Hallo,
aus ganz unerwarteten Gründen (Wiedergekehrte Tumorerkrankung meines Mannes) werde ich eine Ziegenanschaffung ins Frühjahr verlegen- aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das klingt jetzt im Zusammenhang komisch, aber mein Mann hatte sich auch auf die Ziegen gefreut. Aber jetzt geht eins nach dem anderen.
Trotzdem habe ich eine Frage:
gestern haben wir einen Ziegenhalter besucht, der - meines erachtens einen viel zu kleinen Stall hatte. Vier Geißen, drei mit Jungen, eine ohne und einen bildhübschen braven stattlichen Bock- alles Zwergziegen.
Mir wurden ganz dringend drei Geschwisterböcklein angeboten, die sollten möglichst bald weg. Sie sind jetzt genau 8 Wochen alt. Bildhübsch und auch lebhaft - bis auf den zartesten, der ein wenig zu klein scheint und mickrig. Aber naja- was soll ich sagen: bezaubernd.
Ich ließ mich nicht hinreißen, habe aber eine Frage:
man sagte mir, dass wenn die Böckchen Geschwister sind- sich eher gut verstehen, als wenn es fremde Böcklein sind, die man vergesellschaftet. Stimmt das grundsätzlich- oder meistens?
Und stimmt es, dass die Böcke bei baldiger Kastration nicht dieses stattliche Aussehen des Vaters- samt großen gedrehten Hörnern und Riesenbart- bekommen? Drei von der Sorte würden mir Angst machen. Der Bock sah ganz toll aus- muss man dazu sagen.
Ich würde mich über viele Antworten und Ideen freuen- wie sehen Eure frühen Kastraten aus?
Gruß Petra
Eine Frage wg. 3 Brüderböckchen- Anschaffung aufgeschoben
Re: Eine Frage wg. 3 Brüderböckchen- Anschaffung aufgeschobe
Böcke sollte man nicht so früh kastrieren...die Harnröhre ist noch nicht entwickelt und sie bekommen evtl. mehr Probleme mit Harnsteinen.
Da man in den Hormonhaushalt eingreift, fallen hormonell bedingte Körperausprägungen schwächer aus. Meine Kastraten haben z.T. stattliche Hörner (ist aber auch altersbedingt) und einer hat auch einen hübschen Bart (ist aber kein Bocksymbol, es gibt auch weibliche Tiere mit Bart).
Da man in den Hormonhaushalt eingreift, fallen hormonell bedingte Körperausprägungen schwächer aus. Meine Kastraten haben z.T. stattliche Hörner (ist aber auch altersbedingt) und einer hat auch einen hübschen Bart (ist aber kein Bocksymbol, es gibt auch weibliche Tiere mit Bart).
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Eine Frage wg. 3 Brüderböckchen- Anschaffung aufgeschobe
Hallo,
ergänzend zu Locuras posting zum späten Kastrieren: die späte Kastration bedeutet, warten, bis die Geschlechtsreife eingetreten ist. Das kann zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat sein und ist individuell unterschiedlich.
Weiterhin sind die Böckchen mit 8 Wochen fast noch zu jung, um von der Mutter getrennt zu werden. Ich und andere hier verkaufen keine Lämmer, die jünger als 4 Monate sind (andere handhaben es anders). Je früher von der Mutter weg, umso höher Dein Aufwand für eine gute Aufzucht und soziale Prägung - die Lämmer lernen in den ersten Monaten so unendlich viel von den Müttern (BTW - kein Pferdezüchter würde ein Fohlen unter 6 Monaten verkaufen). Auch wären sie mir jetzt noch definitiv zu klein, um sie mit Pferden zu vergesellschaften - hohes Verletzungsrisiko.
Verträglichkeit: die Böcke können sich später als Brüder gut verstehen oder auch nicht. Auch wenn sie Geschwister sind, werden sie eine Rangordnung erkämpfen und einer wird Chef und einer der letzte sein. Ich habe ungern eine ungerade Zahl Tiere in einer Gruppe, weil eben ein Tier dann im schlimmsten Fall ohne Sozialpartner bleibt.
Sekundäre Geschlechtsmerkmale: ja, diese prägen sich weniger aus, auch bei einer späteren Kastration. Nur, wenn Dir schon jetzt der Gedanke an 3 gehörnte Böcke Angst macht, wie willst Du, wenn die drei in die Pubertät kommen, dann Deine "Frau" stehen? Und Zwerge sind nun wirklich nicht angsterregend groß.....
ergänzend zu Locuras posting zum späten Kastrieren: die späte Kastration bedeutet, warten, bis die Geschlechtsreife eingetreten ist. Das kann zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat sein und ist individuell unterschiedlich.
Weiterhin sind die Böckchen mit 8 Wochen fast noch zu jung, um von der Mutter getrennt zu werden. Ich und andere hier verkaufen keine Lämmer, die jünger als 4 Monate sind (andere handhaben es anders). Je früher von der Mutter weg, umso höher Dein Aufwand für eine gute Aufzucht und soziale Prägung - die Lämmer lernen in den ersten Monaten so unendlich viel von den Müttern (BTW - kein Pferdezüchter würde ein Fohlen unter 6 Monaten verkaufen). Auch wären sie mir jetzt noch definitiv zu klein, um sie mit Pferden zu vergesellschaften - hohes Verletzungsrisiko.
Verträglichkeit: die Böcke können sich später als Brüder gut verstehen oder auch nicht. Auch wenn sie Geschwister sind, werden sie eine Rangordnung erkämpfen und einer wird Chef und einer der letzte sein. Ich habe ungern eine ungerade Zahl Tiere in einer Gruppe, weil eben ein Tier dann im schlimmsten Fall ohne Sozialpartner bleibt.
Sekundäre Geschlechtsmerkmale: ja, diese prägen sich weniger aus, auch bei einer späteren Kastration. Nur, wenn Dir schon jetzt der Gedanke an 3 gehörnte Böcke Angst macht, wie willst Du, wenn die drei in die Pubertät kommen, dann Deine "Frau" stehen? Und Zwerge sind nun wirklich nicht angsterregend groß.....
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Eine Frage wg. 3 Brüderböckchen- Anschaffung aufgeschobe
kann dem nur zustimmen, ich hab ne dreiergruppe und da ist auch die niedrigste sehr oft alleingelassen von den beiden anderen. will jetz aber auch keine ziege zukaufen, da es hier dann zu neuen rangkämpfen kommt und zuviel unruhe gibt. will dann eher mal meine damen decken lassen wenn mehr platz ist. aber 3 ist echt ne schlechte zahl.sanhestar hat geschrieben: Verträglichkeit: die Böcke können sich später als Brüder gut verstehen oder auch nicht. Auch wenn sie Geschwister sind, werden sie eine Rangordnung erkämpfen und einer wird Chef und einer der letzte sein. Ich habe ungern eine ungerade Zahl Tiere in einer Gruppe, weil eben ein Tier dann im schlimmsten Fall ohne Sozialpartner bleibt.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
-
-Sabine-
Re: Eine Frage wg. 3 Brüderböckchen- Anschaffung aufgeschobe
Bei drei würde ich auch das Risiko sehen, dass evtl. einer übrig bleibt, wenn die Gruppe größer ist, fällt das nicht mehr so ins Gewicht, da findet sich leichter für jeden "Topf" ein "Deckel". Wenn Du nur zwei hast, kanns die passieren, dass die zwei eine "Zweckgemeinschaft" bilden, weil eben kein anderer da ist, sich aber nicht wirklich mögen.
Fazit: Ich persönlich würde die Gruppe wahrscheinlich etwas vergrößern und alle zusammen in das neue Zuhause ziehen. So ein gemeinsamer Umzug in die Fremde schweißt zusammen - und hat den Vorteil, dass dort noch keiner "Hausrecht" hat.
Was die Sozialisation betrifft, schließe ich mich den anderen an. Die läuft in der Gruppe und kann ohne "Erwachsenenkontakt" nicht gut ablaufen.
Fazit: Ich persönlich würde die Gruppe wahrscheinlich etwas vergrößern und alle zusammen in das neue Zuhause ziehen. So ein gemeinsamer Umzug in die Fremde schweißt zusammen - und hat den Vorteil, dass dort noch keiner "Hausrecht" hat.
Was die Sozialisation betrifft, schließe ich mich den anderen an. Die läuft in der Gruppe und kann ohne "Erwachsenenkontakt" nicht gut ablaufen.
Re: Eine Frage wg. 3 Brüderböckchen- Anschaffung aufgeschobe
Sind es Drillinge?
Ich gebe oft Zwillings-Böcke zusammen ab und die werden niemals kastriert - wenn keine Weiber im Dunstkreis sind, kein Problem. Bei Dreien sind Kämpfe selten zu erwarten, während zwei sich schon mal zanken, etwas so mit 2-2,5 Jahren.
Derzeit habe ich 7 Böcke in einer Herde mit 5 Geißen, dazu 2 BDE Geißen, ein AN Kastrat und 2 Milchschafe. Je mehr, desto besser - nachts nehme ich die großen Tiere in einen anderen Stalltrakt, räumlich bedingt, da auch die Hühner bei den Zwergziegen wohnen.
Ich gebe oft Zwillings-Böcke zusammen ab und die werden niemals kastriert - wenn keine Weiber im Dunstkreis sind, kein Problem. Bei Dreien sind Kämpfe selten zu erwarten, während zwei sich schon mal zanken, etwas so mit 2-2,5 Jahren.
Derzeit habe ich 7 Böcke in einer Herde mit 5 Geißen, dazu 2 BDE Geißen, ein AN Kastrat und 2 Milchschafe. Je mehr, desto besser - nachts nehme ich die großen Tiere in einen anderen Stalltrakt, räumlich bedingt, da auch die Hühner bei den Zwergziegen wohnen.
artgerechter Tierschutz - Privatinitiative
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09
mobile Tierheilpraxis
Huf- und Klauenpflege
Seminare und Kurse
NEU: http://foerderverein.lucky-farm.de
http://www.youtube.com/luckyfarm09