Lämmeraufzucht am Euter

Antworten
Alex55
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2008, 19:16

Lämmeraufzucht am Euter

Beitrag von Alex55 »

Vor zwei Wochen hat eine meiner Ziegen gejungt.zuerst war alles ganz normal , sie hat das erste zicklein abgelecht und es durfte saufen , als das zweite kam konnte man deutlich sehen das es kleiner war,die Mutter hat es zwar angenommen aber es konnte nicht aufstehen.Also habe ich es die ersten zwei Tage jede Stunde ans Euter gehalten und beide zicklein sind lebendig. Dock die Mutter lässt die kleine nicht alleine sondern nur mit irem Bruder saufen und nach einiger Zeit war die Kleine auf mich fixiert wenn sie saufen wollte ,deshalb muss ich sie nun ständig ans Euter ansetzen da Sie sonste nicht genug bekommt.Ich habe versucht sie umzugewöhnen doch die Mutter lässt sie wie gesagt nur mit dem anderen zicklein ,dass deutlich grösser und schwerer ist saufen.da ich jedoch nicht so viel Zeit habe frage wollte ich fragen ob es möglich ist sie nur 2 mal am tag ans Euter anzustezen und mi Kraftfutter zuzufütttern.Ich habe es schon mit klienen Lämmerpellets versucht doch auch mit zwei wochen nehmen sie diese nicht gern,also welches futter ist geeignet?
#ka#


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Lämmeraufzucht am Euter

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Lämmer nur zweimal am Tag zu füttern, reicht nicht aus. Du wirst entweder die Mutter abmelken müssen und die Kleine mehrmals täglich (in diesem Alter mindestens 4x pro Tag) mit der Flasche zufüttern oder sie weiterhin mindestens genauso oft an der Mutter anhalten.

Ziegenlämmer beginnen erst ab der 3. Woche, feste Nahrung aufzunehmen und dieses Verhalten müssen sie sich von ihrer Mutter abschauen, sonst verzögert sich die Umstellung auf feste Nahrung erheblich. Vorher ist der Pansen nicht gut genug entwickelt, um feste Nahrung zu verdauen!


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Alex55
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2008, 19:16

Re: Lämmeraufzucht am Euter

Beitrag von Alex55 »

Vielen Dank für die Antwort .
Aber wie lange solllten die Lämmer denn pro tag saufen?
Die Mutter lässt sie nämlich nicht wirklich lange saufen und dss auch nicht immer.


Alraune
Beiträge: 619
Registriert: 16.05.2008, 18:59

Re: Lämmeraufzucht am Euter

Beitrag von Alraune »

Hi,
und dann sollte die feste Nahrung zwecks Pansenentwicklung aus Rauhfutter, sprich gutem Heu, bestehen. Meiner Meinung nach nicht aus Kraftfutter!
LG Birgit


Alex55
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2008, 19:16

Re: Lämmeraufzucht am Euter

Beitrag von Alex55 »

Die kleinen haben wie den älteren Ziegen immer Heu zu verfügung und sie fressen auch jetzt schon einige Halme am tag.
Doch da die kleine immer noch schwächer als ihr Bruder aussieht und nicht mehr Milch als jetzt erhält denke ich dass die zufütterung von Kraftfutter zum Aufbau recht sinnvoll wäre.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Lämmeraufzucht am Euter

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Lämmer saufen an der Mutter meist nur 1-2 Minuten, wenn überhaupt so lange (habe das nie mit der Stoppuhr bestimmt) aber das in kurzen Stundenabständen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Re: Lämmeraufzucht am Euter

Beitrag von Barbara2 »

Hallo Alex,
ja, man kann schon in dem Alter anfangen, Kraftfutter anzubieten. Dazu braucht man einen Lämmerschlupf, also einen Platz, den nur die Lämmer, nicht die Alttiere erreichen können, da die Alten sonst immer gleich alles auffressen würden. Dort bietet man den Lämmern das Kraftfutter an. Wichtig ist, dass es eine kleine Menge ist, die mindestens täglich erneuert wird und dass der Barren/Trog nicht durch die Kleinen verschmutzt werden kann. Wir haben das bei uns so, dass es eine Öffnung im Stall gibt, durch die die Kleinen ihren Kopf stecken können und dort außerhalb befindet sich der Trog. Es dauert einige Zeit, bis die Lämmer das richtig annehmen und dann sind es meistens auch die stärkeren, die zuerst richtig fressen. Das macht aber auch nichts, weil dann bleibt den schwächeren mehr im Euter. Wichtig ist, dass immer frisches Futter angeboten wird. Was die Kleinen nicht fressen, bekommen bei uns dann z.B. die Schweine, wenn es nicht vorher die Hunde geklaut haben.
Im Prinzip ist es egal, welches Kraftfutter Du gibst, es dauert auf jeden Fall einige Zeit, bis es angenommen wird. Da kannst Du also ruhig Lämmerpellets nehmen. Nennenswerte Mengen, die also auch wirklich zum Energiebedarf was beitragen, nehmen die Lämmer normalerweise erst so ab 4 Wochen auf.
Wenn Du mehrere Ziegenmütter hast, kann es auch sinnvoll sein, wenn Du das Kleine oder sein Geschwisterchen auch bei einer anderen Ziege immer mal wieder ansetzt (Du mußt natürlich dazu die Ziege halten und aufpassen, dass sie das Kleine nicht beißt oder stößt). Es lernt dann, dass es bei Gelegenheit auch Milch klauen kann und weiß schnell, bei welcher Ziege das am besten geht.
Liebe Grüße
Barbara


Antworten