Hallo!
Bei mir war gestern der ultimative Brennesselfresstag!!!! :D Meine Mädels haben sich gestern überfallartig auf alle lang verschmähten Brennesseln gestürtzt. Von einem Tag auf den anderen sind alle Brennesseln bis auf 30 cm abgefressen.
Da Ziegen ja Vegetarier sein sollen :-) könnte ich mir vorstellen ,daß die Tagpfauenaugenraupen da Nachts einen Zettel in Ziegensprache dran geraupt haben:
"""Hallo Ziegen ,nett daß w e n i g s t e n s ihr das ganze Jahr auf uns Rücksicht genommen habt. Vielen Dank,! wir sind denn nun mal weg,---lassts euch schmecken""" :-)
Ja klar bieten Brennesseln Lebensraum, nicht nur für Tagpfauenaugen ,auch Marienkäferlarven fühlen sich da wohl.
Vielleicht sind ja unsere Ziegen im Grunde ihres Wesens Naturschützer und fressen sie erst in der letzten Jahreshälfte
alle am liebsten.
So ein Brennesselfeld ist auch ein schöner Unterschlupf für Igel.
Wenn man die Brennessel im zeitigen Frühjahr dezimiert ,ist wahrscheinlich aber kein neues Leben von Marienkäfern und Tagpfauenaugen gefährdet. Denke ich mal so-- oder so? :-)
Grüßle Raimund
Brennesselbekämpfung
Re: bekämpfung
Also ich mähe die Bereiche mit den Brennessell mit der Hand so 5 - 6 mal im Jahr. Das sind bei mir feuchte Bereiche an einem Bachlauf am Naturschutzgebiet, mit den Mähwerken dort zu mähen ist nicht so ideal dort fahre ich zufiel kaputt. Sicherlich ist das viel Arbeit und du mast dranbleiben, aber es lohnt sich. Die Brennesseln sind super zum verfüttern und die Ziegen mögen sie sehr. Auf diese Weise habe ich sie schon weit zurückgedrängt ohne einsatz von Chemie.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Ziegen sind wie Frauen, edel, elegant und immer einen Hang zum Meckern !
Re: Brennesselbekämpfung
Moin!
Raimund hats ja schon gesagt: Mit Grassamen nachsäen, am besten dt.Weidelgras weil das am konkurrenzstärksten ist!
Landsberger gemenge eignet sich m.E. nicht weil das nur einschnittig ist, d.h. bis auf die 30% Gras ist nach dem Schnitt oder Beweidung alles weg, dann hat man wieder Lücken.L.G. ist halt nur ein Ackerfuttergemenge welches gerne im Ökolandbau als Zwischenfrucht angebaut wird, weil es durch den Leguminosenanteil stickstoffmehrend ist.
Der Grund warum man Brennesseln nicht im Grünland dulden sollte: Da sie horstbildend sind verdrängen sie allen anderen Bewuchs. Wenn man dann die Brennesseln bekämpft, entstehen Lücken in denen sich andere unkräuter ansiedeln wie Ampferarten Binsen etc.
Im übrigen ist die Brennessel eine Zeigerpflanze für eine (über)reiche Versorgung mit Stickstoff. Deshalb findet man sie gerne auf alten Mistplätzen oder Komposthaufen.
Und für die Schmetterlinge und das andere "brennesselliebende" Getier kann man prima den Wegrand mit Brennesseln ansäen oder eine Ecke hinterm Stall oder so.
Gruß Sven
Raimund hats ja schon gesagt: Mit Grassamen nachsäen, am besten dt.Weidelgras weil das am konkurrenzstärksten ist!
Landsberger gemenge eignet sich m.E. nicht weil das nur einschnittig ist, d.h. bis auf die 30% Gras ist nach dem Schnitt oder Beweidung alles weg, dann hat man wieder Lücken.L.G. ist halt nur ein Ackerfuttergemenge welches gerne im Ökolandbau als Zwischenfrucht angebaut wird, weil es durch den Leguminosenanteil stickstoffmehrend ist.
Der Grund warum man Brennesseln nicht im Grünland dulden sollte: Da sie horstbildend sind verdrängen sie allen anderen Bewuchs. Wenn man dann die Brennesseln bekämpft, entstehen Lücken in denen sich andere unkräuter ansiedeln wie Ampferarten Binsen etc.
Im übrigen ist die Brennessel eine Zeigerpflanze für eine (über)reiche Versorgung mit Stickstoff. Deshalb findet man sie gerne auf alten Mistplätzen oder Komposthaufen.
Und für die Schmetterlinge und das andere "brennesselliebende" Getier kann man prima den Wegrand mit Brennesseln ansäen oder eine Ecke hinterm Stall oder so.
Gruß Sven