Hallo,
bin neu hier und auch mit Ziegen hatte ich bisher nur aus "Heidi" Erfahrung...
Jetzt bin ich seit 10Tagen stolze Besitzerin von 4 Ziegen, 2Böcken 10 und 14Wochen alt - wann sollten die eigentlich kastriert werden?!) und zwei Damen, eine davon 3Jahre alt. Sie gibt eine Menge Milch (ihr Lamm starb im Februar), was ich aber gar nicht möchte.
Sie bekommt keinerlei Kraftfutter, aber Weidegang. Rationierung nicht möglich. Was kann ich tun, damit die Milchproduktion nachläßt? Sie hat zwar nur eine Zitze, aber aus der kommt täglich gut 1Liter Milch. In der letzten Zeit lasse ich immer etwas drin, aber ich habe nicht das Gefühl, daß es weniger wird.
Und...auch habe ich festgestellt, daß Ziegen ganz ordentlich riechen. Kann ich da was machen?
Wogegen müssen Ziegen geimpft werden? Entwurmt? Wie habt Ihr Eure Tiere versichert? Habt Ihr Erfahrung mit der Kombination Ziegen/Pferde? Und wann ist der beste Zeitpunkt sie zu enthornen (Tierarzt?)?
Gruß, Sonja *oops*
Ziege abmelken und allgemeine Unwissenheit meinerseits
-
Anonymous
-
Erhard Lutz
- Beiträge: 84
- Registriert: 24.05.2004, 19:06
Meines Wissen nach solange du die Ziege melkts wird sie auch weiterhin Milch geben das kann bis zu zwei Jahren dauern ich würde einfach aufhören zu melken. Bei den Schafen ist es genau so wenn ich die Lämmer wegtue oder eins verkaufe mit 4 Monaten wird das Schaf ja auch nicht weiter gesäugt und es hat auch noch keine Probleme mit dem Euter gegeben. Du darfst nur nicht wieder anfangen zumelken nach 2-3 Tagen .
Nun zu den Bocklämmern es gibt zwei Methoden eine blutige die der Tierarzt durchführt bei der die Hoden durch eine Operation enfernt werden oder die zweite unblutige mit der Bordiziozange bei die Samenstränge durch abdrücken ca. 20 sek. jeder einzelne Strang . Dies sollte aber auch ein Fachmann machen.
Mit freundlichen Grüssen
Erhard
Nun zu den Bocklämmern es gibt zwei Methoden eine blutige die der Tierarzt durchführt bei der die Hoden durch eine Operation enfernt werden oder die zweite unblutige mit der Bordiziozange bei die Samenstränge durch abdrücken ca. 20 sek. jeder einzelne Strang . Dies sollte aber auch ein Fachmann machen.
Mit freundlichen Grüssen
Erhard
-
Erhard Lutz
- Beiträge: 84
- Registriert: 24.05.2004, 19:06
Habe meine Ziegen noch nie impfen gelassen .Entwurmen sollte man sie schon 3-4 mal im Jahr aber wenn Du die milch weiter verwenden möchtes mußt Du die Wartezeit beachten wegen des Medikamentes. Ich lasse meinen Ziegen die Hörner dran wenn Du enthornen möchtes muß man das nach zwei Tagen beginnen .Wie sich Pferd undZiege vertragen muß Du selbst heraus finden in dem Du das Pferd am Strick führst siehst Du ja die Reaktionen von beiden.
-
Anonymous
Hm,
aber ich kann doch nicht einfach aufhören zu melken...?!
Lisa, so heißt die Große, hat zwar nur eine intakte Zitze, aber da kommen täglich 3/4 Liter raus...es tut ihr doch bestimmt sehr weh, wenn ich plötzlich aufhöre.
Eigentlich wollte ich sie langsam abmelken, aber ich habe das Gefühl, es wird eher Milch als weniger...
*Grübel*
Gruß, Sonja
aber ich kann doch nicht einfach aufhören zu melken...?!
Lisa, so heißt die Große, hat zwar nur eine intakte Zitze, aber da kommen täglich 3/4 Liter raus...es tut ihr doch bestimmt sehr weh, wenn ich plötzlich aufhöre.
Eigentlich wollte ich sie langsam abmelken, aber ich habe das Gefühl, es wird eher Milch als weniger...
*Grübel*
Gruß, Sonja
Hallo Sonja
Ich mache das mit dem abmelken so:
Nachdem ich normal 2*täglich melke, melke ich einmal nur 1* täglich und dann gar nicht mehr.
Das Euter wird dann erst mal prall voll (und drückt die Ziege sicher auch, tut aber nicht so weh das es dem Tier schadet) dann hört die weitere Produktion von Milch auf.
Nach ein paar Tagen merkt man wie das Euter wieder schlaffer wird.
Ganz wichtig beim Trockenstellen:
Tägliche Kontrolle ob sich keine Mastitis bildet.
Euter darf auf keinen Fall heiss werden!! dann liegt eine Entzündung vor.
Ist bei mir aber noch nie passiert.
Ich mache das mit dem abmelken so:
Nachdem ich normal 2*täglich melke, melke ich einmal nur 1* täglich und dann gar nicht mehr.
Das Euter wird dann erst mal prall voll (und drückt die Ziege sicher auch, tut aber nicht so weh das es dem Tier schadet) dann hört die weitere Produktion von Milch auf.
Nach ein paar Tagen merkt man wie das Euter wieder schlaffer wird.
Ganz wichtig beim Trockenstellen:
Tägliche Kontrolle ob sich keine Mastitis bildet.
Euter darf auf keinen Fall heiss werden!! dann liegt eine Entzündung vor.
Ist bei mir aber noch nie passiert.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
-
-Johanna-
Hallo,
ja, so wie Eifelhexe machen wir es auch mit dem Abmelken. Ich habe eine Ziege, deren eine Euterhälfte nach einer Entzündung verstopft geblieben ist. Das heißt, diese Hälfte füllt nicht erst normal mit Milch nach der Geburt und kann aber weder gemolken noch getrunken werden. Die stellt sich von alleine trocken. Wird erst dick und prall und auch ein bißchen warm, aber nach ein paar Tagen wird die Euterhälfte schlapper und der Körper baut die Milch wieder ab. Und dann ist Ruhe für die ganze Saison.
Der Druck durch die gestaute Milch gibt dem Euter das Signal, daß keine mehr gebildet wird. Deshalb ist es wichtig, nicht zu oft den Druck wieder aufzuheben durch Abmelken und wenn, dann nicht alles ausmelken, sondern nur noch ein Drittel.
So ist da ja auch in der Natur. Stirbt das Lamm oder geht verloren und es findet sich kein Ersatzkind (meine Alte klaut in solchen Fällen Kinder von anderen Ziegen) dann wird das Euter prall und die Milchproduktion wird eingestellt.
Du kannst, wenn es prall ist noch ein bißchen mit Melkfett mit Calendulazusatz eincremen, um die Haut zu schonen.
Zum heftigen Geruch kann ich dir sagen, daß ich den Eindruck habe, daß meine Ziegen immer dann stinken, wenn sie zu gut, sprich zu eiweißhaltig, gefüttert werden. Ob das mit dem Harnstofffgehalt im Blut zusammenhängt? Vielleicht nicht so viel Kraftfutter geben. Das Entziehen oder zumindest Mindern von Kraftfutter hilft übrigens mit, die Milch abzustellen.
Viel Glück - ist auch ein bißchen nervensache.
-Johanna-
ja, so wie Eifelhexe machen wir es auch mit dem Abmelken. Ich habe eine Ziege, deren eine Euterhälfte nach einer Entzündung verstopft geblieben ist. Das heißt, diese Hälfte füllt nicht erst normal mit Milch nach der Geburt und kann aber weder gemolken noch getrunken werden. Die stellt sich von alleine trocken. Wird erst dick und prall und auch ein bißchen warm, aber nach ein paar Tagen wird die Euterhälfte schlapper und der Körper baut die Milch wieder ab. Und dann ist Ruhe für die ganze Saison.
Der Druck durch die gestaute Milch gibt dem Euter das Signal, daß keine mehr gebildet wird. Deshalb ist es wichtig, nicht zu oft den Druck wieder aufzuheben durch Abmelken und wenn, dann nicht alles ausmelken, sondern nur noch ein Drittel.
So ist da ja auch in der Natur. Stirbt das Lamm oder geht verloren und es findet sich kein Ersatzkind (meine Alte klaut in solchen Fällen Kinder von anderen Ziegen) dann wird das Euter prall und die Milchproduktion wird eingestellt.
Du kannst, wenn es prall ist noch ein bißchen mit Melkfett mit Calendulazusatz eincremen, um die Haut zu schonen.
Zum heftigen Geruch kann ich dir sagen, daß ich den Eindruck habe, daß meine Ziegen immer dann stinken, wenn sie zu gut, sprich zu eiweißhaltig, gefüttert werden. Ob das mit dem Harnstofffgehalt im Blut zusammenhängt? Vielleicht nicht so viel Kraftfutter geben. Das Entziehen oder zumindest Mindern von Kraftfutter hilft übrigens mit, die Milch abzustellen.
Viel Glück - ist auch ein bißchen nervensache.
-Johanna-
-
Cordula