zu dünn
zu dünn
Hallo
Ich besitze 3 ziegen...2 weibchen und einen noch jungen bock.
der bock ist kugelrund und die beiden weiber zu dünn....woran kann das liegen?
sie bekommen ja alle das gleiche futter.
wobei ich dazu sagen muß das alle 3 wie ich sie bekamm noch um einiges dünner waren...also schon zugelegt haben.
ich beschreibe euch mal meine fütterung und ihr sagt mir bitte was ich ändern muß.
also: 2 mal am tag kraftfutter...1 schaufel ziegenfutter und 1 schaufel hafer (schaufel für pferdefütterung,keine ahnung wieviel da drauf geht..ca. 1 kg) pro fütterung...dazu heu und stroh zur freien verfügung von dem sie aber nicht viel fressen.
zwischen durch mal möhren oder äpfel...zweige zum knabbern ect.
also...was soll ich ändern?
LG Ela
Ich besitze 3 ziegen...2 weibchen und einen noch jungen bock.
der bock ist kugelrund und die beiden weiber zu dünn....woran kann das liegen?
sie bekommen ja alle das gleiche futter.
wobei ich dazu sagen muß das alle 3 wie ich sie bekamm noch um einiges dünner waren...also schon zugelegt haben.
ich beschreibe euch mal meine fütterung und ihr sagt mir bitte was ich ändern muß.
also: 2 mal am tag kraftfutter...1 schaufel ziegenfutter und 1 schaufel hafer (schaufel für pferdefütterung,keine ahnung wieviel da drauf geht..ca. 1 kg) pro fütterung...dazu heu und stroh zur freien verfügung von dem sie aber nicht viel fressen.
zwischen durch mal möhren oder äpfel...zweige zum knabbern ect.
also...was soll ich ändern?
LG Ela
Re: zu dünn
Hallo Ela,
bitte nicht erschrecken,aber ich sags mal ganz direkt....
Deine ganze Fütterung mußt du ändern!
Als ich gerade las wieviel Kraftfutter du fütterst ist mir fast das Herz stehen geblieben.Solche Mengen füttert vielleicht ein Ziegenbetrieb mit Hochleistungsmilchziegen,der jeden Tag mehrere Liter Milch ermelken will,normale Hobbyziegen bringt das auf Dauer um!
Eine Ziege ist ein Wiederkäuer der in erster Linie Raufutter mit möglichst viel Rohfaser benötigt.Das bedeutet,gutes Heu,gerne auch Stroh und Zweige von ungiftigen Laub und Nadelgehölzen.Das alles bildet das Grundfutter.
Dazu kommt ein Mineralleckstein/Mineralfutter und ein Salzstein.Jeden Tag frisches Wasser ist wohl selbstverständlich.
Kraftfutter braucht eine gesunde Ziege,die keine Leistung erbringt(Lämmer,Milch)überhaupt nicht.Eine gesunde Ziege würde davon nur fett werden.
Deine Ziegen fressen nun aber fast nur Kraftfutter,welches die Pansenflora in Ungleichgewicht bringt und verschmähen das,was sie zum Leben dringend brauchen.Kraftfutter im Übermaß zerstört die Pansenbakterien,irgendwann kippt der Pansen um und die Ziege stirbt.
Bitte stelle sofort die Ernährung um.Ab sofort nur noch gutes Heu,etc,kein Kraftfutter,keine Äpfel und Möhren.
Erst einmal muß der Pansen neu aufgebaut werden!
Sorge dafür das alle Ziegen genug Heu bekommen.Nicht das der Bock die Ziegen abdrängt.
Die Futterumstellung wird die erste Zeit gaaaaaaaaanz viel Geschrei geben.Bitte lass dich nicht erweichen,es geht wirklich um das Leben der Ziegen.
Zusätzlich würde ich den Kot der Ziegen auf Parasiten untersuchen lassen und ggf.mit dem geeigneten Mittel entwurmen.
Ich möchte dir noch die Suchfunktion des Forums zu Thema Fütterung ans Herz legen.Zusätzlich guck mal in"Erkrankungen und...." rein.Da kannst du nachlesen welche Folgen Fehlfütterung haben kann(z.B. Pansenstillstand etc.).
Hier noch eine sehr gute Seite der Forschungsstation für ZZ und Ziegen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-caprine.ch/">http://w ... h/</a><!-- m -->
Dort findest du auch nochmal alles zur Fütterung,Haltung,Erkrankungen,.......
bitte nicht erschrecken,aber ich sags mal ganz direkt....
Deine ganze Fütterung mußt du ändern!
Als ich gerade las wieviel Kraftfutter du fütterst ist mir fast das Herz stehen geblieben.Solche Mengen füttert vielleicht ein Ziegenbetrieb mit Hochleistungsmilchziegen,der jeden Tag mehrere Liter Milch ermelken will,normale Hobbyziegen bringt das auf Dauer um!
Eine Ziege ist ein Wiederkäuer der in erster Linie Raufutter mit möglichst viel Rohfaser benötigt.Das bedeutet,gutes Heu,gerne auch Stroh und Zweige von ungiftigen Laub und Nadelgehölzen.Das alles bildet das Grundfutter.
Dazu kommt ein Mineralleckstein/Mineralfutter und ein Salzstein.Jeden Tag frisches Wasser ist wohl selbstverständlich.
Kraftfutter braucht eine gesunde Ziege,die keine Leistung erbringt(Lämmer,Milch)überhaupt nicht.Eine gesunde Ziege würde davon nur fett werden.
Deine Ziegen fressen nun aber fast nur Kraftfutter,welches die Pansenflora in Ungleichgewicht bringt und verschmähen das,was sie zum Leben dringend brauchen.Kraftfutter im Übermaß zerstört die Pansenbakterien,irgendwann kippt der Pansen um und die Ziege stirbt.
Bitte stelle sofort die Ernährung um.Ab sofort nur noch gutes Heu,etc,kein Kraftfutter,keine Äpfel und Möhren.
Erst einmal muß der Pansen neu aufgebaut werden!
Sorge dafür das alle Ziegen genug Heu bekommen.Nicht das der Bock die Ziegen abdrängt.
Die Futterumstellung wird die erste Zeit gaaaaaaaaanz viel Geschrei geben.Bitte lass dich nicht erweichen,es geht wirklich um das Leben der Ziegen.
Zusätzlich würde ich den Kot der Ziegen auf Parasiten untersuchen lassen und ggf.mit dem geeigneten Mittel entwurmen.
Ich möchte dir noch die Suchfunktion des Forums zu Thema Fütterung ans Herz legen.Zusätzlich guck mal in"Erkrankungen und...." rein.Da kannst du nachlesen welche Folgen Fehlfütterung haben kann(z.B. Pansenstillstand etc.).
Hier noch eine sehr gute Seite der Forschungsstation für ZZ und Ziegen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-caprine.ch/">http://w ... h/</a><!-- m -->
Dort findest du auch nochmal alles zur Fütterung,Haltung,Erkrankungen,.......
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Re: zu dünn
Hallo
Ojeoje...da habe ich ja einiges falsch gemacht..."schäm"
aber so hat es mir in etwa der vorbesitzer geraten.
und gerade weil sie so dünn waren/sind dachte ich ich tue ihnen mit dem kraftfutter was gutes...ich will sie doch nicht krank machen.
Ich werde ab morgen dann nur heu füttern....gefallen wird ihnen das bestimmt nicht..aber für ihre gesundheit muß es wohl sein.
einiges habe ich ja...zweige...mineral und salzleckstein....wasser (logisch)
Endwurmt sind die 3,
du schriebst das ziegen durchs kraftfutter nur dick werden...aber warum sind es meine nicht geworden?warum sind sie deswegen zu dünn?
Der bock ist der kleinste der gruppe,der vertreibt noch keine der weibchen.
LG Ela
Ojeoje...da habe ich ja einiges falsch gemacht..."schäm"
aber so hat es mir in etwa der vorbesitzer geraten.
und gerade weil sie so dünn waren/sind dachte ich ich tue ihnen mit dem kraftfutter was gutes...ich will sie doch nicht krank machen.
Ich werde ab morgen dann nur heu füttern....gefallen wird ihnen das bestimmt nicht..aber für ihre gesundheit muß es wohl sein.
einiges habe ich ja...zweige...mineral und salzleckstein....wasser (logisch)
Endwurmt sind die 3,
du schriebst das ziegen durchs kraftfutter nur dick werden...aber warum sind es meine nicht geworden?warum sind sie deswegen zu dünn?
Der bock ist der kleinste der gruppe,der vertreibt noch keine der weibchen.
LG Ela
Re: zu dünn
Hallo,
bitte, wenn so hohe Kraftfuttergaben gereicht wurden, LANGSAM umstellen.
Über einen Verlauf von 3 Wochen schrittweise die Kraftfuttermenge reduzieren, Heumenge erhöhen. Es müssen erst Pansenbakterien "hoch kommen", die mit dem höheren Anteil an Rauhfutter und schwerer aufschliessbaren Kohlenhydraten klar kommen. Die gesamte Umstellung wird zwischen 6 Monaten bis 1 Jahr dauern.
Warum Deine Ziegen nicht dick werden:
- Parasiten = Kotuntersuchung
- ausgezehrt durch Lämmer = langsam auffüttern, genug Rauhfaseranteil
- Leberschaden durch Kraftfutter = Blutuntersuchung
- Pansen umgekippt, kann nicht mehr sauber aufschliessen = Umstellung auf Rauhfutter
Du schreibst, dass sie entwurmt sind. Wann, mit welchem Mittel, in welcher Dosierung? Wurde der Erfolg der Wurmkur durch eine Kotuntersuchung sichergestellt?
bitte, wenn so hohe Kraftfuttergaben gereicht wurden, LANGSAM umstellen.
Über einen Verlauf von 3 Wochen schrittweise die Kraftfuttermenge reduzieren, Heumenge erhöhen. Es müssen erst Pansenbakterien "hoch kommen", die mit dem höheren Anteil an Rauhfutter und schwerer aufschliessbaren Kohlenhydraten klar kommen. Die gesamte Umstellung wird zwischen 6 Monaten bis 1 Jahr dauern.
Warum Deine Ziegen nicht dick werden:
- Parasiten = Kotuntersuchung
- ausgezehrt durch Lämmer = langsam auffüttern, genug Rauhfaseranteil
- Leberschaden durch Kraftfutter = Blutuntersuchung
- Pansen umgekippt, kann nicht mehr sauber aufschliessen = Umstellung auf Rauhfutter
Du schreibst, dass sie entwurmt sind. Wann, mit welchem Mittel, in welcher Dosierung? Wurde der Erfolg der Wurmkur durch eine Kotuntersuchung sichergestellt?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Sueli
Re: zu dünn
hallo ela,
stell bitte die fütterung nicht von 0 auf 100 um.
die tiere und deren pansen ist an das kraftfutter gewöhnt und muss sich LANGSAM an die umstellung gewöhnen. also reduzier das kraftfutter vorerst. das kraftfutter ist für zwergziegen unnötig und sollte langfristig abgesetzt werden.
in einem anderen beitrag hast du geschrieben, dass sie vielleicht tragend sind. auch in diesem fall ist eine reduktion des kraftfutters (also auch des hafers) notwendig, damit sich die lämmer nicht zu stark entwickeln (zu groß werden) und es somit zu einer schweren geburt kommt. das heißt ebenfalls aber nicht, dass das kraftfutter sofort abgesetzt werden sollte.
dünn sind sie vielleicht, weil sie verwurmt sind. hast du sie denn schon entwurmt bzw. eine kotprobe eingeschickt?
lg anna
stell bitte die fütterung nicht von 0 auf 100 um.
die tiere und deren pansen ist an das kraftfutter gewöhnt und muss sich LANGSAM an die umstellung gewöhnen. also reduzier das kraftfutter vorerst. das kraftfutter ist für zwergziegen unnötig und sollte langfristig abgesetzt werden.
in einem anderen beitrag hast du geschrieben, dass sie vielleicht tragend sind. auch in diesem fall ist eine reduktion des kraftfutters (also auch des hafers) notwendig, damit sich die lämmer nicht zu stark entwickeln (zu groß werden) und es somit zu einer schweren geburt kommt. das heißt ebenfalls aber nicht, dass das kraftfutter sofort abgesetzt werden sollte.
dünn sind sie vielleicht, weil sie verwurmt sind. hast du sie denn schon entwurmt bzw. eine kotprobe eingeschickt?
lg anna
Re: zu dünn
Entschuldigung!
Natürlich muß langsam umgestellt werden.Ich habe nicht bedacht das der Pansen Zeit braucht sich umzustellen.Ich war gestern Abend zu erschrocken um darüber genau nachzudenken. *oops*
Die richtige Vorgehensweise wurde ja bereits erklärt.
Natürlich muß langsam umgestellt werden.Ich habe nicht bedacht das der Pansen Zeit braucht sich umzustellen.Ich war gestern Abend zu erschrocken um darüber genau nachzudenken. *oops*
Die richtige Vorgehensweise wurde ja bereits erklärt.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Re: zu dünn
Hallo
Danke für die Antworten und auch dafür das ihr mich wegen meiner fütterung nicht in der luft zerreißt....habe in anderen foren (nicht für ziegen) schon ganz anderes lesen müßen.
Ich werde die fütterung jetzt langsam ändern.
Ich reduziere jetzt also langsam das KF und erhöhe die heugabe (die aber immer reichlich war)...ab sofort keine möhren,keine äpfel .
Endwurmt wurden sie mit Ivermektin (ich hoffe das ist so richtig geschrieben),direkt nach ihrer Ankunft hier,welche dosierung weiß ich allerdings nicht,weil der tierarzt das selber gemacht hat.
Kotprobe war negativ.
Ich schob das dünn sein der beiden ziegen auf das lammen und die aufzucht der jungen.
ihre lämmer wurden ja erst mit kauf durch mich abgesetzt.
Ich hoffe das schnucki nicht tragend ist.Werden ziegen eigendlich mit Lamm bei fuß Bockig?
weil wenn nicht,kann sie ja nicht tragend sein...die andere ist gerade bockig,sie ist also definitiv nicht tragend.
Bei schnucki ist mir in der hinsicht aber nichts aufgefallen.
LG Ela
Danke für die Antworten und auch dafür das ihr mich wegen meiner fütterung nicht in der luft zerreißt....habe in anderen foren (nicht für ziegen) schon ganz anderes lesen müßen.
Ich werde die fütterung jetzt langsam ändern.
Ich reduziere jetzt also langsam das KF und erhöhe die heugabe (die aber immer reichlich war)...ab sofort keine möhren,keine äpfel .
Endwurmt wurden sie mit Ivermektin (ich hoffe das ist so richtig geschrieben),direkt nach ihrer Ankunft hier,welche dosierung weiß ich allerdings nicht,weil der tierarzt das selber gemacht hat.
Kotprobe war negativ.
Ich schob das dünn sein der beiden ziegen auf das lammen und die aufzucht der jungen.
ihre lämmer wurden ja erst mit kauf durch mich abgesetzt.
Ich hoffe das schnucki nicht tragend ist.Werden ziegen eigendlich mit Lamm bei fuß Bockig?
weil wenn nicht,kann sie ja nicht tragend sein...die andere ist gerade bockig,sie ist also definitiv nicht tragend.
Bei schnucki ist mir in der hinsicht aber nichts aufgefallen.
LG Ela
Re: zu dünn
Hallo!
Theoretisch können Ziegen schon wenige Tage nach der Geburt wieder gedeckt werden, wenn ein Bock in der Nähe ist..
LG Ulli
Theoretisch können Ziegen schon wenige Tage nach der Geburt wieder gedeckt werden, wenn ein Bock in der Nähe ist..
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: zu dünn
Hallo,
und da Zwergziegen asaisonal sind, sind sie alle 21 Tage über das GESAMTE Jahr brünstig - auch mit Lamm bei Fuß.
Lies' Dich vorsichtshalber mal in Threads zu Problemgeburten ein und decke Dich mit folgendem ein:
- Vit.E/Selenpräparat zur oralen Eingabe
- Biestmilch oder Biestmilchersatz
- da die evtl. werdende Mutter eher zu dünn ist, ist Trächtigskeitstoxämie/Hypocalcämie nicht so hoch als Risikofaktor, trotzdem mal einlesen zum Thema und die Ziege gut beobachten - auch im Rahmen der Futterumstellung jetzt. Möglichen Calciummangel in der Rationsgestaltung mit einbeziehen. Dto. zu Ketose
Du hast leider nicht geschrieben, wann die Ziegen entwurmt wurden.
und da Zwergziegen asaisonal sind, sind sie alle 21 Tage über das GESAMTE Jahr brünstig - auch mit Lamm bei Fuß.
Lies' Dich vorsichtshalber mal in Threads zu Problemgeburten ein und decke Dich mit folgendem ein:
- Vit.E/Selenpräparat zur oralen Eingabe
- Biestmilch oder Biestmilchersatz
- da die evtl. werdende Mutter eher zu dünn ist, ist Trächtigskeitstoxämie/Hypocalcämie nicht so hoch als Risikofaktor, trotzdem mal einlesen zum Thema und die Ziege gut beobachten - auch im Rahmen der Futterumstellung jetzt. Möglichen Calciummangel in der Rationsgestaltung mit einbeziehen. Dto. zu Ketose
Du hast leider nicht geschrieben, wann die Ziegen entwurmt wurden.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: zu dünn
Hallo Ela,
achte auch bitte darauf das das Heu richtig gutes Heu ist.Nicht muffig riecht und wenig bis garnicht staubt.Ziegen sind sehr wählerisch mit dem Futter und fressen nur gutes Heu in ausreichender Menge.
Tannenzweige fressen die meisten Ziegen sehr gerne und sind sehr gesund,gerade jetzt im Winter eine willkommene Abwechslung.
achte auch bitte darauf das das Heu richtig gutes Heu ist.Nicht muffig riecht und wenig bis garnicht staubt.Ziegen sind sehr wählerisch mit dem Futter und fressen nur gutes Heu in ausreichender Menge.
Tannenzweige fressen die meisten Ziegen sehr gerne und sind sehr gesund,gerade jetzt im Winter eine willkommene Abwechslung.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.