neues ziegenfutter
neues ziegenfutter
hallo
habe soeben ein neues produkt der fa. pre alpin entdeckt....vieleicht haben es schon einige probiert?
pre alpin wiesenflakes
wäre eine alternative zu den groben wiesencobs - für die kleinen ziegenmäuler #engel#
<!-- m --><a class="postlink" href="http://agrobs.de/produkt/Pre%20Alpin%20 ... 20Alpin%20 ... 20-%20NEU#</a><!-- m -->
zum vergleich der inhaltsstoffe:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.agrobs.de/produkt/Pre%20Alpi ... s#</a><!-- m -->
habe soeben ein neues produkt der fa. pre alpin entdeckt....vieleicht haben es schon einige probiert?
pre alpin wiesenflakes
wäre eine alternative zu den groben wiesencobs - für die kleinen ziegenmäuler #engel#
<!-- m --><a class="postlink" href="http://agrobs.de/produkt/Pre%20Alpin%20 ... 20Alpin%20 ... 20-%20NEU#</a><!-- m -->
zum vergleich der inhaltsstoffe:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.agrobs.de/produkt/Pre%20Alpi ... s#</a><!-- m -->
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: neues ziegenfutter
hmm,
die Cobs haben ja das Problem, dass sie für deutlich grössere Pferdemäuler konzipiert werden. Ob die Flocken hier besser passen, müsste man ausprobieren. Ich sehe etwas die Gefahr, dass sie - gerade bei Regen/Winterwetter - zu schnell quellen und für die Ziegen unappetitlich werden.
die Cobs haben ja das Problem, dass sie für deutlich grössere Pferdemäuler konzipiert werden. Ob die Flocken hier besser passen, müsste man ausprobieren. Ich sehe etwas die Gefahr, dass sie - gerade bei Regen/Winterwetter - zu schnell quellen und für die Ziegen unappetitlich werden.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: neues ziegenfutter
Ich füttere die Flakes seit ca. Mai, da habe ich noch bei AGROBS direkt bestellt, es gab einen Einführungs-Sonderpreis, waren also wohl zu dem Zeitpunkt gerade neu. Zum Aufwerten von nicht so tollem Heu - ich habe einige recht strohähnliche Ballen dabei - eine feine Sache, da gibt's dann keine Maulsperre mehr wie bei den Cobs, von denen die Hälfte wieder aus den Mäulern fiel und dann auf dem Boden liegen blieb. #stoned#
Die Flakes sehen aus wie in Scheibchen gebrochene Cobs, also nicht wirklich wie Flocken. Da ich sie im (stets offenen) Stall anbiete, werden sie nicht naß. :-)
LG
Ute
Die Flakes sehen aus wie in Scheibchen gebrochene Cobs, also nicht wirklich wie Flocken. Da ich sie im (stets offenen) Stall anbiete, werden sie nicht naß. :-)
LG
Ute
Re: neues ziegenfutter
Hallo,
füttert ihr alle die Heucobs ohne sie einzuweichen / quellen zu lassen ?
Kenne Heucobs bis jetzt nur im Pferdebereich und da gibt es ja dann doch oft Bedenken wegen Schlundverstopfung /Koliken etc. ...
Viele Grüße,
Schnörpi
füttert ihr alle die Heucobs ohne sie einzuweichen / quellen zu lassen ?
Kenne Heucobs bis jetzt nur im Pferdebereich und da gibt es ja dann doch oft Bedenken wegen Schlundverstopfung /Koliken etc. ...
Viele Grüße,
Schnörpi
Re: neues ziegenfutter
Moin,
ich bin noch nicht mal auf die Idee gekommen, daß die Cobs (zu) groß sein könnten für Ziegen....Aus einem Ziegenmaul hab ich noch nie eins rausfallen sehen!
Liebe Grüße,
Claudia
ich bin noch nicht mal auf die Idee gekommen, daß die Cobs (zu) groß sein könnten für Ziegen....Aus einem Ziegenmaul hab ich noch nie eins rausfallen sehen!
Liebe Grüße,
Claudia
Re: neues ziegenfutter
Hallo
Ziegen sind Wiederkäuer!!!
Weder Heucops noch Melasseschnitzel müssen aufgeweicht gefüttert werden.
Im Winter wäre das Aufweichen noch Ok aber wer das im Sommer macht und anderes Kraftfutter zumischt, sollte beachten das in den Ecken der Tröge, Raufen usw. etwas zurückbleibt und dann verschimmeln kann.
Wer sich nicht unaufgeweicht füttern traut kann das ja mal in sehr geringen Mengen versuchen, und wird dann feststellen das es keine Probleme gibt.
Ziegen sind Wiederkäuer!!!
Weder Heucops noch Melasseschnitzel müssen aufgeweicht gefüttert werden.
Im Winter wäre das Aufweichen noch Ok aber wer das im Sommer macht und anderes Kraftfutter zumischt, sollte beachten das in den Ecken der Tröge, Raufen usw. etwas zurückbleibt und dann verschimmeln kann.
Wer sich nicht unaufgeweicht füttern traut kann das ja mal in sehr geringen Mengen versuchen, und wird dann feststellen das es keine Probleme gibt.
Re: neues ziegenfutter
strehlinski hat ein gutes stichwort gegeben
ich füttere zwar wiesencobs im winter auch eingeweicht, aber nur wegen der zusätzlichen flüssigkeit.
ein fachmann (fütterungsbereich eines tierparks) hat mich vor zu langer einweichzeit gewarnt.....über nacht einweichen führt besonders bei wiesencobs zu nichtsichtbarer schimmelbildung - die ideale einweichzeit wäre ca 4 stunden mit lauwarmen wasser.....und danach, wie schon vom vorredner beschrieben, reinigung des behälters.
auch eine falsche (feuchte) lagerung, wie in meinem fall am dachboden, kann diese cobs sehr schnell "entwerten"
sie ziehen feuchtigkeit viel mehr und schneller an als zb rübenschnitzel oder anderes gepresste futter - sabine hat es ja schon geschrieben.
ich füttere zwar wiesencobs im winter auch eingeweicht, aber nur wegen der zusätzlichen flüssigkeit.
ein fachmann (fütterungsbereich eines tierparks) hat mich vor zu langer einweichzeit gewarnt.....über nacht einweichen führt besonders bei wiesencobs zu nichtsichtbarer schimmelbildung - die ideale einweichzeit wäre ca 4 stunden mit lauwarmen wasser.....und danach, wie schon vom vorredner beschrieben, reinigung des behälters.
auch eine falsche (feuchte) lagerung, wie in meinem fall am dachboden, kann diese cobs sehr schnell "entwerten"
sie ziehen feuchtigkeit viel mehr und schneller an als zb rübenschnitzel oder anderes gepresste futter - sabine hat es ja schon geschrieben.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: neues ziegenfutter
...kurz eingehakt:
ich füttere garkeine Cobs. M.E. brauchen Zwergziegen dies auch nicht. Wenn man hier nämlich als Neuling mitliest, könnte man meinen und auf die Idee kommen, dass alle Ziegen solches Beifutter brauchen...
Möchte aber hiermit keine Diskussion über das Für und Wider entfachen ;-)
Liebe Grüsse
Elli&Co
ich füttere garkeine Cobs. M.E. brauchen Zwergziegen dies auch nicht. Wenn man hier nämlich als Neuling mitliest, könnte man meinen und auf die Idee kommen, dass alle Ziegen solches Beifutter brauchen...
Möchte aber hiermit keine Diskussion über das Für und Wider entfachen ;-)
Liebe Grüsse
Elli&Co
Re: neues ziegenfutter
Hallo,
@Strehlinski: bei sehr hastigen Fressern kann es durchaus zu Verlegung der Speiseröhre - glücklicherweise oft nur kurzfristig, aber trotzdem über mehrere Minuten anhaltend - kommen. Es ist ein Risiko, dass man eingehen kann oder nicht. Für die Ziegen ist es sichtlich unangenehm, sie würgen, schnauben, versuchen heftigst, das querliegende Cob irgendwie wieder nach oben zu befördern.
@ClaudiaH: es geht weniger um herausfallen, als darum, dass sie so gross sind, dass sie nicht problemlos gekaut werden können und eher unzerkaut geschluckt werden (s. oben). Durch beobachten beim Handfüttern konnte ich bemerken, dass die Ziegen kleinere sowie weniger hart gepresste Stücke unter den Cobs bevorzugen.
@Strehlinski: bei sehr hastigen Fressern kann es durchaus zu Verlegung der Speiseröhre - glücklicherweise oft nur kurzfristig, aber trotzdem über mehrere Minuten anhaltend - kommen. Es ist ein Risiko, dass man eingehen kann oder nicht. Für die Ziegen ist es sichtlich unangenehm, sie würgen, schnauben, versuchen heftigst, das querliegende Cob irgendwie wieder nach oben zu befördern.
@ClaudiaH: es geht weniger um herausfallen, als darum, dass sie so gross sind, dass sie nicht problemlos gekaut werden können und eher unzerkaut geschluckt werden (s. oben). Durch beobachten beim Handfüttern konnte ich bemerken, dass die Ziegen kleinere sowie weniger hart gepresste Stücke unter den Cobs bevorzugen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: neues ziegenfutter
*fg* kurz aber effektivElliBesch hat geschrieben:...kurz eingehakt:
du hast ja nicht so unrecht......ein "unbedingtes" muss wird es wohl nur in den wenigsten fällen sein (wenn überhaubt)
besonders bei zwergziegen würde ich eher vermuten dass sie dies nicht unbedingt benötigen
ich habe großziegen und halte wiesencobs oder wiesenflakes im winter für eine "annähernd" artengerechte aufwertung des grundfutters bzw das ganze jahr über als HIN UND WIEDER leckerli - als belohnung.....und auch um den speiseplan so vielseitig wie möglich zu gestalten.
klar dass man den ziegen die meiste freude mit allerlei astwerk macht (gesundheitlich gemeint)....aber auch mit kräutern - und die sind im heu eher immer seltener zu finden
wobei der unterschied zwischen frischen und erhitzt gepressten kräutern seeeehr groß ist #trost#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
