Ziegen hüten....

FrauSchmitt

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von FrauSchmitt »

Welpe ist eher ungeeignet da die Hunde nicht in der Wohung sind, und ich finde das sollte man einem Welpen dann ersparen ;)

Aber danke schonmal, war mir ja nichtmal sicher ob sich Ziegen einfach so hüten lassen.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich sag's nochmal. Für Ziegen braucht es einen starken Hund - viele BC's können das nicht, da sich die Ziegen von "nur" Auge nicht beeindrucken lassen.

Altdeutsche Hütehunde brauchen genauso Ausbildung, wie BC's, Aussies und andere Hütehunderassen. Der Instinkt muss unter Kommandokontrolle gebracht werden. Hüten an sich kann ein Hund nicht lernen, das ist in der Veranlagung vorhanden oder nicht, besagte Veranlagung muss aber dirigiert und kontrolliert werden können.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
FrauSchmitt

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von FrauSchmitt »

also das mit dem starken Hund leuchtet absolut ein..

wo liegen denn die kosten einer ausbildung?
ich vermute mal die ist sehr zeitintensiv.. mmh. da liegt ja das problem.. man hätte sich den hund anschaffen sollen und dann die ziegen :D
Jetzt ist kaum noch zeit für ne ausbildung zu der man evtl. noch fahren muss o.ä.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

man sagt, dass ein guter Hütehund unter jeder Pfote ein Jahr hat, sprich, zuverlässig und in allen Lagen einsatzbar ist ein Hund ab ca. 4 Jahren.

1. Jahr - wachsen, Basisausbildung, Basisgehorsam
2. Jahr - Hüte-Grundausbildung
3. Jahr - Feinheiten, Sonderaufgaben
4. Jahr - universell einsetzbar

Kostenpunkt Ausbildung: kommt u.a. auch auf die Trainer an und wie gut Du umsetzen kannst, was vermittelt wird. Hüteseminare über's Wocheende liegen, je nach Trainer, zwischen 120,- bis 180, teilweise 200 EUR (wenn z.B. jemand aus England oder USA einreist), plus Fahrtkosten, plus Verpflegung/Übernachtung (das sind meistens 4 Trainingseinheiten, 2 pro Seminartag). Seminare lohnen sich, weil man durch Zuschauen ebenfalls viel lernen kann. Einzeltraining, meist 2 Hüteeinheiten zu je ca. 15 min. (länger kann ein junger Hund die Konzentration nicht halten), ca. 25 EUR.

Ein gut talentierter Hund mit einem Besitzer, der schnell lernt und Vieh, das einfach zu arbeiten ist, kann Grundaufgaben wie simples Nachtreiben z.B. schon nach sagen wir mal 2 Grundseminaren ausführen. Ich kenne Dich nicht und weiß nicht, wie gut Du z.B. Tiere "lesen" kannst und gelerntes eigenständig umsetzen.

Unsere erste Hündin konnte schon mit ca. 7 Monaten bei einfachen Aufgaben helfen (viel Instinkt), aber da sind sie einfach noch nicht belastbar. Mit Ausbildung, Trainingsfehlern und deren Korrektur, Einhüten der Ziegen brauchten wir 2,5 Jahre bis zum stressfreien, alltagstauglichen Arbeiten - überwiegend die Trainingsfehler haben uns so lange gekostet, auch fehlte monatelang das Geld für Einzeltraining und wir haben uns halt irgendwie durchgekämpft.

Merke: nicht nur Hund und Halter müssen lernen, auch die Ziegen müssen eingehütet werden. Hüten ist eine Dreieckskonstellation, die Herde spielt immer mit gleichem Faktor wie Hund und Mensch mit. Bei einem kompletten Anfang stehen sich also 3x (!) Anfänger gegenüber - das dauert dann seine Zeit.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
FrauSchmitt

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von FrauSchmitt »

hey, danke für deine ausführliche Antwort :)

Hat mir sehr geholfen.


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von Amelie »

Hallo Anna-Lena,
ich bin sicher kein Hundeexperte,aber ich weiß das ein Hütehund eine echte Herausforderung bedeutet.Ob nun ein Welpe oder ausgebildet,so ein Hund muß kopfmäßig stark gefordert werden und die Ausbildung ist ganz sicher nicht einfach.
Ich weiß nicht ob und wieviel Hundeerfahrung du hast,aber stell dir das mit einem Hütehund nicht zu einfach vor.
Die können nämlich richtig anstrengend werden,wenn sie nicht richtig behandelt werden.
Nicht umsonst landen tagtäglich Border und Co im TH oder Nothilfen,weil die Besitzer sich überschätzt haben.
Ich habe gerade neulich mit einem Schäfer gesprochen,der oft Border Collies aus Nothilfen aufnimmt um sie "gerade zu rücken".Der hat wirklich haarsträbende Dinge erzählt,von Hunden die in falschen Händen waren.
Ich selber habe eine Border-Mix Hündin,ohne Hütetrieb,aber mit einem großen Arbeitseifer.Ein Tag ohne intensive Beschäftigung und sie wird echt anstrengend.

Also bitte sehr gut überlegen,gelle. :-)


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
FrauSchmitt

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von FrauSchmitt »

Der Hund soll ja wirklich auch zum Hüten eingesetzt werden ;)
Hat also seine Kopfarbeit schon.

Ich hab eig. eine relativ gute Hundeerfahrung, haben selber 2 Hunde und ich habe mal in einer Hundeschule ausgeholfen.


Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von Nicola »

Hallo,
vor einigen Jahren habe ich mal einen Bock ins Süddeutsche verkauft.
Dort kam er in eine recht große, gehütete Ziegenherde in der Landschaftspflege.

Das Gespräch mit dem Mann habe ich heute noch im Ohr!
Er hatte eine gewachsene, nicht gehütete Ziegenherde und 2 gut (an Schafen) arbeitende Hunde als er begann.
"Ich war Abends oft den Tränen und der Verzweiflung nahe!"
Die Ziegen dachten gar nicht daran die Hunde zu akzeptieren und standen als massive Mauer dagegen. Außerdem liefen sie nur sehr ungern als Herde und verstreuten sich lieber.
Die Hunde versuchten sich durchzusetzen, schafften es nicht und fingen an Kommandos zu verweigern.

Es hat wohl fast 1 Jahr gedauert, bis es sich eingespielt hatte. Die Hunde mußten unterstützt und motiviert werden, die Ziegen in die Schranken verwiesen. Jetzt läufts wohl gut! Die Lämmer lernen von den Müttern Hunde zu meiden, neue Hunde lernen von den alten, daß "nur gucken" nichts nützt.

Bei uns ist es ähnlich! Der Westerwälder hat Schiß vor den Ziegen und hört eh nur auf meinen Mann. Deshalb muß mein Border-Mädchen alleine ran. Seid es ihr (mit meiner Hilfe) gelungen ist die Leitziege feste in den Allerwertesten zu zwicken geht sie nicht mehr zurück. Ihre Aufgabe besteht aber auch nur darin beim Ziehen von hinten die Herde zusammen zu halten, wärend ich mit der Leitziege am Strick die Richtung vorgebe, bzw. die verstreute Herde von der Weide zusammen zu holen und zum Stall (oder zu mir) zu treiben.
Das klappt bei allen außer meiner Odette. Die ist im Hunderudel großgeworden und versteht gar nicht, warum sie auf diese komischen Ziegen hören sollte. Da sie auch nicht mit dem geringsten Wimpernzucken auf Peggys Theater reagiert ignoriert der Hund sie mittlerweile einfach - Peggy treibt die gesamte Herde an Odette vorbei in den Stall, dann gehen ich oder eines meiner Kinder nach oben und holen die Nervensäge mit der Leine und einer Leckerei :-) .

Ich würde in jedem Fall einen Hund auswählen, dessen Eltern auch an Rindern arbeiten, denn diese Härte wird auch bei Ziegen gebraucht.
Liebe Grüße
Nicola


Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von sanhestar »

FrauSchmitt hat geschrieben:Der Hund soll ja wirklich auch zum Hüten eingesetzt werden ;)
Hat also seine Kopfarbeit schon.

Ich hab eig. eine relativ gute Hundeerfahrung, haben selber 2 Hunde und ich habe mal in einer Hundeschule ausgeholfen.
Hallo,

ein Hütehund arbeitet aber auch nicht täglich bei solch kleinen Gruppen. Auch wirst Du nicht die Zeit aufbringen können, mit den Ziegen - wie ein Wanderschäfer - den ganzen Tag in Hütehaltung unterwegs zu sein (abgesehen davon, dass sich ein Border z.B. für's Furchengehen überhaupt nicht eignet).

Im Winter in wenig Arbeit angesagt, da braucht es Hunde, die klar im Kopf bleiben.

Hütehunde ticken denn doch ein ganzes Eck anders als andere Hunde. Da ich mit einer Hundetrainerin zusammenarbeite, sehe ich das oft und auch sie bestätigt immer wieder, dass die Hüter doch ganz anders sind (und fragt durchaus auch mal nach, wie bestimmtes Verhalten einzuordnen ist). Ganz schlimm sind z.B. so Standardaussagen, die durchaus auch von Hundetrainern gemacht werden, die Problemverhalten in Bausch und Bogen unter "Hüteinstinkt" zusammenfassen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Re: Ziegen hüten....

Beitrag von Amelie »

@Sabine:
(abgesehen davon, dass sich ein Border z.B. für's Furchengehen überhaupt nicht eignet).
Ich kenne den Ausdruck"furchengehen" nicht.Könntest du das bitter erklären?

@Anna-Lena:

Sabine schrieb:
Hütehunde ticken denn doch ein ganzes Eck anders als andere Hunde.
Das war es was ich ausdrücken wollte.Hütehunde müssen immer genug beschäftigt werden.Ob ein wenig Ziegen umtreiben das genug Auslastung ist,wage ich zu bezweifeln.
Aber wie gesagt,ich kenne dich nicht und weiß nicht wie gut du dich mit dem Thema auskennst.Ich wollte nur anregen das du gut drüber nachdenkst. :-)


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Antworten