Ziegen, die mit dieser Einstellung gehalten werden, können einem nur leid tun. Dann würde ich lieber high-tech mäßig Soja anbauen und Sojakäse machen.Majorero hat geschrieben:"von Luft und Liebe" gibts keine Milch wurde oben ja schon gesagt. Also von nix gibts nix. Wenn man keine Kalorien vorne reinschüttet kommen hinten auch keine raus. Zum Überleben reicht vielleicht ein bischen Gras und ein altes Brötchen am Tag. Um eine Zwergziege oder ein Pony zu halten reicht es vielleicht sich ein bischen zu informieren (Buch: Mein erstes Pony, oder so). Will man eine vernünftige Milchziege oder ein Rennpferd sollte man sich erstmal richtig in diese Materie vertiefen. Futter ist das A und O einer Milchziege. Um Milch und vielleicht auch Käse zu produzieren sollte man schon etwas genauer darauf achten, wieviel und vor allem was man verfüttert. Eventuelle Umstellungen der Fütterung sollten immer langsam gemacht werden. Von Früchten rate ich bei Milchziegen ab. Entweder kommt es zu schon beschriebenen Fehlgärungen, die Milch nimmt Geschmack an oder der Käse wird nix. Dasselbe gilt auch für einige Kräuter. Gibst du zb. Minze oder Knoblauch verhindert die antibiotische Wirkung dieser die Gerrinnung der Milch.
Um die erreichbare Milchleistung einer gesunden Ziege auszutesten erhöhe ich jeden dritten Tag die Futtermenge um ca 10% bis die Ziege kackt wie ein Esel (Haufen) und/oder reichlich unverdaute Bestandteile im Kot sind. Nachdem meine Mädels hier nix zu grasen haben kann ich auf das Gramm genau kontrollieren was und wieviel meine Damen konsumieren und dann in Milch umsetzen.
Beispiel: 2kg Alfalfa(Luzerner)Heu oder Pellets und 600g Mais = 4L Milch, derselben Ziege habe ich letztes Jahr zur selben Zeit 2,5kg Alfalfa plus 1,5kg Mais plus 8L Wasser gegeben, da hat sie fast 7 Liter gemacht. Inzwischen bevorzuge ich Ziegen mit max. 4L, weil die sich nicht andauernd den Euter zerkratzen oder aufschlagen.
Bei Grünzeugs ist drauf zu achten, dass die Trockenmasse vielleicht nur 20% oder weniger beträgt. Eine 3Literziege braucht mehr als 2kg Trockenmasse.
Ich wiege das Futter zwischendurch ab und geb jeder Ziege soviele Kalorien wie es ihr nach Literleistung zusteht.
Von sojahaltigen Kraftfuttermischungen rate ich aus mehreren Gründen ab.
Mit der Tabelle bekomm ich das hier nicht so richtig hin. Die letzte Zahl sind immer die Kalorien
Protein Fett Kohlenhidrat Holzfaser Kalorien/kg
g/kg (kcal/kg)
Mais 105g 6,80% 61 7,60% 2100
Alfalfa 150 2,8 28 33 1400
Kraftfutter 180 3 42 12 2800
Heu 85 3 28 30 1250
Kleie 45 1,5 32 35 1050
Gerste 113 2 64 6,3 1870
Kartoffel 20 0,3 20,7 1850
Ziegenmilch 3,7 3,9 680
Tagesbedarf einer Milchziege
Trockenmasse Protein Kalorien, kcal
Erhalt 1,5 kg 56g 1400
4.Trächtigkeitsmonat 1,65kg 85g 1550
5. Trächtigkeitsmonat 1,8 kg 120g 1730
1kg Milch 1,8 kg 104g 1850
2kg Milch 2,05 kg 152g 2300
3kg Milch 2,3 kg 175g 2730
4kg Milch 2,55kg 212g 3170
5kg Milch 2,8 kg 260g 3830
In dem Beitrag sind natürlich auch jede Menge Fehler, die ich aber nicht im Einzelnen belegen will.
Es ist zunächst so, daß die Milchleistung einer Ziege genetisch veranlagt ist. Die artgerechte Tierhaltung beginnt also damit die für seinen selbst passende Ziege auszuwählen. In kargen Regionen ist es also schon fraglich Hochleistungsziegen zu halten. Denn wenn man die Ziegen nicht gemäß ihrer genetischen Leistung ausfüttert, wird sie krank. Der Beleg sind die kurze Lebensdauer vom im Schnitt nur 2 Laktationen von Turbokühen, die über 12000 Liter Milch im Jahr geben. Die lassen sich nämlich nicht mehr pansengerecht ausfüttern und sterben früher.
Meine "Sati" gibt leider auch 7 Liter Milch und ich leide jedes Mal mit, wenn ich sehe, wie sie zu Beginn der Laktation abmagert. Die Ziege gibt ihre Milch auch, wenn das Futter nicht ausreicht und greift hierzu ihre eigenen Fettreserven an. Daher bekommt "Sati" auch (selbst erzeugtes Getreide als) Kraftfutter. Mais, Kartoffeln, Soja etc. haben in einer art- und wesensgerechten Ziegenernährung meiner Meinung nach nichts verloren (ebensowenig wie Silage)
Die o.g. genannten Tabellen taugen nicht viel, es geht nicht um Kalorien, also den reinen Energeianteil im Futter, sondern um den NEL MJ Gehalt, also die in Milch umsetzbare Energie, um das Rohprotein und die strukturelle Rohfaser.
Wenn man Ziegen dermassen ausnutzt, sollten eigentlich schon detaillierte Kenntnisse über Wiederkäuerfütterung vorhanden sein.
Sorry, aber solche "Turboziegen" tun mir eben leid..
lg
Andreas
PS: ich hatte mal einen Link zu einem Onlien Rationsrechner für kleine Wiederkäuer, finde ihn aber nicht mehr, hier ist einer der mit Excel tut: http://www.raumberg-gumpenstein.at/cms/ ... &Itemid=53