Robuste Milchziegenrasse?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Barbara2 »

Finn hat geschrieben: zugfreien, trockenen unterstand benötigt JEDE ziege - egal welche rasse.
Das sehe ich auch so.
Finn hat geschrieben:drillingsgeburten wären für mich persönlich kein erstrebenswertes ziel - so gehen eben die ansprüche auseinander.
Genau. Mir sind Drillinge lieber als Einlinge, da diese meistens nicht soviel Milch trinken können, wie eine gute Ziege gibt.
Finn hat geschrieben: leicht zu melken bezieht sich auf die strichform oder auf das wesen?
Auf beides, wobei jede Ziege sich ans Melken gewöhnen läßt. Bei der Zucht selektieren wir auf gesunde Euter mit gut melkbaren Strichen.
Finn hat geschrieben: krankheitsanfälliger sind sie sicher nicht aber all die positiven eigenschaften, die du aufzählst sind keine rassespezifischen eigenschaften sondern eine frage des umgangs und der haltung.
Im Eingangsthread wurden diese Eigenschaften den BDE/WDE aber abgesprochen, daher habe ich es so geschrieben.
Finn hat geschrieben: aber generell würde ich trotzdem behaupten wollen, daß gebirgsrassen robuster sind.
In welcher Beziehung? Wenn Du meinst, dass auch diese Ziegen einen Unterstand brauchen, was macht dann die Robustheit aus?
Ich würde z.B. keine langhaarige Ziege wollen. Man muß sie entweder kämmen oder damit leben, dass sie verfilzt aussieht und beim Melken stört die Behaarung wahrscheinlich auch. Außerdem denke ich, dass die Gebirgsziegen sich im Gebirge am wohlsten fühlen.
Am besten beraten ist man, wenn man sich Tiere aus einer Haltung kauft, die der eigenen (geplanten) Haltung sehr ähnlich ist. Wenn es ums Melken geht, sollte man Tiere aus Herdbuchzucht mit Milchleistungsprüfung nehmen.
Gruß
Barbara


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Bunnypark »

@barbara2
ich hab eine langhaarziege....nix mit kämen - das macht sie selber beim strassenbesen #engel#
beim melken stört kein haar - der ansatz ist ja nicht am euter :P
mit dieser hab ich weniger probleme in der offenstallhaltung als zb mit meinen saanenmischlinge und AN #engel#
die milchleistung ist ausgezeichnet #jubel#
bei unter -10 grad zittert sie kein bißchen...darum braucht sie im winter auch weniger energie #freunde#
feuchtigkeit verträgt sie weit besser als ihre gefährtinnen
parasitenbefall ist um einiges geringer als bei den anderen (einzelkotproben alle 3 monate) #freunde#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Barbara2 »

Bunnypark hat geschrieben:@barbara2
ich hab eine langhaarziege....mit dieser hab ich weniger probleme in der offenstallhaltung als zb mit meinen saanenmischlinge und AN #engel#
die milchleistung ist ausgezeichnet #jubel#
bei unter -10 grad zittert sie kein bißchen...darum braucht sie im winter auch weniger energie #freunde#
feuchtigkeit verträgt sie weit besser als ihre gefährtinnen
parasitenbefall ist um einiges geringer als bei den anderen (einzelkotproben alle 3 monate) #freunde#
Und Du meinst, das kann man auf alle Langhaarziegen übertragen?
Gruß
Barbara


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Bunnypark »

ne...bestimmt nicht auf alle - abhängig von der rasse und unser klima zumindest mal auf die mehrheit *fg*


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Finn

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Finn »

ob langhaarige ziegen pflegeintensiver sind kann ich nicht sagen weil ich noch nie welche hatte aber auch keine haben möchte. ich denke sie sind in dichten schlehenhecken oder bei kletten gehandicapt.
robustheit beziehe ich auf klauenqualität, leichtlammigkeit, auch wetterunempfindlichkeit. ich denke gebirgsrassen kommen mit temperaturschwankungen besser zurecht - auch wenn ich der meinung bin, daß ein zugfreier trockener unterstand ein muss in der ziegenhaltung ist. man muß ja im eigenen bestand keine natürliche auslese betreiben sondern kann es ihnen etwas komfotabel machen - auch in hinblick auf milchleistung.
ziegen aus ähnlichen verhältnissen zu kaufen wie man ihnen bieten kann ist eine gute idee - deswegen hab ich bergziegen. *fg* aber aus dem grund weil ich möglichst robuste ziegen für die landschaftspflege haben möchte und auf milchleistung keinen wert lege. sie sollen so viel milch geben daß sie 1-2 zicklein gut aufziehen können. das genügt für mich.
wenn man ausschließlich auf milchleistung wert legt dann sind BDE/WDE sicher eine gute wahl. aber um auf anglo nubier zurück zu kommen: ich habe mixe aus AN und Buren, das sind tolle tiere mit guter milchleistung und gutem schlachtgewicht. und sie haben ein sehr dichtes, kurzes fell - nicht nur gut für den winter sondern auch zum gerben wirklich schön.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von sanhestar »

Finn hat geschrieben:ob langhaarige ziegen pflegeintensiver sind kann ich nicht sagen weil ich noch nie welche hatte aber auch keine haben möchte. ich denke sie sind in dichten schlehenhecken oder bei kletten gehandicapt.
Hallo,

nö, sind sie nicht.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Bunnypark »

Finn hat geschrieben:man muß ja im eigenen bestand keine natürliche auslese betreiben sondern kann es ihnen etwas komfotabel machen - auch in hinblick auf milchleistung.
#heul# eben deshalb sterben robuste tiere, egal welcher art oder rasse bald aus!!!!


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Bunnypark »

nachtrag:
dieser link passt zu diesem thema
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegenlexikon.de/ch02s05.htm ... ml</a><!-- m -->


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Finn

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Finn »

Bunnypark hat geschrieben:
Finn hat geschrieben:man muß ja im eigenen bestand keine natürliche auslese betreiben sondern kann es ihnen etwas komfotabel machen - auch in hinblick auf milchleistung.
#heul# eben deshalb sterben robuste tiere, egal welcher art oder rasse bald aus!!!!
kann man sehen wie man will. wenn man ziegen im winter ohne unterstand hält, hat man bald den amtsvet vor der türe stehen. und in der zucht selektiere ICH, nicht die natur, d.h. schwache tiere verenden nicht sondern werden geschlachtet.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Robuste Milchziegenrasse?

Beitrag von Bunnypark »

wenn wir schon alles vermenschlichen, so ist unter natürlicher auslese ein selektieren der tiere zu verstehen: kranke oder anfällige tiere geschlachtet....für die robustheit unbefriedigende tiere nicht für die weiterzucht verwenden.
es hat bei unserem gemäßigtem bedingungen und feuchtem wetter nichts mit natürlicher auslese zu tun, wenn sie keine unterstände haben....den würden sie sich in der natur auch suchen.
auch dass "verenden lassen" auf der weide hat nix mit auslese zu tun....man bedenke dass die tiere in gefangenschaft sind und gezwungen werden das vorgesetzte futter zu verschlingen oder im eigenen kot zu stehen! ....die meisten natürlich im warmen stall
leider werden immer wieder schwache tiere für die weiterzucht akzeptiert, sodass die gesamtheit der rassen bei weitem nicht mehr so robust sind wie deren ahnen
der mensch selektiert nach milch und fleisch und wirklich nur äusserst selten nach robustheit


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten