Gleicht sich der weibliche Zyklus an?
Gleicht sich der weibliche Zyklus an?
Moin,
Beim Menschen ist es ja bekannt, dass sich die Zyclen von Frauen die zusammenleben nach und nach angleichen(können).
Ist das bei Ziegen auch der Fall?
Sonnige Grüße
Beim Menschen ist es ja bekannt, dass sich die Zyclen von Frauen die zusammenleben nach und nach angleichen(können).
Ist das bei Ziegen auch der Fall?
Sonnige Grüße
Zuletzt geändert von Nymphy am 25.04.2013, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
Steinbock=> Mach die Tür zu - ich will da durch
kann ich mir nicht vorstellen, und wenn dann ist es meiner meinung nach purer zufall.
die natur hätte keinen nutzen von einem angleichen....im gegenteil - die weibchen wären alle gleichzeitig erheblichen gefahren ausgesetzt
im übrigen gibts beim menschen auch keine zufriedenstellenden beweise dafür - eben nur zufälle :-D
die natur hätte keinen nutzen von einem angleichen....im gegenteil - die weibchen wären alle gleichzeitig erheblichen gefahren ausgesetzt
im übrigen gibts beim menschen auch keine zufriedenstellenden beweise dafür - eben nur zufälle :-D
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

falsch, es gibt einen grossen Nutzen für einen angeglichenen Zyklus. Bei Gnus z.B. fallen fast alle Kälber innerhalb von wenigen Wochen. Dadurch entsteht eine "Schwemme" an Jungtieren, durch die das Einzeltier eine höhere Überlebensrate gegenüber den Beutegreifern hat, da die nicht überall gleichzeitig zugreifen können.
Auch für die männlichen Tiere macht ein angeglichener Zyklus Sinn (und zeigt sich ja schliesslich im koordinierten Brunstbeginn bei allen grösseren Weidetieren - Nachbrunsten treten auf für die Einzeltiere, die nicht beim ersten Mal erfolgreich belegt wurden): diese machen sich nicht das ganze Jahr über fertig mit Rang- und Revierkämpfen, sondern haben diesen Stress nur über einige Wochen, dann ist der gesamte Harem trächtig, die Weitergabe der Gene gesichert und das männliche Einzeltier kann sich wieder auf die Erhaltung des eigenen Lebens konzentrieren.
Auch für die männlichen Tiere macht ein angeglichener Zyklus Sinn (und zeigt sich ja schliesslich im koordinierten Brunstbeginn bei allen grösseren Weidetieren - Nachbrunsten treten auf für die Einzeltiere, die nicht beim ersten Mal erfolgreich belegt wurden): diese machen sich nicht das ganze Jahr über fertig mit Rang- und Revierkämpfen, sondern haben diesen Stress nur über einige Wochen, dann ist der gesamte Harem trächtig, die Weitergabe der Gene gesichert und das männliche Einzeltier kann sich wieder auf die Erhaltung des eigenen Lebens konzentrieren.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
naja.....gnus sind ja auch in ebenen und viel zahlreicher im verband. ausserdem ist es bei derartigen tieren (in diesen breiten) nahrungsabhängig bzw einer weit größeren beutegreifer gefahr unterliegen (streuwirkung wie bei schildkröten :-D ), und für jungtieraufzucht eine verhältnissmäßig kurze spanne bleibt. gnus legen ihre jungen auch in der mitte des verbandes ab #kapier# (und noch vieles mehr)
wegen der bei weitem anderen verhältnisse kann ich mir das bei ziegen nicht vorstellen. hier sehe ich die gefahr wenn sich alle muttertiere einige tage wegen geburt von der herde absondern - zurück bleiben die eher unvorsichtigeren, jüngeren tiere
bei den männlichen ja....aber, der stärkste böckli müsste dann innerhalb weniger stunden alle tiere der herde decken ((kann den akt als zu kraftraubend bestätigen *lol*) ...oder er wartet die nächste spanne ab
muss aber ehrlich gestehen, dass ich mich mit der möglichkeit des einstellens eines gleichen zyklus noch nicht wirklich beschäftigt habe #engel#
wegen der bei weitem anderen verhältnisse kann ich mir das bei ziegen nicht vorstellen. hier sehe ich die gefahr wenn sich alle muttertiere einige tage wegen geburt von der herde absondern - zurück bleiben die eher unvorsichtigeren, jüngeren tiere
bei den männlichen ja....aber, der stärkste böckli müsste dann innerhalb weniger stunden alle tiere der herde decken ((kann den akt als zu kraftraubend bestätigen *lol*) ...oder er wartet die nächste spanne ab
muss aber ehrlich gestehen, dass ich mich mit der möglichkeit des einstellens eines gleichen zyklus noch nicht wirklich beschäftigt habe #engel#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
Stony Hill
- Beiträge: 264
- Registriert: 26.03.2011, 19:22
Hi!
Ich denke da eher wie Sabine.
Ich habe Buren- also asaisonale Ziegen. Und trotzdem entwickelt sich- bei artgerechter Haltung (ganzjährig mitlaufender Bock und immer draußen) im Laufe der Zeit eine gewisse Saisonalität. Brünftig werden alle binnen einer Woche und nur Ziegen, die nicht aufgenommen haben, oder später einen Abort hatten werden nochmals brünftig. Die Lämmer kommen alle im Frühjahr zur Welt...keines im Sommer oder Herbst- obwohl es von der Rasse her möglich wäre.
Andrea
Ich denke da eher wie Sabine.
Ich habe Buren- also asaisonale Ziegen. Und trotzdem entwickelt sich- bei artgerechter Haltung (ganzjährig mitlaufender Bock und immer draußen) im Laufe der Zeit eine gewisse Saisonalität. Brünftig werden alle binnen einer Woche und nur Ziegen, die nicht aufgenommen haben, oder später einen Abort hatten werden nochmals brünftig. Die Lämmer kommen alle im Frühjahr zur Welt...keines im Sommer oder Herbst- obwohl es von der Rasse her möglich wäre.
Andrea
ich sehe gleiches wie Andrea bei unseren Ziegen. Beginnt eine mit dem bocken, ziehen die anderen innerhalb von 1 Woche nach und dann ist wieder Ruhe bis zum nächsten "Schub"
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bei uns ist es sogar noch extremer. Die eine Milchziege fängt an, bis zum nächsten Tag sind dann alle Milchziegen bockig und am Tag darauf fangen die Buren an.
Bei den Schafen ist´s allerdings total unterschiedlich bzw sogar sehr auffällig. Im vergangenen Jahr lammten alle Auen genau im Abstand von 14 Tagen ab. Vor 13 Tagen wurden bei uns die ersten Lämmer geboren, ich bin gespannt ob´s morgen wieder Nachwuchs gibt. :-)
Bei den Schafen ist´s allerdings total unterschiedlich bzw sogar sehr auffällig. Im vergangenen Jahr lammten alle Auen genau im Abstand von 14 Tagen ab. Vor 13 Tagen wurden bei uns die ersten Lämmer geboren, ich bin gespannt ob´s morgen wieder Nachwuchs gibt. :-)
Jeder Tag ist ein Geschenk.
Moinsen,
@Piroschka die Annahme, dass sich der Zyklus angleichen kann, wurde von unseren nächsten Verwandten im Tierreich auf den Menschen übertragen, da z.B Schimpansen und Gorillas dieses Verhalten zeigen. Beim Menschen fehlt der Nachweis durch entsprechende Studien, bzw. Wiedersprechen sie sich weil nie identische Bedingungen wiederholt werden können.
Woher nimmst du die Gewissheit, dass das nahezu gleichzeitige Kalben bei Gnus nicht auch der Arterhaltung dient?
Das bei vielen Organismen, die dem Wechsel der Jahreszeiten ausgesetzt sind, der Fortpflanzungszyklus generell durch Lichteinfluß und entsprechende hormonelle Reaktionen des Organismus gesteuert wird ist korrekt. Jedoch gibt es Reize, Das Wahrnehmen eines Pheromons z.B., die ebenfalls hormonelle Reaktionen auslösen.
Soweit zur Theorie.
Was mich jedoch viel mehr Interessiert ist die Praxis, sprich Erfahrungswerte von anderen Ziegenhaltern. Denn was in der Theorie möglich ist muss noch lange nicht in der Praxis zutreffen, zumal die Theorie oft unter praxisfernen Bedingungen bewiesen/ widerlegt wird.
Praktischer Hintergrund meiner Frage: Ich kann, wenn die Brunftzeit beginnt, einen Bock " ausleihen" jedoch nur für ein paar Tage.
Sonnige Grüße :thumbup:
@Piroschka die Annahme, dass sich der Zyklus angleichen kann, wurde von unseren nächsten Verwandten im Tierreich auf den Menschen übertragen, da z.B Schimpansen und Gorillas dieses Verhalten zeigen. Beim Menschen fehlt der Nachweis durch entsprechende Studien, bzw. Wiedersprechen sie sich weil nie identische Bedingungen wiederholt werden können.
Woher nimmst du die Gewissheit, dass das nahezu gleichzeitige Kalben bei Gnus nicht auch der Arterhaltung dient?
Das bei vielen Organismen, die dem Wechsel der Jahreszeiten ausgesetzt sind, der Fortpflanzungszyklus generell durch Lichteinfluß und entsprechende hormonelle Reaktionen des Organismus gesteuert wird ist korrekt. Jedoch gibt es Reize, Das Wahrnehmen eines Pheromons z.B., die ebenfalls hormonelle Reaktionen auslösen.
Soweit zur Theorie.
Was mich jedoch viel mehr Interessiert ist die Praxis, sprich Erfahrungswerte von anderen Ziegenhaltern. Denn was in der Theorie möglich ist muss noch lange nicht in der Praxis zutreffen, zumal die Theorie oft unter praxisfernen Bedingungen bewiesen/ widerlegt wird.
Praktischer Hintergrund meiner Frage: Ich kann, wenn die Brunftzeit beginnt, einen Bock " ausleihen" jedoch nur für ein paar Tage.
Sonnige Grüße :thumbup:
Steinbock=> Mach die Tür zu - ich will da durch
Hallo,
ganz aktuell bocken mindestens 3 von unseren 6 weiblichen Tieren, die anderen werden in den nächsten Tagen nachziehen.
@Nymphy: ganz unwissenschaftlich habe ich es erlebt, dass das hinzukommen eines Bockes innerhalb weniger Tage bei allen geschlechtsreifen Ziegen zum Einsetzen der Brunst führte. Ich würde jedoch, einfach um den Stress des nachdeckens möglichst gering zu halten, den Bock für 4-5 Wochen in der Herde lassen. Dann kann er Nachzügler oder Ziegen, die umgebockt (= resorbiert) haben, noch passend nachdecken.
Ob der von Dir angedachte Bock das in der vorgegenen Zeit schafft, hängt von der Anzahl Deiner Tiere und deren Akzeptanz des Bockes und dessen "performance" ab.
ganz aktuell bocken mindestens 3 von unseren 6 weiblichen Tieren, die anderen werden in den nächsten Tagen nachziehen.
@Nymphy: ganz unwissenschaftlich habe ich es erlebt, dass das hinzukommen eines Bockes innerhalb weniger Tage bei allen geschlechtsreifen Ziegen zum Einsetzen der Brunst führte. Ich würde jedoch, einfach um den Stress des nachdeckens möglichst gering zu halten, den Bock für 4-5 Wochen in der Herde lassen. Dann kann er Nachzügler oder Ziegen, die umgebockt (= resorbiert) haben, noch passend nachdecken.
Ob der von Dir angedachte Bock das in der vorgegenen Zeit schafft, hängt von der Anzahl Deiner Tiere und deren Akzeptanz des Bockes und dessen "performance" ab.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Huhu,
Danke für die Schilderung eurer Erfahrungen. Das macht mir Hoffnung. Denn leider kann ich den Bock tatsächlich nur für 3-4 Tage haben.
So ich Spinne mal ein bisschen rum :P
Könnte man eine Ziege auch zum Bocken bringen wenn sie "nur" einen Bock riecht?
Meine Beobachtung : unser Neuankömmling ( weiblich) stand vorher mit einem Bock zusammen und roch dementsprechend.
-> binnen weniger Stunden schwoll die Scham der schon vorhandenen Ziege an und leises Meckern gab sie auch von sich.
Allerdings nur bis zum nächsten Abend....
war das nun echt?
Oder (spinn) in etwa die Reaktion die eine Frau zeigen würde wenn sie ein lecker Kerlchen sieht? 8o
( Lust auf " traute Zweisamkeit" aber noch lange kein Eisprung...
LG
Danke für die Schilderung eurer Erfahrungen. Das macht mir Hoffnung. Denn leider kann ich den Bock tatsächlich nur für 3-4 Tage haben.
So ich Spinne mal ein bisschen rum :P
Könnte man eine Ziege auch zum Bocken bringen wenn sie "nur" einen Bock riecht?
Meine Beobachtung : unser Neuankömmling ( weiblich) stand vorher mit einem Bock zusammen und roch dementsprechend.
-> binnen weniger Stunden schwoll die Scham der schon vorhandenen Ziege an und leises Meckern gab sie auch von sich.
Allerdings nur bis zum nächsten Abend....
war das nun echt?
Oder (spinn) in etwa die Reaktion die eine Frau zeigen würde wenn sie ein lecker Kerlchen sieht? 8o
( Lust auf " traute Zweisamkeit" aber noch lange kein Eisprung...
LG
Steinbock=> Mach die Tür zu - ich will da durch