Hallo,
bei uns wachsen im Garten auch einige Efeu-Ranken.
Über Sommer als noch genug anderes Gründ vorhanden war, sind die Ziegen da nicht rangegangen.
Nun wo das grün doch sehr spärlich ist, gehen die Beiden immer mal ran und naschen daran, teilweise sogar recht viel.
Es ging ihnen immer blendend, keinerlei Anzeichen von Übelkeit.
Ich habe eh beobachtet dass sie irgendwie selbst wissen was ihnen bekommt und was nicht.
Z.B. Buchse lassen sie vollkommen links liegen, auch den Rhododendron und die Thuya, und ich passe immer auf wie ein Luchs wenn sie im Garten sind wo giftige Pflanzen stehen. Aber ich denke die wissen das irgendwie selbst.
LG
Moni
efeu ... ???
Re: efeu ... ???
ich schon wieder: nicht mehr efeu - gummibaumblätter lieben die ziegen auch sehr. hier liegen viele abgefallene und vertrocknete herum, und daran knabbern sie sehr gern. bisher ohne negative folgen.
barbara
barbara
-
Moritz
Re: efeu ... ???
Wie kann man nach allen hiesigen Vergiftungsberichten so naiv sein!Monica hat geschrieben:Hallo,
Ich habe eh beobachtet dass sie irgendwie selbst wissen was ihnen bekommt und was nicht.
Z.B. Buchse lassen sie vollkommen links liegen, auch den Rhododendron und die Thuya, und ich passe immer auf wie ein Luchs wenn sie im Garten sind wo giftige Pflanzen stehen. Aber ich denke die wissen das irgendwie selbst.
LG
Moni
-
Moritz
Re: efeu ... ???
Liebe Frau Barbara Mopsmeier,
da es "häh" im Portugiesischen als Grussformel, auch unter sehr Vertrauten nicht gibt, betrachte ich das einmal als saloppen deutschen Ausdruck für Begriffsstutzigkeit.
Ich hatte mir erlaubt, die Userin Monica zu zitieren und auf ihren sorglosen Beitrag geantwortet.
Bei dem von Ihnen genannten "Gummibaum" weiss man nicht, ob Sie den Kautschukbaum (Hevea brasiliensis) oder den als Zierpflanze zur Gemütsaufhellung aus deutschen Wohnzimmern bekannten "Gummibaum" meinen (Ficus elastica), der später durch seinen Gevatter Ficus benjamini ersetzt wurde. Beide Letztgenannten gehören botanisch zu den Feigenartigen, gelten als giftig, wobei die kritische Dosis als nicht bekannt gilt.
Ich hoffe, mit diesen Angaben gedient zu haben.
da es "häh" im Portugiesischen als Grussformel, auch unter sehr Vertrauten nicht gibt, betrachte ich das einmal als saloppen deutschen Ausdruck für Begriffsstutzigkeit.
Ich hatte mir erlaubt, die Userin Monica zu zitieren und auf ihren sorglosen Beitrag geantwortet.
Bei dem von Ihnen genannten "Gummibaum" weiss man nicht, ob Sie den Kautschukbaum (Hevea brasiliensis) oder den als Zierpflanze zur Gemütsaufhellung aus deutschen Wohnzimmern bekannten "Gummibaum" meinen (Ficus elastica), der später durch seinen Gevatter Ficus benjamini ersetzt wurde. Beide Letztgenannten gehören botanisch zu den Feigenartigen, gelten als giftig, wobei die kritische Dosis als nicht bekannt gilt.
Ich hoffe, mit diesen Angaben gedient zu haben.
Re: efeu ... ???
hai moritz (besser so? :D ) - danke für die ausführliche info. der ficus elasticus wächst hier nicht als trübsinnige zimmerpflanze, deren blätter man mit bier polieren muss (anstatt das bier selber zu trinken #heul# ) sondern als vielarmiger baum mit ca. 6 m höhe. die ziegen knabbern am liebsten die trockenen blätter, wo offensichtlich kein saft mehr drinne ist, und auch davon knabbern sie halt so ein zwei blätter und dann gehen sie lieber zur petersilie über (die ich hier sonst schon mal mit der heckenschere einkürzen muss). feigen - giftig? wusste ich auch noch nicht. vom baum fressen sie die zarten triebe ab, und das ist uns normalerweise ganz recht, weil die feigen dazu neigen (reimt sich #jubel# ) zu verstrüppen. ich werde aber nochmals genau die giftliste studieren. und entschuldige vielmals das "häh" #hail# - soll nicht wieder vorkommen.
herzliche grüße mit ein wenig portugiesischem sonnenschein
barbara alias mopsmeier
herzliche grüße mit ein wenig portugiesischem sonnenschein
barbara alias mopsmeier
-
Moritz
Re: efeu ... ???
Damit wir uns nicht falsch verstehen:
es geht nicht um den "echten" Feigenbaum (und seine Früchte), der eher gefährlich für Mauerwerk, Abwasserleitungen, Sickergruben ist, weil seine Wurzeln sich noch in 30 m Entfernung und in grösserer Tiefe Nährstoffe suchen und finden und dabei alles auf ihrem Weg dorthin zerstören,
sondern um die genannten Bäumen gleich welchen Alters.
Die beiden genannten Fici gelten halt als giftig, wobei es sicher wieder die bösen Alkaloide sind. Inwieweit diese noch und in welcher Dosis sich in trockenen Blättern halten, ist sicher noch nicht so erforscht, dass man sagen könnte, wann die Ziege stirbt.
Wir raten zur Vorsicht.
Gruss von salzigen Gestaden Mo
es geht nicht um den "echten" Feigenbaum (und seine Früchte), der eher gefährlich für Mauerwerk, Abwasserleitungen, Sickergruben ist, weil seine Wurzeln sich noch in 30 m Entfernung und in grösserer Tiefe Nährstoffe suchen und finden und dabei alles auf ihrem Weg dorthin zerstören,
sondern um die genannten Bäumen gleich welchen Alters.
Die beiden genannten Fici gelten halt als giftig, wobei es sicher wieder die bösen Alkaloide sind. Inwieweit diese noch und in welcher Dosis sich in trockenen Blättern halten, ist sicher noch nicht so erforscht, dass man sagen könnte, wann die Ziege stirbt.
Wir raten zur Vorsicht.
Gruss von salzigen Gestaden Mo