Ohrmarken - Technik?
Ohrmarken - Technik?
Hallo Ihr :-)
Sagt mal: Welche Technik verwendet Ihr, um die Ohrmarken ins Ohr zu bekommen? Ich war ja so unklug und habe Ziegen ohne Marken übernommen, mit der Folge, dass ich sie nun alle markieren musste (ich habe ganz normal einen Betrieb angemeldet). Ich habe diese schmalen, gelben Schlaufenmarken, die auch einen Transponder enthalten und die passende Zange dazu.
Es ist nur jedesmal eine Sache von schnell mal einer dreiviertel Stunde, bis die Dinger in den Ohren sind (bei 4 oder 5 Tieren - ich schiebs ja gerne ein wenig auf #engel# ). Nachbarin fragen, ob sie helfen mag (allein gehts gar nicht), Ziege fangen (geht bei der ersten noch, dann wirds zusehends schlechter), Ziege fixieren, Ohrmarke in die Zange, Marke desinfizieren, dann fällt das blöde Ding wieder raus, 5 x mal wieder reinlegen, einstweilen will die Ziege dringend wieder weg, dann Ohrmarke im Stroh suchen, nochmal desinfizieren, dann rutscht sie im letzten Moment noch raus - es nervt mich gewaltig #daumen_runter#
Ich muss dazu sagen, ich habe die Ohrmarken in der Mitte auseinandergeschnitten, damit sie wenigstens mit den Schlaufen nicht irgendwo hängen bleiben können.
Hat jemand den ultimativen Tipp für mich?
Sagt mal: Welche Technik verwendet Ihr, um die Ohrmarken ins Ohr zu bekommen? Ich war ja so unklug und habe Ziegen ohne Marken übernommen, mit der Folge, dass ich sie nun alle markieren musste (ich habe ganz normal einen Betrieb angemeldet). Ich habe diese schmalen, gelben Schlaufenmarken, die auch einen Transponder enthalten und die passende Zange dazu.
Es ist nur jedesmal eine Sache von schnell mal einer dreiviertel Stunde, bis die Dinger in den Ohren sind (bei 4 oder 5 Tieren - ich schiebs ja gerne ein wenig auf #engel# ). Nachbarin fragen, ob sie helfen mag (allein gehts gar nicht), Ziege fangen (geht bei der ersten noch, dann wirds zusehends schlechter), Ziege fixieren, Ohrmarke in die Zange, Marke desinfizieren, dann fällt das blöde Ding wieder raus, 5 x mal wieder reinlegen, einstweilen will die Ziege dringend wieder weg, dann Ohrmarke im Stroh suchen, nochmal desinfizieren, dann rutscht sie im letzten Moment noch raus - es nervt mich gewaltig #daumen_runter#
Ich muss dazu sagen, ich habe die Ohrmarken in der Mitte auseinandergeschnitten, damit sie wenigstens mit den Schlaufen nicht irgendwo hängen bleiben können.
Hat jemand den ultimativen Tipp für mich?
Re: Ohrmarkentechnik
Hallo Sabine,
wir haben hier zu zweit die jeweilige Ziege festgehalten, so wir sie dann fangen/locken konnten (einer am Halsband, die andere den Kopf mit den Hörner fixiert), ein dritter wurde vor die Stalltür positioniert und mußte dennoch immer wieder mal festhalten. Meine Freundin hat dann souverän die Ohrmarken reingeknackt mit sicherer Hand, aber auch nur, weil sie in einem Milchkuhbetrieb gearbeitet hat und dort ständig den Lämmern die Marken reinknacken mußte. Ehrlich, ich weiß nicht, wie es anders gegangen wäre bei erwachsenen Ziegen...
Es ist wohl was anders, wenn die Ziegen noch klein sind.
LG
Silke
wir haben hier zu zweit die jeweilige Ziege festgehalten, so wir sie dann fangen/locken konnten (einer am Halsband, die andere den Kopf mit den Hörner fixiert), ein dritter wurde vor die Stalltür positioniert und mußte dennoch immer wieder mal festhalten. Meine Freundin hat dann souverän die Ohrmarken reingeknackt mit sicherer Hand, aber auch nur, weil sie in einem Milchkuhbetrieb gearbeitet hat und dort ständig den Lämmern die Marken reinknacken mußte. Ehrlich, ich weiß nicht, wie es anders gegangen wäre bei erwachsenen Ziegen...
Es ist wohl was anders, wenn die Ziegen noch klein sind.
LG
Silke
Re: Ohrmarkentechnik
Wir haben heute den Bock verschnürt wie ein Postpaket :-( - trotzdem hats ewig nicht geklappt, weil der allein durch seine Größe natürlich ganz schön Kraft hat und sich sicher war, dass er KEINE Ohrmarke wollte - schon gar nicht im zweiten Ohr. Ich kann ihn verstehen, aber das löst nicht mein Problem.Zieglinde hat geschrieben:wir haben hier zu zweit die jeweilige Ziege festgehalten, so wir sie dann fangen/locken konnten (einer am Halsband, die andere den Kopf mit den Hörner fixiert),
Reingezwackt hat sich auch meine Nachbarin. Die arbeitet auf der Alm -- auch mit Kühen. Ich glaube, ich wäre zu zögerlich.
Fallen Euch die Dinger nicht dauernd aus der Zange? Bei mir bleiben die nicht drin und in dem Moment, wo die Ziege mit dem Ohr wackelt, liegt das Teil schon wieder im Stroh. Such mal gelbe Teilchen in gelbem Stroh #daumen_runter#
Meine Nachbarin sagt, bei den Kühen ist die Zange anders. Da gibt es wohl ein Plättchen, das die Marke fixiert. Aber die haben auch weit größere Marken .....
Re: Ohrmarkentechnik
hallo
eine befreundete ziegenbäurin hat eine zange mit "festhalteplättchen"...da kann die ohrmarke nicht mehr aus der zange bis sie sitzt.
festgehalten werden die größeren (bei uns ist es erst mit 6 monaten pflicht wenn sie am hof bleiben) mit einem halfter - der lasst sich an der raufe anmachen - dann an den hörnern gut festhalten und der zweite kann die marken setzen.
wenn sie richtig platziert sind, schreien sie wenig...und die anderen sind nicht gewarnt *fg*
je schneller es durchgezogen wird, desto weniger panik haben sie #freunde# (ich weiß, dass ist leichter gesagt als getan #engel# )
eine befreundete ziegenbäurin hat eine zange mit "festhalteplättchen"...da kann die ohrmarke nicht mehr aus der zange bis sie sitzt.
festgehalten werden die größeren (bei uns ist es erst mit 6 monaten pflicht wenn sie am hof bleiben) mit einem halfter - der lasst sich an der raufe anmachen - dann an den hörnern gut festhalten und der zweite kann die marken setzen.
wenn sie richtig platziert sind, schreien sie wenig...und die anderen sind nicht gewarnt *fg*
je schneller es durchgezogen wird, desto weniger panik haben sie #freunde# (ich weiß, dass ist leichter gesagt als getan #engel# )
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 264
- Registriert: 26.03.2011, 19:22
Re: Ohrmarkentechnik
Ich habe seit einigen Jahren Mütterkühe und daher auch inzwischen Erfahrung mit Ohrmarken und den Zangen.... Aus der ersten Zange sind mir die Marken auch häufig herausgerutscht- erst recht, wenn ich zittrig war oder das Kalb mal eben mit den Ohren geschlackert hat.
Für Rinder sind jetzt andere Marken Pflicht und ich bekam eine passende Zange gleich mitgeliefert- die hält die Marken nun bestens am Platz. Ich muß sagen das erleichtert den Vorgang ungemein!
Auch markieren wir unsere Kälber auch immer schon am ersten oder zweiten Tag- alles was später ist macht deutlich mehr Mühe. Bei meinen Lämmern werde ich es genauso machen...ich warte nur diesmal etwas, weil ich weder Zange noch marken habe.
Übrigens desinfiziere ich nicht...Sollte man das tun? Die Ohren sind doch auch nicht keimfrei.
Für Rinder sind jetzt andere Marken Pflicht und ich bekam eine passende Zange gleich mitgeliefert- die hält die Marken nun bestens am Platz. Ich muß sagen das erleichtert den Vorgang ungemein!
Auch markieren wir unsere Kälber auch immer schon am ersten oder zweiten Tag- alles was später ist macht deutlich mehr Mühe. Bei meinen Lämmern werde ich es genauso machen...ich warte nur diesmal etwas, weil ich weder Zange noch marken habe.
Übrigens desinfiziere ich nicht...Sollte man das tun? Die Ohren sind doch auch nicht keimfrei.
Re: Ohrmarkentechnik
Hallo Andrea,Stony Hill hat geschrieben:Auch markieren wir unsere Kälber auch immer schon am ersten oder zweiten Tag- alles was später ist macht deutlich mehr Mühe. Bei meinen Lämmern werde ich es genauso machen...ich warte nur diesmal etwas, weil ich weder Zange noch marken habe.
aus Erfahrung rate ich Dir, nicht so früh die Marken einzuziehen. Wenn Du Dir Dein neulich geborenes Lamm anschaust, wirst Du sehen, dass sich Ziegenlämmerohren deutlich von Kälberohen unterscheiden (ok, bei Buren vielleicht weniger). Bei Ziegen mit aufrechten Ohren "stehen" diese erst nach ca. 1 Woche, Ohrmarken mit 2 Tagen einzuziehen, wäre sehr schwierig.
Nicht nur das, auch ein Beauftragter des Tiergesundheitsdienstes Thüringen sagte auf der Züchtertagung des Thür. Ziegenzüchterverbandes erst vorletzte Woche, dass man mit dem Einziehen der Ohrmarken bei Ziegenlämmern deutlich länger warten solle (er verglich es mit Schafen, die man auch schon sehr früh ohrmarken kann). Du hast ein höheres Risiko, die unterstützende Knorpelstruktur zu verletzen, die in so jungem Alter noch nicht ausreichend ausgebildet ist.
Ziegenohren sind weder mit Schaf- noch mit Rinderohren zu vergleichen und Ziegen haben signifikant mehr Probleme mit Ohrmarken als diese beiden anderen Tierarten.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ohrmarkentechnik
Morgen Sabine,sanhestar hat geschrieben: Ziegenohren sind weder mit Schaf- noch mit Rinderohren zu vergleichen und Ziegen haben signifikant mehr Probleme mit Ohrmarken als diese beiden anderen Tierarten.
Ziegen scheinen auch empfindlicher zu sein. Ich hab ja Schafe und Ziegen: Die Schafen blöken beim Einfangen, aber beim Anbringen der Ohrmarken zucken die nicht mit der Wimper - auch nicht mit dem Ohr, zumindest die paar, die ich bis jetzt markiert habe. Die Ziegen hingeben brüllen wie am Spieß und versuchen auch, der Zange zu entkommen - nicht nur mit dem Ohr, sondern mit dem ganzen Körper, sprich die drehen den Kopf weg, strampeln, etc. bzw. versuchen es halt.
Und dazu fallen mir dann dauernd die Marken aus der Zange - es ist einfach nur Sch ..... #daumen_runter#
Re: Ohrmarkentechnik
Hallo,
Du hast vermutlich diese "Billigzange" aus Alu. Die Caisley-Zange für die grösseren Ohrmarken hält die Marken besser fest.
Du hast vermutlich diese "Billigzange" aus Alu. Die Caisley-Zange für die grösseren Ohrmarken hält die Marken besser fest.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ohrmarkentechnik
Hallo Sabine,
nein, ich habe nicht die Billigzange aus Alu, ich habe eine schwarz-grüne, die eigentlich gut in der Hand liegt. Shearwell Data LTD Set Tag Applicator steht drauf. Die hab ich beim Schafzuchtverband bei der ersten Ohrmarkenbestellung mitbestellt. Die gabs letztes Jahr neu, als auf die Marken mit Transponder umgestellt wurde.
nein, ich habe nicht die Billigzange aus Alu, ich habe eine schwarz-grüne, die eigentlich gut in der Hand liegt. Shearwell Data LTD Set Tag Applicator steht drauf. Die hab ich beim Schafzuchtverband bei der ersten Ohrmarkenbestellung mitbestellt. Die gabs letztes Jahr neu, als auf die Marken mit Transponder umgestellt wurde.
Re: Ohrmarkentechnik
ausserdem bleiben die kleinen oft genug mit den marken irgendwo hängen, sind ja noch ungeschickter und quirliger *fg* ....ihre köpfe passen ja noch durch den zaun...voriges jahr hatte ein kitz einen kleinen ast an der ohrmarke mitgeschliffen - jämmerlich geschrien und geblutetsanhestar hat geschrieben: dass man mit dem Einziehen der Ohrmarken bei Ziegenlämmern deutlich länger warten solle (er verglich es mit Schafen, die man auch schon sehr früh ohrmarken kann). Du hast ein höheres Risiko, die unterstützende Knorpelstruktur zu verletzen, die in so jungem Alter noch nicht ausreichend ausgebildet ist.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
