Hallo!
Unsere Burenziegen haben gestern endlich ihre Kitze bekommen. Die Geburten sind komplikationslos verlaufen und alle sind wohlauf. Es sind 3 x Zwillinge in wunderschöner Zeichnung und ich bin total happy. Allerdings bin ich mir bei einem Zwillingspäarchen bzgl. der Geschlechter nicht ganz sicher. Rein äußerlich sind es ein Bub und ein Mäderl. Ich hab mal wo gelesen, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass bei einem Päarchen ein Zwitter dabei ist. Ich würd nun gern wissen, ob ich davon ausgehen muss, dass das Kitz, welches ich für ein Mädchen halte, tatsächlich ein Zwitter ist? Wie kann ich das eindeutig feststellen - worauf muss ich achten?
SG
Anschi
Zwitter?
Re: Zwitter?
Hallo,
Zwitterbildung ist häufig bei der Verpaarung von genetisch hornlosen Ziegen (gen. hornlos x gen. hornlos, 1/4 im Schnitt der Lämmer aus solchen Verpaarungen sind Zwitter - mehr Details über den Vererbungsgang findest Du über die Suchfunktion). Mit Zwillingsgeburten hat Zwitterbildung nichts zu tun.
Zwitterbildung ist häufig bei der Verpaarung von genetisch hornlosen Ziegen (gen. hornlos x gen. hornlos, 1/4 im Schnitt der Lämmer aus solchen Verpaarungen sind Zwitter - mehr Details über den Vererbungsgang findest Du über die Suchfunktion). Mit Zwillingsgeburten hat Zwitterbildung nichts zu tun.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Zwitter?
Moin Anschi
Gehe mal davon aus, das das Mädchen ein Mädchen ist und bleibt.
SG
Bernd
Gehe mal davon aus, das das Mädchen ein Mädchen ist und bleibt.
SG
Bernd
Buren von der Schulenburg___Moin moin
Re: Zwitter?
Hallo,
wer sagt so einen Blödsinn ?
Buren sind gehörnt und daher zu 99% fruchtbar.
Meine Ziegen hatten schon Vierlinge,die waren alle fruchtbar,
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziege.ch/forum/fragen/ziegen ... gen/ziegen ... index.html</a><!-- m -->
klick auf Sind Zwillinge mit unterschiedlichem Geschlecht fruchtbar?
Ich habe nicht viel Zeit im Moment,aber es kommen bestimmt noch
Antworten,Erfahrungsberichte usw.
schöne Grüße
Nora
wer sagt so einen Blödsinn ?
Buren sind gehörnt und daher zu 99% fruchtbar.
Meine Ziegen hatten schon Vierlinge,die waren alle fruchtbar,
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziege.ch/forum/fragen/ziegen ... gen/ziegen ... index.html</a><!-- m -->
klick auf Sind Zwillinge mit unterschiedlichem Geschlecht fruchtbar?
Ich habe nicht viel Zeit im Moment,aber es kommen bestimmt noch
Antworten,Erfahrungsberichte usw.
schöne Grüße
Nora
Re: Zwitter?
das würde mich auch interessieren !
wie erkennt man denn eigentlich einen zwitter ? wir haben nämlich auch ein "mädchen", bei dem wir uns absolut nicht sicher sind...
sie ist die einzige, die dieses jahr keinen nachwuchs bekommen hat und sieht auch rein äußerlich (kopf) wie ein bock aus und ihr verhalten würde auch eher auf einen bock schließen.... wenn da nur nicht das euter wäre #damdidam#
wie erkennt man denn eigentlich einen zwitter ? wir haben nämlich auch ein "mädchen", bei dem wir uns absolut nicht sicher sind...
sie ist die einzige, die dieses jahr keinen nachwuchs bekommen hat und sieht auch rein äußerlich (kopf) wie ein bock aus und ihr verhalten würde auch eher auf einen bock schließen.... wenn da nur nicht das euter wäre #damdidam#
Re: Zwitter?
Anschi wat los,
Du guckst immer rein, aber antwortest nicht.
Schade
Bernd
Du guckst immer rein, aber antwortest nicht.
Schade
Bernd
Buren von der Schulenburg___Moin moin
Re: Zwitter?
Hallo Bernd!
Ich hab gestern schon mal eine Antwort geschrieben, hab aber anscheinend irgendwas falsch gemacht, weil ich sie nicht finde.
Also, das mit der Unfruchtbarkeit bei gemischten Zwillingen habe ich in einer Broschüre des Ö Bundesverband für Schafe und Ziegen gelesen. In diesem Zusammenhang steht aber nix bzgl. genetisch hornlos oder so. Deshalb war ich ja auch ziemlich verunsichert.
Mittlerweile bin ich aber beruhigt, vor allem wenn mir Praktiker mit viel Erfahung (so wie du) versichern, dass mein Mäderl auch ein Mäderl ist. Abgesehen davon, dass ich jedes Mäderl zur Nachzucht brauche, ist sie eine wunderschöne Burendame mit einem ganz dunklen Kopf ohne weiße Flecken und werde sie auf jeden Fall behalten.
SG
Anschi
Ich hab gestern schon mal eine Antwort geschrieben, hab aber anscheinend irgendwas falsch gemacht, weil ich sie nicht finde.
Also, das mit der Unfruchtbarkeit bei gemischten Zwillingen habe ich in einer Broschüre des Ö Bundesverband für Schafe und Ziegen gelesen. In diesem Zusammenhang steht aber nix bzgl. genetisch hornlos oder so. Deshalb war ich ja auch ziemlich verunsichert.
Mittlerweile bin ich aber beruhigt, vor allem wenn mir Praktiker mit viel Erfahung (so wie du) versichern, dass mein Mäderl auch ein Mäderl ist. Abgesehen davon, dass ich jedes Mäderl zur Nachzucht brauche, ist sie eine wunderschöne Burendame mit einem ganz dunklen Kopf ohne weiße Flecken und werde sie auf jeden Fall behalten.
SG
Anschi
Re: Zwitter?
Hallo Anschi,
es gibt Unfruchtbarkeit bei gemischt-geschlechtlichen Zwillingen im Zusammenhang mit Freemartinismus. DAS ist aber bei Ziegen extrem selten (bei Schafen wohl etwas häufiger) bzw. kaum erforscht, tritt jedoch bei gemisch-geschlechtlichen KUH-Zwillingen überwiegend auf.
Hintergrund: bei Rindern teilen sich Zwillingen einen Blutkreislauf in der Gebärmutter. Bei gemischt-geschlechtlichen Zwillingen setzt die Produktion von Testosteron für die Ausbildung der männlichen Geschlechtsorgane früher ein und blockiert so die Ausbildung der weiblichen Geschlechtsorgane beim weiblichen Zwilling. Dies resultiert in unvollständig ausgebildeter Scheide und atrophierten/nur teilweise vorhandenen Gebärmutterhörnern. Äusserlich sind Freemartins oft nicht von normalen weiblichen Kühen zu unterscheiden (Bluttest im Verdachtsfall oder Untersuchung der Genitalien = Vagina ist eine Sackgasse), bei Schafen fällt wohl überwiegend eine stark vergrösserte Klitoris auf; bei Ziegen kann es zu vergrösserter Klitoris kommen oder die Ziege ist äusserlich nicht von einem intakten Tier zu unterscheiden.
Freemartinismus und Zwitterbildung aufgrund genetischer Hornlosigkeit sind aber "zwei verschiedene Paar Schuhe"!
Es ist IMMER der gemeinsame Blutkreislauf der Auslöser für Freemartinismus, und bei Ziegen ist ein Verschmelzen der Blutkreisläufe von Zwillingen die Ausnahme aber nicht die Regel.
es gibt Unfruchtbarkeit bei gemischt-geschlechtlichen Zwillingen im Zusammenhang mit Freemartinismus. DAS ist aber bei Ziegen extrem selten (bei Schafen wohl etwas häufiger) bzw. kaum erforscht, tritt jedoch bei gemisch-geschlechtlichen KUH-Zwillingen überwiegend auf.
Hintergrund: bei Rindern teilen sich Zwillingen einen Blutkreislauf in der Gebärmutter. Bei gemischt-geschlechtlichen Zwillingen setzt die Produktion von Testosteron für die Ausbildung der männlichen Geschlechtsorgane früher ein und blockiert so die Ausbildung der weiblichen Geschlechtsorgane beim weiblichen Zwilling. Dies resultiert in unvollständig ausgebildeter Scheide und atrophierten/nur teilweise vorhandenen Gebärmutterhörnern. Äusserlich sind Freemartins oft nicht von normalen weiblichen Kühen zu unterscheiden (Bluttest im Verdachtsfall oder Untersuchung der Genitalien = Vagina ist eine Sackgasse), bei Schafen fällt wohl überwiegend eine stark vergrösserte Klitoris auf; bei Ziegen kann es zu vergrösserter Klitoris kommen oder die Ziege ist äusserlich nicht von einem intakten Tier zu unterscheiden.
Freemartinismus und Zwitterbildung aufgrund genetischer Hornlosigkeit sind aber "zwei verschiedene Paar Schuhe"!
Es ist IMMER der gemeinsame Blutkreislauf der Auslöser für Freemartinismus, und bei Ziegen ist ein Verschmelzen der Blutkreisläufe von Zwillingen die Ausnahme aber nicht die Regel.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen