Seite 1 von 3

Ziegen gehen nicht ohne mich auf die Weide

Verfasst: 12.07.2013, 08:30
von Holzmichel
Hallo,

ich habe ja jetzt meine Weide fertig eingezäunt.Viele Büsche und junge Bäumchen und viel hohes langes Gras.

Nun möchten meine drei verzogenen Ziegen aber nicht alleine draussen sein-sie fressen mit Leidenschaft draussen und hüpfen und rennen,aber sowie ich die Weide verlasse rennen sie schreiend in ihr gewohntes Gehege und gehen nicht mehr selbstständig auf ihre Weide.

Kann es sein das sie mich als ihre "Leitziege" sehen,und ohne mich Angst haben bzw. unsicher sind und lieber in ihr gewohntes Gehege gehen?!

Was mach ich nun am besten?Das geht nun schon seit Montag so!
Bastel ich nen Pappaufsteller der so aussieht wie ich-dann bin ich immer draussen ... :-D

Kann ich eigentlich,bis sie sich an ihre Weide gewöhnt haben,weiterhin mit ihnen spazieren gehen-was meint ihr?
Sie haben jetzt nur noch Stroh in den Raufen,das sie,wenn sie Hunger haben raus müssen ...

Schon ähnliches erlebt?

viele Grüße,Michel

Verfasst: 12.07.2013, 08:40
von Ute & Co.
Meine Ziegen gehen morgens auch nicht ohne mich auf die Weide. Anscheinend ist es wichtig, das ich erst mal die Lage checke, ob vielleicht Bären und Wölfe hinter den Büschen sitzen :-) . Ist alles ok, brauchen sie mich nicht mehr. Nur unser neues Lamm sieht mich z.Zt. noch als Mutterersatz und jammert hinter mir her. Das gibt sich aber nach 10 Minuten und alles ist friedlich und frißt.
lg Ute

Verfasst: 12.07.2013, 09:49
von sanhestar
ja, das ist schon oft beschrieben worden.

Da hilft nur Geduld. Es ist ein neues Umfeld, eine neue Situation. Mit raus gehen, gutes Buch nehmen, hinsetzen. Wenn sie gut am Fressen sind, sich ganz kommentarlos davon machen. Wenn sie hinterherkommen, nicht beachten, weder wegscheuchen, noch ansprechen oder gar bemitleiden. Einfach weggehen.

Weiter spazierengehen kannst Du auf jeden Fall.

Verfasst: 12.07.2013, 10:00
von Laurien+Biene
war bei mir auch so, als ich 'ne Vergrößerung ans Gehege dran baute.
Ich find's immer wieder erstaunlich: Ausbrechen is kein Problem, aber
'ne erlaubte Weide alleine betreten, da graust's ihnen plötzlich.

Ich hab 'n Nageast ins neue Gehege gelegt od. auch die normalen
tägl. Laub-Freßäste, u. bin auch mal 'ne Zeit mit ihnen drin
geblieben. Immer, wenn ich raus bin, sind sie im Galopp
mit raus.
Es hat dann tatsächl. "nur" 'n paar Tage gedauert, dann sind sie hin, ohne mich,
hab ich aus'm Fenster gesehen.

Verfasst: 12.07.2013, 14:02
von Holzmichel
Hallo,


da bin ich ja beruhigt-dachte schon ich habe die Weide für umsonst eingerichtet ...
Ich setzte jetzt einfach darauf das der Hunger sie schon raustreibt.Wen ich darüber nachdenke ist es eigentlich klar das sie ungern alleine draussen sind.

Zwei Jahr bin ich mit ihnen 2x täglich spazieren gegangen und nun dürfen sie auf einmal selber entscheiden ob sie draussen fressen wollen oder sich im Stall und Gehege amüsieren wollen.
Denke da werde ich noch viel Geduld brauchen ...

Habe vor meinen 3 Mischlingen vielleicht noch EINE Kameradin zu gönnen-denke da an eine TWZ,nach Möglichkeit schon 2-3 Jahre und schon erfahren in einer größeren Herde.
Erhoffe mir dadurch das sie sich vielleicht tagsüber noch etwas mehr bewegen und mit einander beschäftigen.

Was habt ihr denn für Erfahrungen gemacht wenn man eine größere Ziege in eine neue Gruppe integrieren möchte.Würde eine größere ähnlich gemobbt werden wie eine kleinere,oder haben die "alten" dann gleich etwas mehr Respekt?

Ich weiß,so allgemein kann man das nicht sagen-mich würden nur euere Erfahrungen interessieren!

viele Grüße,Michel

Verfasst: 12.07.2013, 16:17
von sanhestar
warum willst Du eine Grossziege zu Deinen Zwergen bzw. Zwergmixen stellen? Denke dran, unterschiedliche Kupferbedarfe und auch ansonsten Futteransprüche.

TWZ sind ja nun eher milchlastig in der Zuchtausrichtung und mitnichten mit Deinen alles verwertenden, eher zu Übergewicht neigenden Zwergen zu vergleichen.

Warum nicht nach einer erwachsenen Zwergziege suchen?

Verfasst: 12.07.2013, 21:32
von Holzmichel
Hallo,

die TWZ gefällt mir mit am besten,bei Zwergziegenweibern habe ich die bedenken mit der ständigen Brünstigkeit und das sie,wenn sie neu bei mir ankommt meinen drei nichts entgegenzusetzen hat.

Würde sie freilich nicht aus dem Auto ausladen und gleich bei meinen reinsetzen-sondern sie erst einmal durch den Zaun aneinander gewöhnen,aber irgendwann kommt mal der Punkt wo sie sich zusammen in ihren Gehege zurecht finden sollen.

viele Grüße,Michel

Verfasst: 12.07.2013, 22:07
von ElliBesch
Hallo Michael,

zu meinen Zwerg-mixen und der reinrassigen Zwergin gesellten sich zwei WDE- Kastraten dazu. Die Vergesellschaftung klappte prima, heute ist es so, dass die Zwergin mit 'ihren' beiden großen 'Onkels' am liebsten zusammen ist, sie sind quasi oftmals eine fröhliche Dreiergruppe ( werde bald mal Fotos einstellen), die Mixschwestern sind sehr gerne zusammen, aber das Gruppengefüge ändert sich auch mal hin und wieder.

Interessant zu beobachten war ( und ist es immer noch ^^ ) wie die großen, vermeintlich behäbigen WDE's es den quirligeren Kleinen gleichtun wollen - und auch nach einer Zeit konnten!- nämlich das wirklich schnelle Umhertollen über Stock und Stein, waghalsige Sprünge, dass einem Angst und Bange wird... nun, die Typen an sich, so unterschiedlich sie sein mögen, haben sich irgendwie aneinander angepasst.

Die Kupferfrage ist bei mir relativ einfach- Die Mixe bekommen genau wie die Kastraten kupferhaltiges Mineralmix, die Zwergin übrigens auch ab und an...

Dies sind meine persönlichen Erfahrungen und vielleicht nicht übertragbar, jedes Tier hat einen eigenen Charakter, bei einem klappts, beim andern nicht.... und Frechheit ist manchmal für die Zwerge eine Überlebensstrategie :-D ...zumindest bei meinem Glöckchen ( so heißt die kleene- die hat die Riesen fest im Griff. ^^
Übrigens, da wir recht viel Platz haben ( also sich die Tiere definitiv aus dem Weg gehen können...bringen wir Neue sofort zu den Alten. Und ich als Oberzicke bin dann erstmal dabei, verströme Ruhe und Gelassenheit und alles wird gut :-) )

Noch was: Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass zwei Neue immer optimal sind. Also zwei Schwestern oder zumindest Zwei, die sich schon länger kennen. Dann ist der Umzug in ein neues Heim optimal und Niemand hat Verlassensängste....

LG Elli&Co

Verfasst: 13.07.2013, 06:28
von sanhestar
Michel,

und warum sollte eine einzelne Grossziege (und die TWZ sind nicht sehr gross) einer gewachsenen Herde von Zwergen mehr entgegenzusetzen haben? Die ist genauso ein Aussenseiter und wird gemobbt werden.

Körpergrösse hat nur ganz wenig mit der Integrierung zu tun.

Verfasst: 13.07.2013, 07:57
von Holzmichel
Hallo,

Mein Stall würde für mehrere Großziege nicht mehr viel Platz hergeben-deswegen auch nur eine!TWZ weil sie eben nicht so riesig ist wie BDE u.WDEs!

Hatte vor gehabt das ich mir eine kaufe welche noch Milch gibt-die dann durch melke und immer gute Ziegenmilch habe.Denke das durchmelken wird wohl aber nur unter Zugabe von sehr gutem Futter (Kraftfutter) was werden,oder?

Was mich eben bei Zwergziegenmädels beängstigt ist das mit der asaisonalen Brunst?Wenn ich da dann zwei drinne habe die alle 3-4 Wochen einen "richtigen" Bock" brauchen,aber ihn nicht bekommen ...

Ist da eigentlich was drann was die Schweizer Kollegen http://www.ziegen-caprine.ch/forum/ immer haben-das Zwergziegen regelmäßig gedeckt werden müßen da sie sonst krank werden?

Also,meine Gruppe möchte ich auf jedenfall vergrößern,was für Ziegen muß ich mich eben erst noch genau beschäftigen.Möchte keine Dauerbrunft,aber auch die Kupferthematik vermeiden.
Wäre eben schön wenn man 2 Zwergziegekastrate dazu setzen könnte,aber dann haben es meine 2 Mädels wieder schwer ...

viele Grüße,Michel
^^