Seite 1 von 2
Ziegenbock "gluckert"
Verfasst: 30.10.2013, 13:15
von BlackManCity
Hallo,
Ich habe seit gut 1 Jahr 1 zwergziegenbock und 1 Geiß. Dieses Jahr am 06. April gab es auch 1 Zicklein als nachwuchs, sie sind jetzt also zu dritt... Alles soweit in Ordnung.
Jetzt stinkt der Bock seit 6 Wochen unglaublich, soweit ja auch normal. Seit 2 Tagen meckert er aber nicht mehr sondern gibt bei dem Versuch nur ein gluckern von sich, in etwa so als würde man unter Wasser versuchen zu meckern :-)... Auch benimmt er sich höchst aggressiv gegenüber seinen 2 Mitbewohnern. Oftmals stößt er auch seine Zunge im stakatto nach vorne und gluckst dabei. Körperlich scheint er keine Probleme zu haben....
Was hat das zu bedeuten, soll ich einen Tierarzt hinzu ziehen?
Verfasst: 30.10.2013, 14:18
von sanhestar
Brunstverhalten, in ca. 5 Monaten gibt's wieder Nachwuchs.
Verfasst: 30.10.2013, 15:33
von Martin M.
[quote='sanhestar','index.php?page=Thread&postID=172451#post172451']Brunstverhalten, in ca. 5 Monaten gibt's wieder Nachwuchs.[/quote]
Das sehe ich genauso, wie Sabine.
Liebe Grüße
Martin
Verfasst: 30.10.2013, 20:06
von BlackManCity
Da ich leider nicht weiß wie alt mein Bock ist, möchte ich auf eine Kastration verzichten... Da och meine Herde ausbauen möchte. Ist es der richtige weg, ca. 6-8 Geißen dazu zu kaufen und in der Brunst den Bock mit 2 Kastraten abseits zu halten? Hinzu kommt dann ein junger Bock zum Nachwuchs machen, den ich danach bei den Männer Halte?
Verfasst: 31.10.2013, 05:24
von sanhestar
in der aktuellen Konstellation deckt Vater die Tochter - nicht wünschenswert.
Altersbestimmung bei Ziegen mittels Zähnen siehe hier
http://www.working-goats.de/index.php?o ... &Itemid=60
ganz nach unten scrollen.
Warum brauchst Du einen neuen Bock, wenn Du blutsfremde Tiere zukaufen willst? Was machst Du mit Bocklämmern? Zwergziegen sind asaisonal brünstig, d.h. sie bocken GANZJÄHRIG alle 3 Wochen. Somit hättest Du kontinuierlich Unruhe in beiden Gruppen, wenn Du den Bock getrennt halten willst - es sei denn, Du lässt alle weiblichen Tiere zeitgleich decken (somit dann 12-24 Lämmer) und dann kann der Bock weiter bei den tragenden Tieren mitlaufen.
Verfasst: 31.10.2013, 09:38
von BlackManCity
Ist es so das der Bock auch die erste Generation nachwuchs nicht decken sollte? Ging bis jetzt davon aus dass das ok ist...
Da er ja jetzt Mutter Tochter deckt, ich aber keines meiner Tiere abgeben möchte, dachte ich daran einen fremden Bock hinzu zu kaufen um dann diesen Decken zu lassen und eventuell den Nachwuchs davon abzugeben.... Möchte mich aber weder von meinem Bock noch von meiner erstlingsnachwuchs trennen.... Bring ich einfach nicht übers herz #heul#
Verfasst: 31.10.2013, 09:41
von Cirkle-B-Ranch
dann solltest du deinen bock schnellstmöglich kastrieren lassen und bis dahin auf verhütung achten ...
es gibt leute die inzucht tollerieren - ich, bin dagegen und schön ist es auch nicht ...
Verfasst: 31.10.2013, 11:26
von sanhestar
Du sprichst von INZEST-Verpaarung, nicht von INZUCHT-Verpaarung.
Inzuchtverpaarung verpaart im 2. Verwandschaftsgrad oder noch weiter entfernt verwandt, Verpaarung im ersten Verwandschaftsgrad (Vollgeschwister, Eltern/direkte Nachkommen) wird in keinem Zuchstandard gutgeheissen.
Verfasst: 31.10.2013, 13:20
von Cirkle-B-Ranch
#bittebitte# sorry, mein fehler - aber ich bin gegen beides, macht für mich nicht den unterschied ....
deswegen bin ich auch gegen die wahllose vermehrung - sich einfach mal eben irgendwo einen Bock kaufen
und dann nachwuchs zu produzieren, bei herdbuchtieren kann ich die verwandschaft nachvollziehen
und das ist mir persönlich wichtiger, als irgendwo ein tier zu kaufen - welches womöglich zu eng verwand ist.
Verfasst: 31.10.2013, 14:05
von sanhestar
ne, mein Fehler. Ich habe eigentlich BlackManCity angesprochen.
Nur, bist Du mit Deinen Ansichten nicht etwas zu ketzerisch? Gerade im Hinblick auf den sehr engen genetischen Pool der Kupferhalsziegen?