Ich habe heute beobachtet, wie meine beiden 13tägigen Zwerge schon am Heunetz herumknabberten. Ich wollte nur nicht voreilig posten, so richtig "fressen" konnte man das nicht nennen...
Ute
Lamm wird nicht angenommen
Re: Lamm wird nicht angenommen
Hallo,
ganz gewiefte fangen schon mit 9 Tagen an #daumen_hoch*
ganz gewiefte fangen schon mit 9 Tagen an #daumen_hoch*
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Milla
Re: Lamm wird nicht angenommen
Noch gewieftere so, daß ich nicht zuschauen kann... *fg*sanhestar hat geschrieben:ganz gewiefte fangen schon mit 9 Tagen an #daumen_hoch*
-
Elli-Marie
- Beiträge: 188
- Registriert: 19.05.2008, 20:44
Re: Lamm wird nicht angenommen
Der TA hat sicher eigentlich gemeint, dass die Lämmer mindestens 6-8 Wochen auf die Flasche angewiesen sind.
Nicht, dass sie nicht allmählich anderes Futter zusätzlich brauchen.
Meine Lämmer haben zu meinem Erstaunen (hatte vorher noch keine) vom allerersten Tag an mit der Herde ausgiebig an Halmen, Moos und (schmieriger, dreckiger) Rinde geleckt und versuchsgemümmelt. Auch dürre Halme abgerupft, nur nicht geschafft, sie ordnungsgemäß im Mäulchen zu verstauen. Mit 3 Tagen habe ich sie einzelne Heuhalme rausziehen und kauen sehen. Mit ca 10 Tagen konnte man es schon fressen nennen. Natürlich keine wesentlichen Mengen. Jetzt mit 4 Wochen hauen sie aber mittlerweile richtig rein und fressen alles, was nicht zu hart und widerspenstig ist, auch Tannenzweige. Am Hunger liegts sicher nicht, die Mutter hat ordentlich Milch und die Kleinen sind fett.
Dreckiges lassen sie jetzt ganz normal liegen, haben aber in den ersten Tagen wirklich gezielt unappetitliches Zeug abgeleckt, aufgehoben und ins Mäulchen genommen, auch Erde direkt vom Boden (genau am Zaun, wo noch keine draufgemacht hatte). Die Ziegenmama hat das sogar sichtlich gut geheißen. Kleinen Kindern sagt man ähnliche Phasen nach. Kann es sein, dass dieses Verhalten notwendig und sinnig ist?
Gruß
elli
Nicht, dass sie nicht allmählich anderes Futter zusätzlich brauchen.
Meine Lämmer haben zu meinem Erstaunen (hatte vorher noch keine) vom allerersten Tag an mit der Herde ausgiebig an Halmen, Moos und (schmieriger, dreckiger) Rinde geleckt und versuchsgemümmelt. Auch dürre Halme abgerupft, nur nicht geschafft, sie ordnungsgemäß im Mäulchen zu verstauen. Mit 3 Tagen habe ich sie einzelne Heuhalme rausziehen und kauen sehen. Mit ca 10 Tagen konnte man es schon fressen nennen. Natürlich keine wesentlichen Mengen. Jetzt mit 4 Wochen hauen sie aber mittlerweile richtig rein und fressen alles, was nicht zu hart und widerspenstig ist, auch Tannenzweige. Am Hunger liegts sicher nicht, die Mutter hat ordentlich Milch und die Kleinen sind fett.
Dreckiges lassen sie jetzt ganz normal liegen, haben aber in den ersten Tagen wirklich gezielt unappetitliches Zeug abgeleckt, aufgehoben und ins Mäulchen genommen, auch Erde direkt vom Boden (genau am Zaun, wo noch keine draufgemacht hatte). Die Ziegenmama hat das sogar sichtlich gut geheißen. Kleinen Kindern sagt man ähnliche Phasen nach. Kann es sein, dass dieses Verhalten notwendig und sinnig ist?
Gruß
elli