Wie nun weiter ?
Behalten, abgeben kastrieren oder wie ? Geht das auf Dauer gut oder ?
Re: neue Böckchen
Verfasst: 06.03.2012, 21:42
von Holzwurm
Diese Themen haben wir weiß der Geier wie oft hier schon gehabt.
Bemühe mal die Suchfunktion u. lies dich über Bockhaltung ein.
Ansonsten kannst du ja mit deinen Böcken machen was du willst,
macht eben jeder wie er Platz hat.
Oder du hast im nächste Jahr reichlich Ziegen, wo du nicht weißt wer denn da der Pappi war. #damdidam#
Einfach mal selbst überlegen u. nicht auf die gebratenen Tauben warten. #baeh#
kopfschüttelnde Grüße
Re: neue Böckchen
Verfasst: 03.04.2012, 15:52
von Ozzyoil
Moin!
Also das Gerät ist okay, hat genug Power. ich würde die Litzen überprüfen, ob alle stromführenden Drähte noch ganz sind ( Litze sollte min 6 besser 9 leitende Drähte haben) und ganz wichtig, die Erdung des Gerätes. So ein Teil braucht, um volle Leistung zu bringen, eine ausreichende Erdung. Wie schon in der Beschreibung steht: min. § Erdstäbe, die sollten ungefähr 1 Meter in der Erde stecken und einen Abstand von min. 1 Meter zueinander haben.
Was die Anzahl der Litzen angeht: ich habe bei mir 5 Litzen. Die unterste ist ca 10 cm vom Boden weg, die nächsten zwei jeweils 20cm darüber. dann ein Abstand von ca 35 cm und dann nochmal ca 50 cm höher. Diese Abstände haben sich bei mir bewährt da ich auch einige Kriecher hatte, die unter meinem alten 3-Litzen-Zaun weggekrochen sind.
Das halte ich für sehr wichtig: Die meisten Ziegen springen (erstmal) nicht drüber sondern versuchen drunterher oder zwischen den Litzen durch zu gehen. Also unten die Abstände klein halten, auch zum Boden hin. Zur Not immer wieder freimähen damit kein Erdschluss entsteht.
hast du einen Stromprüfer? 6 KV sind minimum, auch aus versicherungstechnischen Gründen.
Gruß Sven