Kauf Euronetze und Weidezaungerät
-
Anonymous
Kauf Euronetze und Weidezaungerät
Hallo,
gibt es die Möglichkeit über einen Schäfereiverband oder ähnliches günstiger Euronetze zu kaufen als im allgemeinen Agrarhandel?
Kann mich jemand beraten, was für ein 12V Weidezaungerät ich nehmen sollte für Ziegenweide mit drei Euronetzen (90cm hoch)?
Danke!
Hellersberg
gibt es die Möglichkeit über einen Schäfereiverband oder ähnliches günstiger Euronetze zu kaufen als im allgemeinen Agrarhandel?
Kann mich jemand beraten, was für ein 12V Weidezaungerät ich nehmen sollte für Ziegenweide mit drei Euronetzen (90cm hoch)?
Danke!
Hellersberg
Hallo Hellersberg
schau mal bi Ebay rein.
Wenn du "Euronetz" eingibst findest du im Moment eine ganze Menge Angebote (auch zum sofort kaufen) und die Preise sind eigentlich ok.
Bei dem Grät achte auf die ausgangsspannung (oder wie man das nennt).
Meine Geräte haben min. 1,5 Joule, damit bin ich bisher gut ausgekommen.
schau mal bi Ebay rein.
Wenn du "Euronetz" eingibst findest du im Moment eine ganze Menge Angebote (auch zum sofort kaufen) und die Preise sind eigentlich ok.
Bei dem Grät achte auf die ausgangsspannung (oder wie man das nennt).
Meine Geräte haben min. 1,5 Joule, damit bin ich bisher gut ausgekommen.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo,
ich würde NIE Euronetze nehmen!
Als ich mich bzgl. Zaun umgehört habe, wurde mir vielfach von Ziegen berichtet, die sich in Euronetzen verfangen hatten. Kam nicht jemand rechtzeitig dazu, hatten sich die Tiere oft stranguliert oder waren an den permanenten Stromstößen des Weidezaungeräts gestorben.
Bei gehörnten Ziegen ist das Risiko besonders hoch.
Ich habe einen Zaun bestehend aus 4 horizontalen Litzen mit einem Patura P200 (1J effektive Schlagstärke). Umfang Grundstück ca. 650m.
Bei der Unterscheidung sind folgende Parameter besonders wichtig:
*pfeil* ABGEGEBENE Energie, wird in Joule (J) gemessen. Die Ladeenergie, die oft genannt wird, sagt nichts über die Wirkung aus!
*pfeil* die Spannung unter Last (500 Ohm), wird in Volt gemessen. Die Leerlaufspannung sagt wiederum recht wenig aus.
Siehe auch:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 62</a><!-- m -->[url].
Grüße
Gerhard
ich würde NIE Euronetze nehmen!
Als ich mich bzgl. Zaun umgehört habe, wurde mir vielfach von Ziegen berichtet, die sich in Euronetzen verfangen hatten. Kam nicht jemand rechtzeitig dazu, hatten sich die Tiere oft stranguliert oder waren an den permanenten Stromstößen des Weidezaungeräts gestorben.
Bei gehörnten Ziegen ist das Risiko besonders hoch.
Ich habe einen Zaun bestehend aus 4 horizontalen Litzen mit einem Patura P200 (1J effektive Schlagstärke). Umfang Grundstück ca. 650m.
Bei der Unterscheidung sind folgende Parameter besonders wichtig:
*pfeil* ABGEGEBENE Energie, wird in Joule (J) gemessen. Die Ladeenergie, die oft genannt wird, sagt nichts über die Wirkung aus!
*pfeil* die Spannung unter Last (500 Ohm), wird in Volt gemessen. Die Leerlaufspannung sagt wiederum recht wenig aus.
Siehe auch:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 62</a><!-- m -->[url].
Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard
warum nie!! Euronetze???
Wir haben seit 4 Jahren Ziegen und immer Euronetze.
Warum?
Ganz klar wir betreiben Wechselweide mit Grundstücken die nicht uns sind (brachliegendes Bauland) die wir nur sauberhalten.
Eine feste Einzäunung ist unmöglich und um möglichst flexibel zu sein und schnell von Weide zu Weide wechseln zu können nehmen wir Euronetze.
Hier mal ein kleiner Einblick in den Weidewechsel.
Man nehme einen Eimer Hafer/Gerste Gemisch und gehe in den Bauwagen.
Leckerchen kommt in die dort aufgestellten Tröge und alle Ziegen strömen rein (ausser Fred der Chef dessen 80 kg müssen wir immer reinschieben #baeh# ).
Wenn alle drinnen, Türe zu. Im Akkord wird nun der Zaun abgebaut (da sind wir inzwischen Profis drin) alles wird in meinen kleinen Hexentrecker geladen, der Bauwagen wird an den grossen Schlepper gehangen und schon fährt der Zirkus Falke zum neuen Standort lol .
Dort angekommen Zaun raus und aufbauen, Türe auf und schon ist alles ohne Stress für Mensch und Tier über die Bühne.
Wir bauen übrigens nie direkt den zaun auf der ganzen Weide auf, sondern nehmen erst mal eine kleine Fläche und erweitern (so alle zwei Tage) mit Anbauzäunen.
Das geht halt eben nur mit den Netzen und es hat noch keinen Unfall gegeben!!
Wenn sich bei uns mal eine Ziege im Netz verfangen hat (Oskar der schreckliche ist so ein Kandidat!!) dann lag es eindeutig an mangelndem Strom.
warum nie!! Euronetze???
Wir haben seit 4 Jahren Ziegen und immer Euronetze.
Warum?
Ganz klar wir betreiben Wechselweide mit Grundstücken die nicht uns sind (brachliegendes Bauland) die wir nur sauberhalten.
Eine feste Einzäunung ist unmöglich und um möglichst flexibel zu sein und schnell von Weide zu Weide wechseln zu können nehmen wir Euronetze.
Hier mal ein kleiner Einblick in den Weidewechsel.
Man nehme einen Eimer Hafer/Gerste Gemisch und gehe in den Bauwagen.
Leckerchen kommt in die dort aufgestellten Tröge und alle Ziegen strömen rein (ausser Fred der Chef dessen 80 kg müssen wir immer reinschieben #baeh# ).
Wenn alle drinnen, Türe zu. Im Akkord wird nun der Zaun abgebaut (da sind wir inzwischen Profis drin) alles wird in meinen kleinen Hexentrecker geladen, der Bauwagen wird an den grossen Schlepper gehangen und schon fährt der Zirkus Falke zum neuen Standort lol .
Dort angekommen Zaun raus und aufbauen, Türe auf und schon ist alles ohne Stress für Mensch und Tier über die Bühne.
Wir bauen übrigens nie direkt den zaun auf der ganzen Weide auf, sondern nehmen erst mal eine kleine Fläche und erweitern (so alle zwei Tage) mit Anbauzäunen.
Das geht halt eben nur mit den Netzen und es hat noch keinen Unfall gegeben!!
Wenn sich bei uns mal eine Ziege im Netz verfangen hat (Oskar der schreckliche ist so ein Kandidat!!) dann lag es eindeutig an mangelndem Strom.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo Uli und die anderen,
warum ich gegen Euronetze bin, habe ich schon mehrfach geschrieben. Hauptgrund: die Gefahr, daß sich ein Tier darin verheddert und stranguliert oder durch permanenten Stromschlagstreß stirbt.
Solange ordentlich "Dampf" auf dem Zaun ist, passiert da wohl eher nichts, aber wenn es mal nicht so ist, wird es kritisch. Bei Litzen brechen die Tiere dann eben mal aus, aber die Selbstmordgefahr hält sich in Grenzen.
Meine Weide ist ca. 350m lang und 10 - 30 m breit. Außenrum ist fest mit 4 Litzen eingezäunt. Da ich auch nicht weiß, wann ich die Weide wieder hergeben muß, habe ich Kunststoff-Turbolitzen verwendet, ansonsten hätte ich Drahtlitzen oder massiven Draht verwendet.
Das Weidezaungerät ist im Bauwagen eingebaut, um die Diebstahlgefahr zu minimieren, außerdem ist auf dessen Dach der Solarkollektor gut aufgehoben.
Zur Abtrennung von Portionen (ca. 7) muß ich auch flexibel sein. Dies erledige ich mit Kunststoffpfosten und Turbolitze auf einer Rolle.
Vorgehensweise:
Ziegen in Bauwagen locken, Türe zu,
Erder ziehen (mit Traktorhydraulik, da 1m tief eingeschlagen), Zaunzuleitung abklemmen (Schraubklemme, zwecks gutem und zuverlässigem Kontakt).
Dann Litze an den Pfosten aushängen und aufwickeln. Geht ruckzuck.
Dann Wagen bewegen,
eine Litze spannen (damit ich die Richtung habe), Pfosten rein, restliche 3 Litzen spannen. Geht ebenfalls ruckzuck.
Erder wieder einschlagen, Zuleitung anklemmen.
Ich habe selbst nie mit Netzen gearbeitet, glaube aber nicht, dass dies schneller/einfacher geht.
Auch wenn ich jedesmal nicht nur die Abtrennungen, sondern den gesamten Zaun bewegen müßte, würde ich mich für Litzen entscheiden. Dafür gibt es übrigens optimierte Lösungsmöglichkeiten, siehe Patura-Katalog <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.patura.de/pdf/weidezaun/Patu ... ezaun/Patu ... un2004.pdf</a><!-- m --> (8MB!) Seite 65-68 und S. 82-85.
Viele Grüße
Gerhard
warum ich gegen Euronetze bin, habe ich schon mehrfach geschrieben. Hauptgrund: die Gefahr, daß sich ein Tier darin verheddert und stranguliert oder durch permanenten Stromschlagstreß stirbt.
Solange ordentlich "Dampf" auf dem Zaun ist, passiert da wohl eher nichts, aber wenn es mal nicht so ist, wird es kritisch. Bei Litzen brechen die Tiere dann eben mal aus, aber die Selbstmordgefahr hält sich in Grenzen.
Meine Weide ist ca. 350m lang und 10 - 30 m breit. Außenrum ist fest mit 4 Litzen eingezäunt. Da ich auch nicht weiß, wann ich die Weide wieder hergeben muß, habe ich Kunststoff-Turbolitzen verwendet, ansonsten hätte ich Drahtlitzen oder massiven Draht verwendet.
Das Weidezaungerät ist im Bauwagen eingebaut, um die Diebstahlgefahr zu minimieren, außerdem ist auf dessen Dach der Solarkollektor gut aufgehoben.
Zur Abtrennung von Portionen (ca. 7) muß ich auch flexibel sein. Dies erledige ich mit Kunststoffpfosten und Turbolitze auf einer Rolle.
Vorgehensweise:
Ziegen in Bauwagen locken, Türe zu,
Erder ziehen (mit Traktorhydraulik, da 1m tief eingeschlagen), Zaunzuleitung abklemmen (Schraubklemme, zwecks gutem und zuverlässigem Kontakt).
Dann Litze an den Pfosten aushängen und aufwickeln. Geht ruckzuck.
Dann Wagen bewegen,
eine Litze spannen (damit ich die Richtung habe), Pfosten rein, restliche 3 Litzen spannen. Geht ebenfalls ruckzuck.
Erder wieder einschlagen, Zuleitung anklemmen.
Ich habe selbst nie mit Netzen gearbeitet, glaube aber nicht, dass dies schneller/einfacher geht.
Auch wenn ich jedesmal nicht nur die Abtrennungen, sondern den gesamten Zaun bewegen müßte, würde ich mich für Litzen entscheiden. Dafür gibt es übrigens optimierte Lösungsmöglichkeiten, siehe Patura-Katalog <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.patura.de/pdf/weidezaun/Patu ... ezaun/Patu ... un2004.pdf</a><!-- m --> (8MB!) Seite 65-68 und S. 82-85.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo,
möchte mal unsere Erfahrungen zum Elektrozaun beitragen. Unsere Tiere stammen aus verschiedenen Beständen, zwei davon hatten mit Draht oder Litze schlechte Erfahrungen gemacht. Die Ziegen haben den Draht/Breitbandlitze mit den Hörnern aufgefädelt und sind solange Rückwärtsgegangen bis er durch war. Haben sich dann Freigang genehmigt.
Wir benutzen deshalb bewusst Euro Netze zum Koppeln unserer Ziegen. Damit sich auch die Kitze drin nicht verfangen nehmen wir Geflügelnetze, sind auch etwas höher. Als Weidezaungerät haben wir ein PEL 450B, das lässt sich vielfach einstellen. Es hat bisher auch unsere ?Ausbruchserfahrenen? gut zurückhalten können. Auch bei schlechteren Bedingungen, nicht immer geht ein Meter Erdung rein oder auch nachher raus, Spannungseinbruch nach Diebstahl der Solaranlage (die nächste werd ich auf dem Dach des Unterstands festschweißen) oder einfach nur Vergessen anzumachen, hatten unsere Ziegen nie die Wirkung des Zauns vergessen. (wir übrigens auch nicht).
Meiner Meinung nach soll die Leerlaufspannung nicht zu gering sein, denn dann springt der Schlag besser über, sprich geht auch durch das trockene Fell. Auch Kitze stecken da den Kopf nicht durch.
Insgesamt sind wir mit den Netzen sehr zufrieden, als großen Vorteil seh ich den schnellen Standortwechsel bei zuverlässiger Hütesicherheit, als Nachteil die hohen Kosten der Netze.
Außerdem kann man bei den Euronetzen klein anfangen, es werden ja bei den meisten doch noch mehr Ziegen. Beim Weidezaungerät sollte man wohl nicht sparen, lieber ein Netz weniger nehmen.
Unsere Sachen haben wir von Agrar Shop Müller gekauft, war preislich mit der billigste Laden und bietet guten Service und persönliche Beratung. Soweit ich gehört hab war das früher mal eine Schäfereinkaufsgemeinschaft. Adresse ist in der FAQ zu finden.
Gruß
Werner
möchte mal unsere Erfahrungen zum Elektrozaun beitragen. Unsere Tiere stammen aus verschiedenen Beständen, zwei davon hatten mit Draht oder Litze schlechte Erfahrungen gemacht. Die Ziegen haben den Draht/Breitbandlitze mit den Hörnern aufgefädelt und sind solange Rückwärtsgegangen bis er durch war. Haben sich dann Freigang genehmigt.
Wir benutzen deshalb bewusst Euro Netze zum Koppeln unserer Ziegen. Damit sich auch die Kitze drin nicht verfangen nehmen wir Geflügelnetze, sind auch etwas höher. Als Weidezaungerät haben wir ein PEL 450B, das lässt sich vielfach einstellen. Es hat bisher auch unsere ?Ausbruchserfahrenen? gut zurückhalten können. Auch bei schlechteren Bedingungen, nicht immer geht ein Meter Erdung rein oder auch nachher raus, Spannungseinbruch nach Diebstahl der Solaranlage (die nächste werd ich auf dem Dach des Unterstands festschweißen) oder einfach nur Vergessen anzumachen, hatten unsere Ziegen nie die Wirkung des Zauns vergessen. (wir übrigens auch nicht).
Meiner Meinung nach soll die Leerlaufspannung nicht zu gering sein, denn dann springt der Schlag besser über, sprich geht auch durch das trockene Fell. Auch Kitze stecken da den Kopf nicht durch.
Insgesamt sind wir mit den Netzen sehr zufrieden, als großen Vorteil seh ich den schnellen Standortwechsel bei zuverlässiger Hütesicherheit, als Nachteil die hohen Kosten der Netze.
Außerdem kann man bei den Euronetzen klein anfangen, es werden ja bei den meisten doch noch mehr Ziegen. Beim Weidezaungerät sollte man wohl nicht sparen, lieber ein Netz weniger nehmen.
Unsere Sachen haben wir von Agrar Shop Müller gekauft, war preislich mit der billigste Laden und bietet guten Service und persönliche Beratung. Soweit ich gehört hab war das früher mal eine Schäfereinkaufsgemeinschaft. Adresse ist in der FAQ zu finden.
Gruß
Werner
Hallo Werner
ich kann Dir nur noch mal zustimmen.
Wir weiden mit unseren Tieren derzeit mitten im Dorf mehrere Baugrundstücke ab. Diese Flächen liegen neben wunderschönen und gepflegten Gemüse und Blumengärten.
Wenn meine Ziegen es nur einmal schaffen würden die Litze zu überlisten könnte ich einpacken.
Den Ärger mit den Nachbarn möchte ich nicht haben.
Daher gehen wir auf Nummer sicher: Euronetze und eine weisse Litze noch oben drüber in ca. 1,30- 1,40m Höhe.
Alle 4-5m steht ein weisser stab an dem zum einen die weisse Litze befestigt ist, mit dem ich zum anderen aber auch den untersten (nichtstromfürhrenden) Draht an der Erde halte.
So kann nach menschlichem ermessen nichts passieren.
Was die gefahr des verhedderns angeht, so fühle ich mich eigentlich recht sicher. Die meisten Nachbarn lieben unsere Tiere heiss und innig und wenn auch nur die Kleinste Sache passiert, schreiten sie sofort ein oder rufen bei uns an.
ich kann Dir nur noch mal zustimmen.
Wir weiden mit unseren Tieren derzeit mitten im Dorf mehrere Baugrundstücke ab. Diese Flächen liegen neben wunderschönen und gepflegten Gemüse und Blumengärten.
Wenn meine Ziegen es nur einmal schaffen würden die Litze zu überlisten könnte ich einpacken.
Den Ärger mit den Nachbarn möchte ich nicht haben.
Daher gehen wir auf Nummer sicher: Euronetze und eine weisse Litze noch oben drüber in ca. 1,30- 1,40m Höhe.
Alle 4-5m steht ein weisser stab an dem zum einen die weisse Litze befestigt ist, mit dem ich zum anderen aber auch den untersten (nichtstromfürhrenden) Draht an der Erde halte.
So kann nach menschlichem ermessen nichts passieren.
Was die gefahr des verhedderns angeht, so fühle ich mich eigentlich recht sicher. Die meisten Nachbarn lieben unsere Tiere heiss und innig und wenn auch nur die Kleinste Sache passiert, schreiten sie sofort ein oder rufen bei uns an.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Euronetze
Und auch noch etwas zum lachen,
unsere beiden ZZ-Mix Kitze (2 Wochen alt) haben uns dann heute gezeigt, wie sie unter fürchterlichem Geschrei durch Euronetze (unter Spannung) durchklettern können. Hin und zurück.
Das ist das schöne an Ziegen, immer was neues. #baeh#
Dann werden wir jetzt nach Geflügennetzen schaun.
Gruß Axel
unsere beiden ZZ-Mix Kitze (2 Wochen alt) haben uns dann heute gezeigt, wie sie unter fürchterlichem Geschrei durch Euronetze (unter Spannung) durchklettern können. Hin und zurück.
Das ist das schöne an Ziegen, immer was neues. #baeh#
Dann werden wir jetzt nach Geflügennetzen schaun.
Gruß Axel
Hallo Christa,
kein Problem.
Hier die Anschrift von Patura:
Patura Allié Agrartechnik GmbH
Benzstraße 9
D-63897 Miltenberg
Tel. 09371 / 9729-0
Fax. -29
<!-- e --><a href="mailto:info@patura.de">info@patura.de</a><!-- e -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.patura.de">http://www.patura.de</a><!-- m -->
Ich habe meinen Katalog übrigens von BayWa / WLZ. Diese sind Vertriebspartner von Patura (haben auch die Marke Ako, die ein wenig preisgünstiger ist, aber bei den Geräten auf mich auch einen etwas "billigen" Eindruck macht und einige andere Marken).
Viele Grüße
Gerhard
kein Problem.
Hier die Anschrift von Patura:
Patura Allié Agrartechnik GmbH
Benzstraße 9
D-63897 Miltenberg
Tel. 09371 / 9729-0
Fax. -29
<!-- e --><a href="mailto:info@patura.de">info@patura.de</a><!-- e -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.patura.de">http://www.patura.de</a><!-- m -->
Ich habe meinen Katalog übrigens von BayWa / WLZ. Diese sind Vertriebspartner von Patura (haben auch die Marke Ako, die ein wenig preisgünstiger ist, aber bei den Geräten auf mich auch einen etwas "billigen" Eindruck macht und einige andere Marken).
Viele Grüße
Gerhard