Hallo
ich habe eine Frage zum Führtraining. Wir haben zwei Walliser Schwarzhalsziegen (weibl.). Sie kommen immer schnell hergerannt, wenn wir rufen und wir führen sie an Hundehalsband und Leine. nun habe ich kürzlich ein Ziegengespann gesehen, das wäre mein Traum. Aber davor steht das Führen. Dazu meine Frage: wenn wir rausgehen außerhalb Koppel und Hof - das wäre neu für die Ziegen - sollen wir lieber alleine gehen oder zu zweit (2 Menschen, 2 Ziegen)?
LG Ursula
Führtraining
Re: Führtraining
Hallo Ursula,
bei Deiner Frage hängt es davon ab, was Du mit dem Führtraining erreichen willst.
Ist Dein einziges Ziel, die beiden einzufahren, so solltest Du anfangs mit jeder Ziege einzeln arbeiten und dann auch nicht am Halsband sondern mit einem Halfter.
Später dann mit beiden gemeinsam und in Vorbereitung zum Fahren.
siehe dazu auch
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=43</a><!-- m -->
und
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=42</a><!-- m -->
Geht es Dir generell um Alltagstauglichkeit, so kannst Du durchaus mit zwei Ziegen gleichzeitig rausgehen, ob nun mit 1 Person oder mit 2en hängt von Deinen Örtlichkeiten ab, von der Grösse der Tiere, der Kraft und Führtechnik der führenden Person, usw.
Ich bin gestern z.B. mit der Jungpackgruppe zum ersten Mal alleine raus: 1 2jähriger Bock, 5 Jungböcke ca. 5 Monate alt. Der einzige, der kurze Zeit am Strick ging, war der 2jährige Bock, danach liefen ALLE frei mit. Das geht hier, weil wenig Strassen, wenig Spaziergänger, kaum Hunde und alle 6 eine sehr starke Bindung an mich haben.
bei Deiner Frage hängt es davon ab, was Du mit dem Führtraining erreichen willst.
Ist Dein einziges Ziel, die beiden einzufahren, so solltest Du anfangs mit jeder Ziege einzeln arbeiten und dann auch nicht am Halsband sondern mit einem Halfter.
Später dann mit beiden gemeinsam und in Vorbereitung zum Fahren.
siehe dazu auch
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=43</a><!-- m -->
und
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=42</a><!-- m -->
Geht es Dir generell um Alltagstauglichkeit, so kannst Du durchaus mit zwei Ziegen gleichzeitig rausgehen, ob nun mit 1 Person oder mit 2en hängt von Deinen Örtlichkeiten ab, von der Grösse der Tiere, der Kraft und Führtechnik der führenden Person, usw.
Ich bin gestern z.B. mit der Jungpackgruppe zum ersten Mal alleine raus: 1 2jähriger Bock, 5 Jungböcke ca. 5 Monate alt. Der einzige, der kurze Zeit am Strick ging, war der 2jährige Bock, danach liefen ALLE frei mit. Das geht hier, weil wenig Strassen, wenig Spaziergänger, kaum Hunde und alle 6 eine sehr starke Bindung an mich haben.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Führtraining
Unsere Lisa haben wir mit etwa vier Monaten am 31. Mai diesen Jahres bekommen. Vor eineinhalb Wochen kamen Morena sowie Pinta und Flora dazu, jene eine Murciana, diese Floridas. Bis Lisa diese artgleiche Gesellschaft bekam, hatten wir ihr Hühner und einen Hahn hinzugesellt, mit denen sie sich gut verstand; ansonsten ist sie ganz auf uns geprägt, sehr anhänglich und folgsam. Doch auch hinsichtlich der anderen Ziegen bin ich erstaunt, wie problemlos diese zu führen sind, wenn ich täglich mit ihnen zum Weiden losgehe. Nur ganz am Anfang sind sie mir einmal ausgebüchst. Obwohl ihnen das Gelände völlig unbekannt war, liefen sie ein Stück das trockene Flußbett hoch, dann schnurstracks durch ein Loch im Zaun auf eine Rinderweide und über einen Hügel, wo sie sich an Eicheln von Stein- und Korkeichen gütlich taten. Doch diese Flucht konnte ich nicht einsehen, da sie im verwachsenen Flußbett schon nach wenigen Metern aus dem Blickfeld verschwunden waren. Ich habe sie nur gefunden, weil sie auf mein Rufen von hinter dem Hügel antworteten; wie sie es auch tun, wenn ich sie im Gehege oder sonstwo rufe. Dann gingen sie anstandslos mit mir zurück. Ich denke, es ist von Vorteil, wie wir zunächst eine ganz auf den Menschen geprägte Ziege zu haben und dieser dann weitere zuzugesellen, die dieser sehr zahmen Ziege dann eben folgen, wenn man sie ruft. Auf alle Fälle aber habe ich mir Ziegen viel eigensinniger und das Ziegenhüten weit problematischer vorgestellt. Unser Weg zum Fluß führt zunächst durch einen Olivenhain, auf dessen nachwachsende Bäumchen sich die jungen Geißen selbstverständlich gleich stürzen. Es bereitet aber keine Schierigkeiten, sie von dort sofort weiterzutreiben. Nur, wenn ich mit den Ziegen beim Weiden bin und Monika kommt hinzu - oder umgekehrt - dann kann der Hinzugekommene nicht wieder weggehen, ohne daß ihm die Ziegen folgen. Da hilft alles Rufen des anderen nichts, die Ziegen gehen mit zurück und in ihr Gehege.
Grüße aus Portugal!
Richard
Grüße aus Portugal!
Richard