Frage zu Burenziegen, -zucht etc.

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.

Beitrag von Willi »

Hallo nochmals
Raimund hat geschrieben: -------------------------------
Vereinzelt tauchen nun auch Französische geschlachtete Ziegenkitze mit minderer Qualität, die in Frankreich nicht abzusetzen sind ,in Südwestdeutschland zu Ostern auf.---------- und machen regelmäßig den Einheimischen die Preise zu Ostern kaputt.Raimund
Naja, die über die grenze gefahrenen Ziegenkitze belaufen sich im moment auf 20- 30 Stück bei kleineren Ziegenmilchbetrieben, (weiß ich welche). Der geschlachtete rücklauf ist hier im Schwarzwald "leider" beim grössten EDEKA für 18EU/kg 1/2 oder 1/1 auf vorbestellung zu finden. Über die Qualität weiß ich leider nichts zu sagen. wenn aber bei denen die qualität nicht stimmt sind die franz. lieferanten sehr schnell raus aus dem geschäft. nun muß man auch sehen das bei einem preis von 18EU/kg nicht wirklich für uns eine konkurenz entsteht, sondern eher werbung für das produkt ansich.
wir haben in den ersten beiden Betriebsjahren hier auch Ziegenkitze nach geburt aufgekauft und großgezogen, hat sich aber nicht wirklich rentiert, rentiert sich meiner rechnung nach erst dann wenn man zwei kühe dazustellt und diese für die kitzaufzucht milkt. das große problem ist da der preis für den milchaustauscher.
ich kauf meinen fehlenden bedarf an jungziegen jedenfalss im moment beim nachbarbetrieb (burenziegen) schlachtreif ein.
willi


Nellyhexe
Beiträge: 731
Registriert: 31.07.2008, 21:33

Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.

Beitrag von Nellyhexe »

ui, danke schonmal für 5 Seiten Antworten, hätt ich jetzt nicht gedacht.
Ich würde es ja begrüßen, wenn es wirklich so wäre, das die Tiere hier und bei den Betrieben(bzw. bei den nächsten Schlachthöfen) ihr Lebenslicht aushauchen, aber irgendwie glaub ich noch nicht so richtig dran.
Raimund hat das zwar schon logisch erklärt mit den Kosten etc. aber nach meinem ganzen Erinnerungen an Schlachttransporte ins Ausland(mit Lastwagenweise Ziegen und Schafe) hab ich da halt immer noch meine Bedenken.
Ich weiß, wie das mit den Pferden abläuft, den Fohlen von den Fohlenmärkten, den Pferden aus Polen bis nach Frankreich /Italien und da rentiert es sich doch auch für die Verkäufer oder Produzenten(da werden die Pferde sozusagen auch gemästet, damit sie viel Lebendgewicht haben), die Tiere auf diese grausamen Fahrten in entfernte Länder zu karren, warum nicht mit den Ziegen oder Kitzen?
Ich habe übrigens auch schon Ziege gegessen in Form von Lasoleos leckeren Bratwürsten und es hat mir sehr geschmeckt. Ziegenfleisch an sich hab ich jetzt noch nicht gegessen.


Uzou

Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.

Beitrag von Uzou »

Hallo und guten Morgen....
@Raimund: Dieser Definition muss ich mich dann ja wohl offiziell beugen, aber im Innern wissen wir beide doch genau, dass Mast dann nicht gleich Mast ist! Da ist eine gewaltige Spanne unter dem Begriff für Dinge, die NICHT dasselbe sind.
Aber ich danke Dir für diese Begriffsbestimmung, denn sie wird in meine Werbestrategie einfließen und meinen Abnehmern zukünftig eine Orientierungshilfe sein.
Wobei wir wieder bei der Frage sind: Wer sind die Abnehmer?
Meine sind ökologisch orientiert ohne Bio sein zu müssen. Sie wollen Fleisch aus einem Betrieb, den sie jederzeit sehen können, wo Tiere im Freien leben können. Sie wollen die Tierhaltung kennen. Der Betrieb darf nicht den Eindruck von Massentierhaltung erzeugen. Fielmann mit 2000 Rindern aber Bio kommt für meine Kunden nicht in Frage. Ferner sind - ich sagte es glaube ich schon mal - Männerkochclubs eine Zielgruppe, die sich ihren Spaß regelmäßig etwas kosten lassen. Sind diese zufrieden, dann kommt Ziege auch zuhause auf den Tisch. Auch der gutausgebildete Single ist ein Kunde, da er über mehr Geld verfügt als eine durchschnittliche Familie. Da ich als Barockreiterin ( Lipizzanerzucht ) und beruflich über meinen Mann (Umwelt/Naturschutz) über solche Kontakte verfüge nutze ich sie auch! Weiter sind in einem Urlaubsland wie Schleswig-Holstein auch Urlauber ansprechbar und zählen daher zu den Kunden. So nun hab ich aber ganz schön aus dem Nähkästchen geplaudert und ich hoffe, dass klar ist: die Kunden sitzen eigentlich überall, es sind genug, man muss sie nur finden. Was ich glaube ist aber, dass wir in Spitzengastronomie noch unzureichend vertreten sind. Da ist noch ein Arbeitsfeld offen, vor allem weil dort die mediterane Küche so beliebt ist und auch als gesund anerkannt wird. Da gehört die Ziege nunmal dazu. Vor allem wenn der Käse es geschafft hat. Vor drei oder vier Jahren gab es hier höchstens mal eine bockige Ziegenrolle! Heute gibt es an guten Wochenenden auf dem Markt in Flensburg mindestens 6-7sehr leckere Sorten. Das lässt hoffen.
Euch allen einen sonnigen Tag. Gruß Marion


Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Re: Frage zu Burenziegen, -zucht etc.

Beitrag von Susanne M. »

Hallo Marion,
vielen Dank für die ausführliche Antwort - jetzt bin ich zufrieden.
LG Susanne


Antworten