Moin moin..... :D
Die Folie ( Müllbeutel ) lassen sie jetzt in Ruhe.....aber dort wo der Stamm ganz unten sich ausweitet und in den Wurzelbereich in die Erde mündet....da wird jetzt weitergeknabbert.....
Ich hatte vorhin deswegen mal mit unserem Revierförster gesprochen. Er bringt mir gleich mal eine graue zähe Paste mit, mit dem er bei sich im Revier Verbissstellen an Obstbäumen einstreicht. Ich solls mal ausprobieren...
Er gab mir auch noch einen kleinen "Tipp" als er unsere beiden Regentonnen ( je 300 Liter Inhalt ) sah. Zufällig stehen die knapp 3 m entfernt vom Kastanienbaum und es ist dort eine Gartenpumpe mit Schlauch angeschlossen....
Empfehlung: Wenn eine der Ziegen sich wieder am Kastanienbaum ( Wurzelbereich ) zu schaffen macht....mal kurz die Pumpe anschalten und mit einem scharfen gezielten Wasserstrahl auf den Wurzelbereich ( nicht direkt auf die Ziegen .... ) zielen...das mehrmals wiederholen ....sollte einen Lerneffekt erzeugen.... #damdidam#
Aber mich würde mal interessieren, WARUM die Herrschaften trotz gutem Nahrungsangebot sich an die Rinde des Kastanienbaums ranmachen ..... Mangelerscheinungen ? oder was ?
Knabbern am Kastanienbaum...
Re: Knabbern am Kastanienbaum...
Weil zur Ziegennahrung nun mal Rinde gehört. Biete ihnen Alternativen an, die sie abnagen dürfen: Obstbaumschnitt, Nadelhölzer, dann lassen sie vermutlich die Kastanie wieder in Ruhe.GUL_DUKAT hat geschrieben:
Aber mich würde mal interessieren, WARUM die Herrschaften trotz gutem Nahrungsangebot sich an die Rinde des Kastanienbaums ranmachen ..... Mangelerscheinungen ? oder was ?
Das anspritzen wird nur helfen, wenn Du vor Ort bist. Sobald die Ziegen lernen, dass sie ungestraft nagen können, wenn kein Mensch in Sicht ist, hast Du das Problem wieder.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Knabbern am Kastanienbaum...
...aber auch wirklich nur vermutlich... denn gerade jetzt machen wir Obstbaumschnitt und jeden Tag wandern jede Menge Zweige und Nadelgehölz als Leckerli ins Gehege und rundherum um den Kastanienbaum liegt alles voll davon und auch an anderen Stellen. Aber nein, auch die Rinde vom Kastanienbaum gilt nun plötzlich als Spezial-Leckerli.dann lassen sie vermutlich die Kastanie wieder in Ruhe.
Ich habe mir eben mal die beiden Herrschaften auf die andere Wiese mit 2 Pflöcken und langen Seilen ( natürlich mit Karabinerhaken und Wirbel ) angebunden. Sie weiden nun in aller Ruhe und ich kann dann endlich an den Baum. Denn Herr Böckchen WILLI lässt mich nicht in Ruhe am Baum arbeiten und kommt ständig mit seinen Hörnern dazwischen und möchte gerne "mithelfen",- so kann ich nur mit einer Hand arbeiten und mit der anderen Hand Herrn Jungbock auf Abstand halten...
Der Baum wird jetzt erst mal mit einer grauen Schutzpaste an den Fraßstellen eingepinselt ( Fabrikat: Dr. Stähler Wundbalsam - Pilzfrei - Tervanol-F ) Dann anschließend engmaschiger Hasendraht. Unten am Wurzelbereich etwas problematisch,-da muss Erdreich aufgefüllt werden bis in Höhe des Anfangs vom Hasendraht....
WER BREMST VERLIERT -----> ICH GEWINNE... STROM,- MIT TOYOTA PRIUS
Re: Knabbern am Kastanienbaum...
hasengitter ist zu dünn!(wenn du normalen kanninchenzaun meinst) innerhalb kurzer zeit hat der hasenzaun löcher gebissen bekommen und teile des gitters landen im magen der ziege #damdidam#
die drahtstärke sollte mindestens die eines maschandrahtzaunes sein....2mm
sabines lösung find ich als beste und sicherste lösung
die drahtstärke sollte mindestens die eines maschandrahtzaunes sein....2mm
sabines lösung find ich als beste und sicherste lösung
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: Knabbern am Kastanienbaum...
Hallöchen
Bei unserem Nussbaum verwende ich erfolgreich folgenden Verbissschutz: in einem Eimer gebe ich 1/4 Sand 3/8 Erde und 3/8 Ziegenmist und rühre das mit Wasser zu einem Brei. Damit streiche ich von Hand (mit einem alten paar Gartenhandschuhen) den Stamm von oben bis unten voll. Allerdings steht der Baum nicht in der Dauerauslauffläche, die Ziegen sind pro Jahr nur 2 mal eine Woche in der Weide. Für eine Woche ist der Anstrich problemlos wirksam, ich kann aber nicht sagen, wie häufig er erneuert werden müsste, wenn die Ziegen permanent Zugang zum Baum hätten.
Gruss Nicole
Bei unserem Nussbaum verwende ich erfolgreich folgenden Verbissschutz: in einem Eimer gebe ich 1/4 Sand 3/8 Erde und 3/8 Ziegenmist und rühre das mit Wasser zu einem Brei. Damit streiche ich von Hand (mit einem alten paar Gartenhandschuhen) den Stamm von oben bis unten voll. Allerdings steht der Baum nicht in der Dauerauslauffläche, die Ziegen sind pro Jahr nur 2 mal eine Woche in der Weide. Für eine Woche ist der Anstrich problemlos wirksam, ich kann aber nicht sagen, wie häufig er erneuert werden müsste, wenn die Ziegen permanent Zugang zum Baum hätten.
Gruss Nicole
Re: Knabbern am Kastanienbaum...
Wir haben unsere zwei Brinbäume mit Latten vom Bett umringt und darüber noch Kaninchendraht gemacht.. sieht gut aus und sie kommen nicht an die Rinde...