Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
@Raimund
langsam habe ich das Gefühl.das Du Dich über vieles aufregst,brauchen wir noch eine Infothek für gutes Benehmen ?
Ich fand an dem Beitrag nix unhöfliches.
Aber ein geschriebenes Wort,hat oft einen anderen Sinn als ein gesprochenes !
Würde mich mal interessieren,ob denn alle bei Eurem Treffen höflich waren? man sollte nicht alles auf die Goldwaage legen.
schöne Grüße
Nora
langsam habe ich das Gefühl.das Du Dich über vieles aufregst,brauchen wir noch eine Infothek für gutes Benehmen ?
Ich fand an dem Beitrag nix unhöfliches.
Aber ein geschriebenes Wort,hat oft einen anderen Sinn als ein gesprochenes !
Würde mich mal interessieren,ob denn alle bei Eurem Treffen höflich waren? man sollte nicht alles auf die Goldwaage legen.
schöne Grüße
Nora
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Ja , Nora .
wenn jeman falsche Behauptungen einstellt, und dann auch noch ohne Gruß, aber mit Spott und zum Schluß auch noch mit
ach,herrje!!!
...ich habe versucht die Verwechslung Kuh-Kälber ---- Ziegenkitze etwas abzumildern mit Hinweis auf die späte Stund. :-)
......es ist mir Misslungen und ich habe den entsprechenden Satz gelöscht.
Ich empfinde den Beitrag ,wie übrigens auch andere, immer noch äußerst unhöflich. An meinen Empfindungen wirst auch
du, liebe Nora nichts ändern können. ------Auf unserem Treffen waren a l l e höflich!!!----
Grüßle Raimund
wenn jeman falsche Behauptungen einstellt, und dann auch noch ohne Gruß, aber mit Spott und zum Schluß auch noch mit
ach,herrje!!!
...ich habe versucht die Verwechslung Kuh-Kälber ---- Ziegenkitze etwas abzumildern mit Hinweis auf die späte Stund. :-)
......es ist mir Misslungen und ich habe den entsprechenden Satz gelöscht.
Ich empfinde den Beitrag ,wie übrigens auch andere, immer noch äußerst unhöflich. An meinen Empfindungen wirst auch
du, liebe Nora nichts ändern können. ------Auf unserem Treffen waren a l l e höflich!!!----
Grüßle Raimund
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Raimund,wie gut das jeder andere Empfindungen hat,sonst hätten wir nur heile Welt oder......
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Hallo Raimund,
auch Du solltest ein klein wenig auf Deine Wortwahl achten. Du bringst im Moment eine Schärfe in das Forum, von der ich Dir unterstelle, dass Du sie so gar nicht meinst. Zumindest habe ich Dich so im echten Leben nicht kennengelernt.
Aber zu Thema zurück: Lämmer sind in grossen Milchziegenbetrieben sehr wohl ein "Problem". Nur ein kleiner Teil wird zur Remontierung benötigt. Was passiert mit dem Rest? An der Mutter werden die Kleinen kaum länger bleiben, man will ja die Milch. Austauscher ist auch nicht wirklich günstig. Deshalb werden die Betriebe aus wirtschaftlichen Gründen bestrebt sein, die Lämmer so früh wie möglich los zu werden. Frühe Schlachtung oder Abgabe an Mäster ist da durchaus üblich. So traurig das ist: Milchziegenlämmer sind wie Kälber Abfallprodukte der Milcherzeugung, Falls Du das nicht glaubst, les bitte hier nach: <!-- m --><a class="postlink" href="http://orgprints.org/14208/1/Rahmann_14 ... df</a><!-- m -->
In Fleischziegenbetrieben sieht das ganz anders aus. Da sind die Lämmer ja das Ziel. Dementsprechend werden die Betriebe bestrebt sein, die Tiere bis zur Schlachtreife aufzuziehen - idelalerweise an der Mutter. Teilweise werden die Schalchttiere dann aber lebend vermarktet, dann bleiben Tiertransporte nicht aus. Ich glaube nicht, dass der Markt für Lammfleisch von Ziegen in D viel hergibt (Vermarktung direkt aus dem Betrieb mal ausgenommen). Hat da jemand Zahlen?
Gruss,
Michael
auch Du solltest ein klein wenig auf Deine Wortwahl achten. Du bringst im Moment eine Schärfe in das Forum, von der ich Dir unterstelle, dass Du sie so gar nicht meinst. Zumindest habe ich Dich so im echten Leben nicht kennengelernt.
Aber zu Thema zurück: Lämmer sind in grossen Milchziegenbetrieben sehr wohl ein "Problem". Nur ein kleiner Teil wird zur Remontierung benötigt. Was passiert mit dem Rest? An der Mutter werden die Kleinen kaum länger bleiben, man will ja die Milch. Austauscher ist auch nicht wirklich günstig. Deshalb werden die Betriebe aus wirtschaftlichen Gründen bestrebt sein, die Lämmer so früh wie möglich los zu werden. Frühe Schlachtung oder Abgabe an Mäster ist da durchaus üblich. So traurig das ist: Milchziegenlämmer sind wie Kälber Abfallprodukte der Milcherzeugung, Falls Du das nicht glaubst, les bitte hier nach: <!-- m --><a class="postlink" href="http://orgprints.org/14208/1/Rahmann_14 ... df</a><!-- m -->
In Fleischziegenbetrieben sieht das ganz anders aus. Da sind die Lämmer ja das Ziel. Dementsprechend werden die Betriebe bestrebt sein, die Tiere bis zur Schlachtreife aufzuziehen - idelalerweise an der Mutter. Teilweise werden die Schalchttiere dann aber lebend vermarktet, dann bleiben Tiertransporte nicht aus. Ich glaube nicht, dass der Markt für Lammfleisch von Ziegen in D viel hergibt (Vermarktung direkt aus dem Betrieb mal ausgenommen). Hat da jemand Zahlen?
Gruss,
Michael
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Stichwort: Fleischziegenlämmer und Tiertransport
Es ist in Deutschland realitätsfern an soetwas überhaupt zu denken.
Da es keinen Fleischziegenzüchter gibt der eine gewisse Menge an Fleischziegenlämmern produziert, damit sich so ein böser schlimmer verwerflicher Tiertransport überhaupt rechnen würde.
Hier reden mal wieder Leute über Sachen zu denen Sie vielleicht besser schweigen sollten.
Es ist in Deutschland realitätsfern an soetwas überhaupt zu denken.
Da es keinen Fleischziegenzüchter gibt der eine gewisse Menge an Fleischziegenlämmern produziert, damit sich so ein böser schlimmer verwerflicher Tiertransport überhaupt rechnen würde.
Hier reden mal wieder Leute über Sachen zu denen Sie vielleicht besser schweigen sollten.
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Jede Lebendvermarktung von Lämmern über Viehhändler führt einen Tiertransport nach sich. Oder ist inzwischen Beamen in Mode gekommen?
Ich würde einfach mal empfehlen, die Inserate in der Deutschen Schafzucht zu studieren. Wenn es keine Schlachtziegenlämmer auf dem Markt gäbe, würden die Viehhändler kaum Inserate schalten...
Und hier mal fünf und da mal zwei ergeben irgendwann auch einen Laster voll.
Selbst Herdbuchtiere wurden schon beim Viehhändler gesichtet.
Gruss,
Michael
Ich würde einfach mal empfehlen, die Inserate in der Deutschen Schafzucht zu studieren. Wenn es keine Schlachtziegenlämmer auf dem Markt gäbe, würden die Viehhändler kaum Inserate schalten...
Und hier mal fünf und da mal zwei ergeben irgendwann auch einen Laster voll.
Selbst Herdbuchtiere wurden schon beim Viehhändler gesichtet.
Gruss,
Michael
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Hallo Michael!
Gerade du willst Andere wegen ihrer Wortwahl kritisieren?......und was machst du einen Beitrag später???? :D
Hallo Leute!
Wir reden hier von Ziegen und nicht von Schafen oder Kälbern.
Zum Thema : Es wird behauptet ,daß 5-10 Tage alte Ziegenkitze in großen Sammeltransporten nach Frankreich gebracht werden, um sie dort mit Milchaustauscher zu mästen.
Dies ist Schlichtweg unwahr, weil das weder wirtschaftlich nachvollziehbar , noch biologisch darlegbar ist.
Ziegenhalter mit Erfahrung wissen ,daß das nicht geht.
Gruß Raimund
Gerade du willst Andere wegen ihrer Wortwahl kritisieren?......und was machst du einen Beitrag später???? :D
Hallo Leute!
Wir reden hier von Ziegen und nicht von Schafen oder Kälbern.
Zum Thema : Es wird behauptet ,daß 5-10 Tage alte Ziegenkitze in großen Sammeltransporten nach Frankreich gebracht werden, um sie dort mit Milchaustauscher zu mästen.
Dies ist Schlichtweg unwahr, weil das weder wirtschaftlich nachvollziehbar , noch biologisch darlegbar ist.
Ziegenhalter mit Erfahrung wissen ,daß das nicht geht.
Gruß Raimund
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Hallo Raimund,
hast Du den Artikel gelesen?
Lämmer über 7 Tage dürfen transportiert werden - und wenn sie jünger sind nur unter 100km.
Ansonsten hätte ich noch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.landwirtschaftskammer.at/net ... mer.at/net ... 09MQ%3D%3D</a><!-- m --> Such mal nach "Flaschenlämmervermittlung zwischen Milch- und Mastbetrieben". Aber OK, das gibts ja nicht...
Du hast Recht und ich meine Ruhe.
Für mich ist die Diskussion hier beendet.
Gruss,
Michael
hast Du den Artikel gelesen?
Lämmer über 7 Tage dürfen transportiert werden - und wenn sie jünger sind nur unter 100km.
Ansonsten hätte ich noch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.landwirtschaftskammer.at/net ... mer.at/net ... 09MQ%3D%3D</a><!-- m --> Such mal nach "Flaschenlämmervermittlung zwischen Milch- und Mastbetrieben". Aber OK, das gibts ja nicht...
Du hast Recht und ich meine Ruhe.
Für mich ist die Diskussion hier beendet.
Gruss,
Michael
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
Joah mei, hammwa Vollmond und Ihr mutiert zu Werziegen??? #shock#
Jungs, seid mal netter zueinander!
Versöhnliche Grüße, Petra
Jungs, seid mal netter zueinander!
Versöhnliche Grüße, Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.
lieber raimund
ich hatte gestern schon für dieses thema was beizufügen (s`kommt vieleicht noch), ...schlachten v.a. ziegen die man selber groß zieht ist nicht nett...
aber, es werden kitze mit 5-10 tagen nach frankreich gefahren, und dort weiter gemästet, 10% verlust ist dabei wirtschaftlich. frankreich liefert, zumindest hier in südwest D die grosse menge an ziegenkitzfleisch auf ostern.
msg willi
ich hatte gestern schon für dieses thema was beizufügen (s`kommt vieleicht noch), ...schlachten v.a. ziegen die man selber groß zieht ist nicht nett...
aber, es werden kitze mit 5-10 tagen nach frankreich gefahren, und dort weiter gemästet, 10% verlust ist dabei wirtschaftlich. frankreich liefert, zumindest hier in südwest D die grosse menge an ziegenkitzfleisch auf ostern.
msg willi