Hallo Finn,
bei mir im Garten, wo nur Enten und Hühner unterwegs sind, verwende ich das Geflügelnetz auch ohne Strom.
Das Federvieh verwurstelt sich auch nicht im Netz und die mechanische Hütewirkung ist OK.
Die Geflügelnetze werden wegen der Höhe aber gerne für Ziegen genommen und wegen der engen Maschen für Ziegen- und Schaflämmer. Und dann muss Strom aufs Netz.
Klar können sich die Tiere auch mit Strom im Netz verfangen. Wenn genug Saft auf den Netz ist, bleiben sie aber normalerweise auf Abstand. Ohne Strom stecken sie bei jeder Gelegenheit den Kopf durch den Zaun oder versuchen drüber zu steigen. Sie haben also viel mehr Kontakt mit dem Netz und umso größer ist das Risiko, dass sie sich verwursteln.
Dass die Tiere mit Strom panischer sind, wenn sie sich verwurstelt haben, wird oft berichtet. Das glaube ich gerne. Aber in Summe ist das Risiko mit Strom trotzdem kleiner.
Wer das nicht will, muss halt Knotengeflecht verwenden oder Elektrozäune mit Draht oder wenigstens Litzen bauen.
Bei einer dauerhaften Einzäunung mit Elektrozaun würde ich immer Stahldraht bevorzugen. Der ist sicherer für die Tiere und durch die gute Leitfähigkeit und die gute Kontaktfläche der Drähte hütesicherer als Litzenzäune.
Die Netze sind für den mobilen Einsatz gemacht und da fast nicht zu ersetzen.
Haspeln und Drehfixpfähle für Litzen sind auch schnell, aber nicht so universell einsetzbar und hütesicher wie Netze. Bei Litzenzäunen z.B. kann man die Lämmer in den ersten Tagen nicht davon abhalten, sich außerhalb des Zaunes in Deckung zu legen.
LG,
Manfred
12 Volt bei Zwergziegen
Re: 12 Volt bei Zwergziegen
Hallo ,
ab wann sollte man im Winter eigentlich anfangen mit Heu zu füttern bei den Zwergziegen weil da habe ich auch schon verschiedene Meinungen gehört.
Weil mache füttern das ganze Jahr über Heu und andere garnicht .
MFG
ab wann sollte man im Winter eigentlich anfangen mit Heu zu füttern bei den Zwergziegen weil da habe ich auch schon verschiedene Meinungen gehört.
Weil mache füttern das ganze Jahr über Heu und andere garnicht .
MFG
-
Finn
Re: 12 Volt bei Zwergziegen
das sehe ich auch so und wenn man bei den ersten paar kontakten dabeibleibt wissen sie daß der zaun "aua" macht. allerdings erschreckt es mich wenn erwachsene geißen - die die netze seit jahren kennen - über nacht im netz verenden.Manfred hat geschrieben:Klar können sich die Tiere auch mit Strom im Netz verfangen. Wenn genug Saft auf den Netz ist, bleiben sie aber normalerweise auf Abstand. Ohne Strom stecken sie bei jeder Gelegenheit den Kopf durch den Zaun oder versuchen drüber zu steigen. Sie haben also viel mehr Kontakt mit dem Netz und umso größer ist das Risiko, dass sie sich verwursteln.
genau so handhaben wir es und haben nur gute erfahrungen. die schafe sind mit 3 litzen auf dauerhaften flächen und die ziegen mit 5-6 litzen mobil unterwegs.Manfred hat geschrieben:Bei einer dauerhaften Einzäunung mit Elektrozaun würde ich immer Stahldraht bevorzugen. Der ist sicherer für die Tiere und durch die gute Leitfähigkeit und die gute Kontaktfläche der Drähte hütesicherer als Litzenzäune.
da habe ich eindeutig andere erfahrungen. in schwierigem gelände mit starken bewuchs bleibt man ständig mit dem netz hängen. auch lassen sie sich in unebenem gelände nicht sauber stellen und spannen. selbst unser berufsschäfer mit über 1000 schafen will wieder von den netzen wegkommen und auf litze umstellen.Manfred hat geschrieben:Die Netze sind für den mobilen Einsatz gemacht und da fast nicht zu ersetzen.
Haspeln und Drehfixpfähle für Litzen sind auch schnell, aber nicht so universell einsetzbar und hütesicher wie Netze.
da habe ich getrickst und die kleinen im unterstand abgelegt - dort bleiben sie die ersten tage von selbst. jedoch ist es mir sowieso lieber wenn der nachwuchs im stall auf die welt kommt - das hat viele vorteile, nicht nur wegen dem zaun.Manfred hat geschrieben:Bei Litzenzäunen z.B. kann man die Lämmer in den ersten Tagen nicht davon abhalten, sich außerhalb des Zaunes in Deckung zu legen.
-
Finn
Re: 12 Volt bei Zwergziegen
ob man z.b. ganzjährig zufüttern muß hängt von der flächengröße ab und vom futter welches darauf wächst.FCorsa82 hat geschrieben:Hallo ,
ab wann sollte man im Winter eigentlich anfangen mit Heu zu füttern bei den Zwergziegen weil da habe ich auch schon verschiedene Meinungen gehört.
Weil mache füttern das ganze Jahr über Heu und andere garnicht .
MFG
trotz daß wir reichlich weidefläche haben füttern wir schon seit ein paar Wochen zu weil auf den weiden kaum mehr was wächst. "das auge des herrn füttert das vieh" - wer seine tiere kennt sieht ihnen an wann sie zufütterung nötig haben. was wirst du eines tages auch können. aber im moment ist heu schon angesagt - und sei es nur um langsam umzustellen.
Re: 12 Volt bei Zwergziegen
Hallo ,
ja wir wollten jetzt auch anfangen umzustellen weil wir das beim Pferd auch langsam machen sollte man zweimal am Tag füttern oder lieber erstmal einmal so wie ich das gelesen habe 2 mal am Tag .
MFG
ja wir wollten jetzt auch anfangen umzustellen weil wir das beim Pferd auch langsam machen sollte man zweimal am Tag füttern oder lieber erstmal einmal so wie ich das gelesen habe 2 mal am Tag .
MFG
-
Finn
Re: 12 Volt bei Zwergziegen
ich würde so zufüttern wie du im winter auch füttern möchtest.
wir selbst füttern 2x am tag und machen das nun auch auf der weide. und wasser nicht vergessen. bei heufütterung trinken sie viel mehr als im weidebetrieb. ;-)
wir selbst füttern 2x am tag und machen das nun auch auf der weide. und wasser nicht vergessen. bei heufütterung trinken sie viel mehr als im weidebetrieb. ;-)