"Hobbyzucht" und CAE

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
MiVa

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von MiVa »

@Barbara2
Da hast Du Recht und so werde ich es auch machen.´Habe schon Anzeigen aufgegeben und durchsucht,aber nichts in der Nähe bzw nichts passendes gefunden oder nicht getestet. LG MiVa

@Ulli
AN zufinden ist garnicht einfach und die Adressen,die ich gefunden habe,sind sehr weit weg mehr als 3 Stunden Autofahrt und Elitentiere. Für meine Zwecke reichen AN ohne Papiere oder An-Mixe,aber halt mit den schon oben erwähnten Untersuchungen.ja,daß diese Tiere nicht so nach Ziege riechen soll und die Milch sehr sahnig schmecken soll,hat mich schon beeindruckt.LG MiVa

@Doppelbock(Klaus)
Schade.Kannst Du mir trotzdem ein bißchen von Deinen eigenen Erfahrungen mit den Alpine schreiben? Allgemeine Rassenbeschreibungen sagen ja nicht so viel über Umgang,Charakter,geeignet für Offenstallhaltung usw. aus,als wenn man selbst die Tiere hält.Gibt diese Rasse allgemein viel Milch oder ist es wieder von Tier zu Tier unterschiedlich? Wie schmeckt die Milch?Eher süß oder mehr Richtung herb?Laß mich auch gerne von anderen Rassen überzeugen.LG MiVa
Danke Euch für Eure Antworten.
Ich suche mal fleißig weiter.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

worum geht es Dir bei CAE-Freiheit?

Willst Du gesunde Tiere? Willst Du einen Verkaufsvorteil aufgrund der bescheinigten CAE-Freiheit durch Teilnahme am Sanierungsprogramm?

Bei a) kannst Du eine freiwille Sanierung/CAE-Freiheit praktizieren, die mit Deiner eigenen Disziplin zu tun hat: CAE-freie Tiere kaufen, nachtesten, Lämmer testen, positive Tiere entweder merzen oder in einer getrennten Herde halten.

Variante b) bindet Dich deutlich enger ein und ist meiner Meinung nach komplett überzogen in vielen Bedingungen, wie z.B. die "geschlossene" Herde.

CAE wird nicht so leicht übertragen, wie es in den Sanierungsvorgaben dargestellt wird, es ist ein Retrovirus, kein Grippevirus.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von Locura »

Zur Erklärung "Retrovirus": Auch HIV ist ein Retrovirus...Übertragungswege sind ähnlich.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
MiVa

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von MiVa »

@Locura
Hallo,
natürlich möchte ich gesunde Tiere kaufen,aber in wiefern sie alle Untersuchungen haben sollten,wollte ich ja von Euch hören.Vorallem,die auch selber melken.Was in den Richtlinien steht wird hier in Frankreich nicht anders sein und so könnte ich das nie machen.Ich kann keine positive,verdächtige und negative getrennt halten.Sich dazwischen event. umziehen,aufpassen welche Geräte man gerade für die oder die Gruppe benutzt hat,...und meine Kinder wollen ja auch mit und deren Freunde usw. Da müßte ich 100% aufpassen,daß sie nichts an Geräte vertauschen oder so. Viel zu aufwendig.Ich müßte wirklich,wenn positive Tiere dabei wären,sie sofort schlachten lassen,alles andere würde mir den Spaß an den Ziegen verderben. Ich dachte halt,wenn ich gleich CAE negative Tiere habe und ich sie nur von einem CAE negativen Bock decken lasse,wäre ich ruhiger.Keine Ahnung!! Eine Bescheinigung bekomme ich ja nur,wenn ich bei dem Programm mitmache und in Frankreich ist es noch keine Pflicht. Bei den Betrieben oder Herdbuchzüchter ist der Verlust solch wertvoller Tiere groß,aber ich möchte sie ja für uns und erstmal klein anfangen,vielleicht wird ja mal etwas größeres draus? Selbst Milchziegenhöfen haben noch nicht alle auf CAE (in Frankreich heißt es CAEV) untersuchen lassen. Auf Brucellose wollte ich schon bestehen,da sie auch auf den Menschen durch die Milch übertragbar ist.Wegen Verkaufsvorteil:Ich dachte,daß man die Ziegen auch ins Nachbarland verkaufen kann,wenn sie CAE negativ sind,aber wenn ich sie ja nur für mich untersuche lasse,dann habe ich ja auch keine offizielle Bescheinigung. Egal wie ich es drehe und wende... Vielleicht mache ich mir einfach zu viele Gedanken. Ich möchte einfach Fleisch,Milch und Käse machen für die Familie. Was mein Problem(vielleicht) später wäre auch einen CAE neagtiven Bock in der Nähe zu finden.Das muß ich auch bedenken. Deswegen wollte ich ja Eure Erfahrungen hören/lesen.Bücher habe ich auch gelesen,aber ich finde die Erfahrungen,die andere selbst mit den Tieren machen besser.LG MiVa


Doppelbock
Beiträge: 96
Registriert: 29.03.2007, 09:34

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von Doppelbock »

Hallo Miva,

Die Tiere, die ich habe, stammen aus einer Zucht in der alle Tiere eine gute Milchleistung haben. Über den Geschmack der Milch kann ich dir noch keine Auskunft geben, denn meine werden dieses Jahr zum ersten Mal gedeckt und geben also nächstes Jahr die erste Milch.
Farblich giebt es bei der Alpine mehrere Typen, die meisten sind rehbraun mit dunkler Gesichtszeichnung. Ich habe zwei Dunkelbraune mit hellem Bauch und hellen Beinen und eine Rehbraune.
Die Ziegen,in dem Betrieb wo meine herstammen, sind groß, schlank, langbeinig und mit geradem Rücken.

Einer meiner Böcke ist ein WDE X Toggenburger Mischling, er kommt aus einer anderen privaten Zucht. Die Tiere dort sind alle Toggenburger X WDE, und sind ebenfalls auf Milchleistung gezüchtet. Die Züchterin hat dort auf milden Geschmack der Milch selektiert. Die 3 ersten Ziegen ihrer Zucht waren CAE unverdächtig getestet, sie hat aber die folgenden Generationen nicht weiter untersucht.

Dann habe ich noch 3 Walieser Schwarzhalsziegenmischlinge, einen Bock und 2 Geißen, die sind auf keine Leistung gezüchtet und eignen sich nur als Schlachtvieh, wobei die eine Geiß jetzt 12 Jahre alt ist und wohl etwas zäh als Braten...

Charakterlich hab ich bei den verschiedenen Rassen keine generellen Unterschiede festgestellt, jedes Tier ist ein bischen anders, je nach dem wie sehr man sich mit ihnen beschäftigt hat als sie klein waren, sind sie mehr oder weniger anhänglich , manche sind mehr neugierig, manche mehr vorsichtig.

viele Grüße
Klaus


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von Locura »

@MiVa:
??? Meintest Du Sabine oder mich?


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Deine Fragestellung ist für mich immer noch nicht klar.

CAE überträgt sich nicht über's Fleisch - also könntest Du positive Tiere durchaus für den Verzehr schlachten.

Die Milch CAE-positiver Ziegen zeigt ebenfalls, nach Erfahrungen und Forschungen, keinen negativen Effekt auf Menschen, es soll sogar einige Fälle geben, in denen diese Milch Menschen mit einer HIV-Infektion geholfen hat, mit diesem Virus besser fertig zu werden.

Ausserdem kannst Du Milch von positiven Tieren nach Hitzebehandlung (pasteurisieren) ebenfalls weiterverwenden.

Ich sehe den Hauptknackpunkt in der Aufzucht der Lämmer und ggfs. eingeschränkten Nutzung bei positiven Tieren.

Die Aufzucht von Lämmern aus positiven Müttern kann mit der Flasche erfolgen, hitzebehandelte Milch, "fangen" bei der Geburt.

Eingeschränkte Milchleistung positiver Tiere und Empfänglichkeit für Infektionen/Erkrankungen - WENN! die Erkrankung dann ausbricht. Und ich schreibe das "wenn" so gross, weil nicht jedes positive Tier auch wirklich erkrankt.

Ansteckungsgefahr über horizontale Übertragung (Tier zu Tier) ist bei guter Haltung und angemessener - nicht übertriebener - Hygiene minimal; Ansteckung von Mutter auf Lamm der Hauptübertragungsweg (Vermeidung s. oben).

Ich will Dir jetzt nicht zur Anschaffung von positiven Tieren raten aber ich finde, dass Du, wenn Du von vornherein sagst, dass Du die Bestimmung des Sanierungprogrammes nicht einhalten kannst, Dir zuviel Stress machst.

Warum z.B. soll Dir ein positives Tier in der Herde die Freude an Ziegen verderben? Was für ein Horrorbild malst Du Dir von CAE?


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von Locura »

sanhestar hat geschrieben: Die Milch CAE-positiver Ziegen zeigt ebenfalls, nach Erfahrungen und Forschungen, keinen negativen Effekt auf Menschen, es soll sogar einige Fälle geben, in denen diese Milch Menschen mit einer HIV-Infektion geholfen hat, mit diesem Virus besser fertig zu werden.

Das ist interessant...hast Du darüber mehr Infos?


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
MiVa

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von MiVa »

irgendwie ist mein Beitrag von heutemorgen verschwunden.Versuch´s nochmal.
@Locura
Habe mich verlesen.Die Antwort galt Sanhestar.
@Sanhestar
Das war ein Mißverständis.Nicht die positiven Tiere würden mir den Spaß verderben,sondern was ich alles beachten/einhalten muß,damit ich CAE-neagtiv bleibe->Tiere trennen,Geräte desinfizieren usw. Wegen dem Verkauf,dachte ich,daß man nur CAE-negative Tiere ins Nachbarland verkaufen darf. Innerhalb Frankreichs fragt auch fast niemand danach.Entschuldige,wenn ich nicht so verständlich geschrieben habe.
Eine Frage noch zur Milch:Ziegenmilch ist sehr gesund.Ich denke wohl,die meinen wohl die Rohmilch.Da ich aber noch kleine Kinder habe,würde ich gerne die Milch pasteurisieren,wobei es 2 Methoden gibt: Milch auf 62-65°C erhitzen und dann für 30Min.warmhalten oder Milch kurz für 15-30Sek. auf 72-75°C erhitzen und dann abkühlen.Gehen bei beiden Methoden viel Vitaminen usw. verloren oder würde es auch gehen,wenn ich die Milch für 1 Min. z.Bsp. auf 60°C erwärme um nicht alles zuzerstören? Ich rede jetzt von Milch zum Trinken und nicht zum Käse machen.
Sorry für die vielen Fragen,aber wer nicht fragt,bleibt dumm,hat es bei uns immer geheißen.Danke für Eure Ausdauer beim Antworten.
@Doppelbock
Danke das hilft mir schon weiter. Warte auf eine Antwort von einem Ziegenhof,sollte der absagen,würde ich mich nochmal bei Dir melden wegen Züchter hier im Elsass.
LG an alle.MiVa


Doppelbock
Beiträge: 96
Registriert: 29.03.2007, 09:34

Re: "Hobbyzucht" und CAE

Beitrag von Doppelbock »

Hallo Miva,

Ein letzter Tipp für dich: Wenn du bei Googel leboncoin.fr eingiebst, dann kommst du auf eine Seite, wo Privatpersonen alles mögliche verkaufen, dort werden auch in der Categorie Animaux viele Ziegen angeboten, mußt du einfach Chevre in die Suchfunktion eingeben. Wie das dann mit CAEtest aussieht müßtest du dann mit den Anbietern klären.
Meine Lieblingsziegenrasse in Frankreich ist die Poitevineziege, sie giebt auch eine besondere Milch, da sie wohl etwas andere Gene hat als die übrigen Ziegen. Diese Rasse ist aber sehr schwer zu kriegen, die meisten Züchter sind an der Atlantikküste...trozdem wunderschöhne Tiere..

viele Grüsse

Klaus


Antworten