Seite 1 von 9
Hörner schärfen bis sie abbrechen
Verfasst: 09.10.2013, 15:04
von JuliaCh
Hallo,
meine Ziegen haben ein neues Hobby entwickelt. Sie schärfen sich die Hörner im Stall an den verputzten Wänden. Die Hörner werden im oberen Drittel sehr dünn, seitlich bluten sie schon, das scheint den Damen aber egal zu sein. Es betrifft ausschließlich die Ziegen, keiner der Böcke oder der Kastraten macht das nach. Im Stall sind halbrunde Furchen in den Wänden entstanden.
Hat jemand ähnliches Verhalten beobachtet? Sind sie denn nicht schmerzempfindlich? Mittlerweile ist das zweite Horn abgebrochen und blutete ordentlich. Es wird vermutlich nicht das letze gewesen sein.
Den Zugang zum Putz kann ich schwer verwehren, ärgerlich ist es obendrein. Ich frage mich was sie bewegt sich messerscharfe Sicheln von kurzer Haltbarkeit zuzulegen.
Danke und Grüße!
Julia
Verfasst: 09.10.2013, 15:55
von Haarriss
echt seltsam...vll langeweile...?
Verfasst: 09.10.2013, 17:09
von Zippe
Juckende Parasiten oder sonst eine juckende Erkrankung?
LG Conny
Verfasst: 09.10.2013, 17:09
von Holzmichel
Hallo,
Vielleicht jucken ja die Hörner-Pilzinfektion?
Oder irgend ein Mineralstoffmangel,deswegen nur die Weiber,normal ist das meine ich nicht ...?!
viele Grüße,Michel
Verfasst: 09.10.2013, 17:18
von Zippe
Wenn das Horn bereits abgebrochen ist und blutet, sollte was unternommen werden, nicht das Pilz oder Bakterien den Hornzapfen befallen. Diese können durch den Hornzapfen bis ins Gehirn vordringen.
LG Conny
Verfasst: 09.10.2013, 22:03
von ElliBesch
Stets zu Diensten ;-)
Bitteschön: 8o
Schmerzsymptome
...wirklich interessant! Definitiv kein Hobby.... Leider. :-o
LG Elli
Verfasst: 10.10.2013, 15:10
von JuliaCh
Hallo nochmal,
vielen Dank erstmal für die Informationen und Vermutungen.
Bislang kann ich die Vermutungen noch nicht bestätigen.
Die Ziegen fressen Heu und alles was sie draußen finden. Die fallenden Äpfel sammle ich morgens ab bevor ich sie rauslasse. Den Zucker kann ich nicht nachvollziehen. Melasse oder Kraftfutter....bekommen sie nicht. Momentan sind es ihr Kraftfutter eher Eicheln, davon fressen sie etwas.
Die Klauen sehen absolut normal aus und sind weder warm noch auffällig. Ich mache gerne mal ein Bild.
Langeweile ist ausgeschlossen. Meine Truppe läuft tagsüber frei und streift über ein mehrere ha großes Gebiet; die umliegenden Äcker sind ja abgeerntet. Fast täglich spazieren wir zusammen durch den Wald, alleine zieht die Gruppe nicht so weit.
Warum reagieren die Ziegen und nicht die Böcke?
Nach Pflanzensamen oder Maden am Hornansatz schaue ich, vorstellen kann ich´s mir nicht, weil es mir sicher aufgefallen wäre.
Ist ein zielgerichtetes Schärfen der Hörner um sie einzusetzen ausgeschlossen?
Vielen Dank und Grüße!
Julia
Verfasst: 10.10.2013, 15:15
von JuliaCh
einen Nachtrag noch: Die Wände sind im Stall relativ frisch verputzt. Anfangs fehlten die Fenster und sie standen bequem im Fensterloch um runde Schleifspuren anzulegen. Mit den wieder eingebauten Fenstern ist es nicht mehr so einfach, sie machen aber einfach weiter.....
Wenn die Klauen ausgeschlossen sind, wo könnte ich denn noch einen Schmerz vermuten und suchen?
Verfasst: 10.10.2013, 15:46
von JuliaCh
[quote='Zippe','index.php?page=Thread&postID=172032#post172032']Wenn das Horn bereits abgebrochen ist und blutet, sollte was unternommen werden, nicht das Pilz oder Bakterien den Hornzapfen befallen. Diese können durch den Hornzapfen bis ins Gehirn vordringen.
LG Conny[/quote]Hallo Conny,
was kann ich denn unternehmen? Das erste abgebrochene Horn ist schon zwei Wochen alt, das der anderen Ziege ganz frisch. Beide sind munter und zeigen keine weiteren Auffälligkeiten, haben weder Fieber noch sind sie deprimiert, sondern springen mit den anderen durch die Gegend. Wie würdest du denn verarzten?
Dank&Gruß!
Julia
Verfasst: 10.10.2013, 15:57
von Zippe
Auf alle Fälle Blau- oder Silberspray auf die Wunde aufsprühen. Sobald auch nur Anzeichen einer Erkrankung bzw. Fieber zu erkennen sind, auch Auffälligkeiten im Verhalten, TA konsultieren. Dann sollte eine Antibiotikagabe erfolgen. Und immer wieder auf Madenbefall achten, noch sind Fliegen ja aktiv.
LG Conny