Heu IMMER notwendig?

Siruja
Beiträge: 90
Registriert: 24.11.2008, 22:15

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von Siruja »

Helga14 hat geschrieben:hallo,
sowohl meine Ziegen als auch meine Heidschnucken haben ganzjährig großzügig Weidegang und bekommen ganzjährig gutes Heu zur freien Verfügung. Sie bestimmen selbst was und wieviel sie jeweils fressen.
Offensichtlich bekommt es den Tieren sehr gut. Sie sind zwar nicht mehr die Jüngsten, aber top gesund und Verdauungsprobleme oder Durchfall ist unbekannt.
Das einzige was mich immer ein wenig verunsichert, sind die prallen, dicken Euter die zwei Ziegen-Damen jedes Jahr bekommen. (ich habe davon schon berichtet)
Ich würde immer FÜR Heu zusätzlich plädieren.
LG Helga14
Ich halte es genauso :-) , meine Mädels können draußen und im Stall Heu fressen und nehmen beides an. Connie hat recht, sie fressen draußen Büsche, Sträucher, Baumrinde etc. und trotzdem nehmen sie abends gerne ein wenig Kraftfutter und anschl. Heu zu sich.
Verdauung ist i.O und sie machen einen guten und fröhlichen Eindruck, wenn sie über die Weiden sausen #jubel#


LG Sigrid


Verlängere dein Leben und nicht die Jahre deines Daseins.



Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von sanhestar »

NFDieter hat geschrieben: Und würde man den Schafen auch mal Äste oder Buschwerk zum probieren geben, sollte man sich wirklich nicht wundern, wie gerne sie das auch fressen!!! Eigene Erfahrungen!
Hallo Dieter,

trotzdem sind Schafe eindeutig "graslastiger" als Ziegen. Nettes Beispiel: Schafbock schaut nach oben zu einem herunterhängenden Ast. Denk, grübel, hmm "wenn ich mich auf die Hinterbeine stelle......." einmal probiert, hat nicht gereicht (fehlt nicht viel, vielleicht die Zunge rausstrecken oder ein Vorderbein zur Hilfe nehmen - das würde eine Ziege machen). Schafbock meint: "nö, zuviel Aufwand, Gras ist immer da!"


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Alraune
Beiträge: 619
Registriert: 16.05.2008, 18:59

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von Alraune »

Hi,
naja, kann man sowohl Schafe als auch Ziegen auf eine Obstbaumwiese stellen (mit dem Hintergedanken diese zu pflegen) mit massiv unterschiedlichem Ergebnis *fg* da zeigt sich deutlich was wer braucht. Das Schaf pflegt die Wiese, die Ziege die Obstbäume :P , allerdings endgültig!! Kenne einen Apfelbauern, der Ziegen ganz toll findet. Er mich gefragt, ob er nicht ein paar Ziegen von uns ausleihen könnte für die Baum-Wiesen. Leider mußte ich ehrlich sein (noch mögen wir uns *fg* ) und ihm erkläern, was die Ziegen mit seinen Bäumen anrichten ... Schade die Mädels hätten viiiiiiiiiel Spaßßßß gehabt #jubel# Naja, ich kann mir dafür Baumschnitt abholen oder krieg ihn gebracht- weil Ziegen so toll sind :D
LG
Birgit


Ziegenmüller
Beiträge: 56
Registriert: 26.02.2008, 20:50

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von Ziegenmüller »

Ich hab´gerade eine neue Weide fertiggemacht. Mehr oder weniger unberührter Dschungel.
Mehrere große abgeknickte Weiden so abgeschnitten, daß die Heppen ungefährdet klettern können .
Und wie erwartet, erstmal nach ganz oben und die jungen Triebe abfressen. Danach kamen die jungen Eschen und Weidenschößlinge an die Reihe.
Viel, Blatt, viel Rinde und viel Kraut...Das tägliche Heu nehmen sie aber trotzdem gut an.

#ziegendrink#


Wovon sollte satt ich sein, sprang doch nur über Gräbelein! Mäh Mäh!
Helga14

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von Helga14 »

nette Antworten #daumen_hoch*

leider habe ich keine "Dschungel" Weiden, muß daher immer auch Äste / Zweige herbei schaffen, weil alles was rundherum an "WildBusch" wächst nicht für das Jahr über reicht.

Und alle Weiden auf die meine Ziegen (Pferde) kommen, dort sind die Stämme der vielen Apfelbäume....so hoch wie Ziegen auf zwei Beinen kommen...... durch Holz geschützt, sonst wären sie längst kaputt.
Dann habe ich noch Weiden wo ausschließlich die Heidschnucken (Pferde) drauf kommen, da brauchen die Bäume keinen Schutz.

Zusatzfutter irgendwelcher Art habe ich abgeschafft, nur noch was wächst und Heu, Salz / Mineral.

Ich schätze die Erfahrung und das Wissen von "Conni" sehr und bin dankbar für alles was ich hier von ihr lesen darf.
Nur die Aussage:
"heu dazu" ist schlechtes gewissen beruhigen, das man hat, wenn man ziegen nicht artgemäss ernähren kann.
kann ich nicht akzeptieren.
Bei meiner langjährigen Ziegen- und Heidschnuckenhaltung habe ich jedenfalls eines gelernt, nämlich...... das es auch bei bester Haltung immer gut bzw. nie falsch ist den Tieren immer gutes Heu zur Verfügung zu stellen. Was die Tiere trotz allem anderen "artgerechten" Futter gerne...mal mehr oder auch mal weniger annehmen.
Die Gesundheit meiner inzwischen betagten Ziegen- und Heidschnucken-Damen und zwar ohne die Kunst des TA........bestätigt mir auch, das meine zusätzliche Heufüttererung den Tieren eher gut tut als abträglich ist.
Die Tiere entscheiden selbst wann sie was fressen und das tun sie auch.

Nichts für Ungut, liebe "Conni", vielleicht habe ich Dich ja auch irgendwie mißverstanden ;-)

Grüsse Helga14


Helga14

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von Helga14 »

trotzdem sind Schafe eindeutig "graslastiger" als Ziegen. Nettes Beispiel: Schafbock schaut nach oben zu einem herunterhängenden Ast. Denk, grübel, hmm "wenn ich mich auf die Hinterbeine stelle......." einmal probiert, hat nicht gereicht (fehlt nicht viel, vielleicht die Zunge rausstrecken oder ein Vorderbein zur Hilfe nehmen - das würde eine Ziege machen). Schafbock meint: "nö, zuviel Aufwand, Gras ist immer da!"[/quote

GENAUSO IST ES #jubel#


NFDieter
Beiträge: 422
Registriert: 06.11.2005, 17:52

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von NFDieter »

sanhestar hat geschrieben:
Hallo Dieter,

trotzdem sind Schafe eindeutig "graslastiger" als Ziegen. Nettes Beispiel: Schafbock schaut nach oben zu einem herunterhängenden Ast. Denk, grübel, hmm "wenn ich mich auf die Hinterbeine stelle......." einmal probiert, hat nicht gereicht (fehlt nicht viel, vielleicht die Zunge rausstrecken oder ein Vorderbein zur Hilfe nehmen - das würde eine Ziege machen). Schafbock meint: "nö, zuviel Aufwand, Gras ist immer da!"
Wir legen ja den Schafen die abgeschnittenen Äste hin #jubel# , dann ist das Interesse schon immens da!
Bei den Ziegen, na klar, die würden alles machen um daran zu kommen :D

Gruß Dieter


Fotos unserer Tiere:
https://unser-kleiner-zoo.de
Alewirts
Beiträge: 300
Registriert: 10.07.2008, 22:38

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von Alewirts »

meine skudden lernen zwar von den ziegen aber auf die hinterbeine würden sie nie steigen. aber bäume schälen sie auch und die brennesseln sind auch weg


Girly0815
Beiträge: 588
Registriert: 24.10.2007, 18:33

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von Girly0815 »

das schafe nicht so sehr auf blätter aus sind und sich auf die hinterbeine stellen liegt meiner meinung nach auch daran das die anders gebaut sind wie ziegen und so viel weniger kraft in den hinterbeinen haben um da stehen zu bleiben. unsere schafe lieben übrigens auch alles was blätter hat wenn man einfach ran kommt, das heiß äste runterhängen oder von uns runter gezogen werden oder abgeschnitten. und im bäume entrinden sind unsere auch genauso gut wie die ziegen. wir haben sogar ein schaf dabei was ich schon dabei gesehen hab wie es auf ein anderes mit den vorderfüßen rauf ist um an blätter rann zu kommen, genau wie die ziegen.

zurück zum thema. ich bin jemand von der sorte die ihre tiere über den sommer versucht soweit wie möglich ohne heu durch zu bekommen. wenn ich was geb wird es gern genommen und wenn nicht ist auch ok. allerdings steht bei mir auf den wiesen das gras recht hoch und ist schon fast heu wenn ich auf ne weide gehe. ich will auch das meine weiden schön schnell sauber gefressen sind, so gibt es jeden tag ein stück, das es am nächsten leer ist. heu füttere ich wenn es mal nötig ist. zb hab ich jetz viel klee auf der weide. da bekommt mein einer esel druchfall von. so füttere ich weniger wiese und dafür etwas heu. oder wenn ich einfach noch 2 oder 3 tage auf der weide ausharren muss bevor ich umkoppeln kann und die tierchen sonst hunger schieben müsten. meine tiere kommen sehr gut damit klar. ich hab bei den ziegen auch keinerlei verdauungsstörungen. kein durchfall. nix. es geht also auch ohne. aber wer kann, dessen tiere freuen sich sicher über etwas heu zur abwechslung.


Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
Wiesenwerk

Re: Heu IMMER notwendig?

Beitrag von Wiesenwerk »

Conni hat geschrieben: ZIEGEN SIND AESER. wie rehe.
wenn ziegen könnten, würden sie annähernd das fressen, was FREILAUFENDE rehe fressen:
hier flechten und moos von einem baumstumpf
zwanzig meter weiter junge spitzen , z.b. von einer fichte
dann sattes saftiges, eiweissreiches gras von der nächsten waldlichtung
danach die äste samt blätter von den buchen am waldrand
wiederkäuphase
später kräuter von den wiesen, etwas gras dazu
im anschluss überständiges gras akribisch aus jungem rausgezupft
danach wird der stamm und tiefhängende äste einer weide geschält,
die blätter ebenfalls gefuttert und
zur nachspeise wird ein brombeergestrüpp im vorbeilaufen seiner jungen triebe
und einigen alten blättern entledigt.

wenn sie könnten würden sie so und ähnlich fressen.
conni
Genau so. Und nebenbei, im Vorbeigehen würden meine noch ein altes Hälmchen oder ein vertrockenetes Blatt und
noch ein altes Hälmchen und noch ein Hälmchen fressen. Na eben wie die Rehe von Conni.
Zum Äsen gehört eben meines Erachtens nicht nur Rinde, junges Gras, Flechten, Mooos und Fichte sondern
eben auch vertrocknetes Gras (vulgo:Heu).


Deshalb, denke ich, dass zu möglichst artgerechter Haltung (wenn gerade kein Wald zu Hand) auch die
Raufe Heu gehört.

Liebe Grüße, Martin :-)

#ka# ::Wann wirds mal wieder Wetter zum heuen?


Antworten