Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Noch mal zur Übersicht:
Die Mama (eine ausgesprochen scheue Ziege) wurde als evtl. ragend übernommen. Sie war kurz vor der Geburt zwar rundlich, aber nicht so dick, wie man es manchmal sieht. Der Bauch war etwas gesenkt und das Euter auch etwas ausgeprägt, aber ohne vorherige Unruhe, Vormilch / pralle Zitzen oder Schleimabgang war das Kitz am 01.06. für uns eher unerwartet morgens da.

Das Kitz ist selbstständig aufgestanden und auch gelaufen, aber war nicht so lebhaft, wie ich es kenne. Das Trinken, war eher ein Lutschen und Zutzeln als ein Saugen und stoßen, was wir aber auf plötzlich stark einschießende Milch und „herausschießen“ der Milch geschoben haben. Die Trinkintervalle waren immer sehr kurz, aber dafür häufig.

Wir haben dann Milchdruck abgelassen und gehofft, dass das Kleine dann besser trinken/saugen kann.

Sa haben wir vorsichtshalber den TA geholt, weil das Gewicht nicht so zugenommen hat, wie wir dachten und es auf uns irgendwie nicht richtig fit und schnell „fertig“ wirkte.

Der TA meinte, dass mit Steth. Lungengeräusche hörbar seien. Er meinte, dass der Kleine vermutlich Fruchtwasser oder Milch falsch aufgenommen hat und fand auch, dass er irgendwie mickrig aussah. Er hat dann zwei verschiedene Spritzen bekommen, wovon eines ein Langzeit AB war. Er meinte, dass damit die nächsten Tage die Behandlung abgedeckt sei. Wir sollten das Kleine beobachten und ggfs. abmelken und die Milch mit der Spritze füttern, falls er nicht trinkt.

So haben wir den TA dann aber erneut gerufen, da sich der Zustand verschlechtert hat und nun klar war, dass er weiter schlechter Luft bekommt, als es sein müsste. Er hat dann nicht mehr selbstständig getrunken und wir haben abgemolken und aus der Spritze gefüttert.

Vom TA gab es wieder 2 Spritzen für den Kleinen und ein Fläschchen Hustensaft für orale Gabe. Der TA meinte, dass der glaube, dass der Kleine was eingeatmet habe und vermutlich zusätzlich etwas früh geboren sei und die Bronchen noch etwas verschleimt seien. Der Hustensaft soll hier helfen und auch für Frühchen Schafe und Ziegen gut sein.
Tip war. Wenn möglich könnten wir zu der Milch 5 % mit Traubenzucker angereicherten leicht gesalzenen Tee aufgrund der Hitze zusätzlich geben.

Der Kleine saugte allerdings weiter nicht und schluckte zunächst noch schlechter. Allerdings war kein Fieber oder Untertemperatur feststellbar. Er hat sich viel lang auf die Seite gelegt. Ich habe ich zwischendurch aufgesetzt, damit er besser Luft bekommt. Wir waren froh über die Milch die rein ging, so dass wir auf den Tee verzichten mussten, da er zunächst schlechter schluckte.
Bei dem Hustensaft hatten wir anfangs den Eindruck, dass er stirbt, weil er hustete und mit weit aufgerissenem Mäulchen und rasendem Herzchen hechelte. Allerdings hat der Hustensaft sichtbar geholfen. Beim nächsten Füttern hat er dann etwas besser schlucken können und weniger gehechelt.

Gestern hatte das Gewicht stagniert, heute Mittag 3,6 kg nicht wirklich viel Zunahme, aber zumindest keine Abnahme.

Habe Texte zu dem Kitzen kurz überflogen. TA und Apotheke haben noch Mittagspause. Ob der TA Selen gespritzt hat, weiß ich nicht. Bicarbonat denke ich nicht, da nur subkutan und nur geringe Menge gespritzt wurde. Von uns gab es subkutan nur Ringerlsg.

Kann das Bicarbonat unerwünschte Nebenwirkungen haben? Wie viel müsste denn oral einem so kleinen Tier gegeben werden? Muss es bei oraler Gabe wie Milch/Tee erwärmt gegeben werden? TA ist um 16:00 Uhr wieder erreichbar. Wir melden weiter nach.
LG Zitronenbaum


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo noch mal

Wir waren in der Apotheke und hatten Rücksprache mit dem TA.

Selenmangel und Magnesiummangel sowie die Sache mit dem Natriumhydrogencarbonat/Übersäuerung schließt der TA aus. Vitamine und Mineralien waren jew. in der zweiten Spritze. AB soll bis übermorgen ausreichen und ggfs. Do neu.

Wir sollen weiter Milch geben und falls möglich Flüssigkeit (Tee). Er gab noch einmal den Hinweis, dass er meint, dass Zicklein sei etwas zu früh und deswegen lebensschwach und es bestünde erhöhte Gefahr für Durchfall. Ich hoffe mal, davon bleiben wir verschont.

... bitte weiter Daumen drücken


Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Kosinus »

hi!
wenn es was hilft, hätte das antibiotikum längst anschlagen müssen. der zustand scheint sich doch aber verschlechtert zu haben. du schreibst, er trinkt gar nicht mehr allein, steht nicht von allein auf. natürlich muss jeder selbst entscheiden, wie weit er geht, um ein tier "über den berg" zu kriegen... ich würde hier auch sagen: klinik!
so oder so wünsch ich euch glück.
lg. kosinus.


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Kliniken sind so eine Sache. Klinik kommt für mich in Frage, wenn die auch mehr machen können als wir, also bes. Notfälle, wo der TA nicht erreichbar ist oder nicht die richtigen Geräte - ausreichen Zeit etc. hat. Melken und füttern bzw. subkutan spritzen können wir auch. Hier hat die Mama aber den gewohnten Stall, die gewohnten Stallnachbarn und die "gewohnten Keime" Unser Stall ist am Haus angebaut, also kein langer Weg und wenn es sein müsste, wäre die Liege in 10 Minuten samt Imbis etc. im Stall aufgebaut.

Spritzen und Infusionen kann unser TA auch und er war Sa wie So sofort über Handy erreichbar und kam auch (nat. rufe ich nicht da auf Handy an, wenn etwas noch Zeit hat).

Heute Nachmittag wurde es nach dem Hustensaft wieder noch deutlich besser. Heute Abend steht der Kleine neben Mama und diese ist beim Hinstellen für das Melken äußerst unkooperativ. Beim Anmelken stellt mein Mann fest, die eine Zitze ist schon leer :-)

Gewicht 4 kg - also weiter zugenommen, obwohl ihn das Trinken außer Atem bringt.

Wir haben vorhin trotzdem gemolken und mit der Spritze noch zugefüttert. Er ist noch schnell außer Atem, aber wir haben jetzt mehr Hoffnung. Nachher gibt es wieder Hustensaft und auch noch einmal Ringerlsg subkutan.

Wir werden das Ganze jetzt noch erst einmal so weitermachen, also alle 2 Stunden melken und füttern und hoffen, dass die Lunge frei wird. Der TA meint, dass das Ab noch 2 Tage wirkt, was dann ist ...??? Wir hoffen, dass kein DF kommt, weil der TA meinte, dass die Gefahr eindeutig da ist ...

Bitte weiter Daumen drücken ...


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Holzwurm »

Hallo !

Du beschreibst in deiner Geschichte nicht das Lamm was wir da auf dem Foto sehen, oder doch?
Dieses Lamm ist weder zu dünn, noch unterentwickelt.
Das sieht von der Größe auch fast wie eine Woche alt aus.
Lämmer der ANs sehen halt so aus.

Mußte ich unserem Vertretungstierarzt auch erst erklären,
der kannte sonst nur unsere Burenlämmer.

Ok, das mit der Pneumonie nimmt ein Lamm schon mit,
Aber wenns eine ist, hättet ihr das merken müssen,
denn dann pumpen die Lämmer ganz schön u. röcheln.

Viele Grüße

PS. Was mich jetzt noch stutzig macht , ist der fehlende Saugreflex,
wenn das Lamm schon röchelt, warum noch mit der Spritze zufüttern, was soll denn der Quatsch ?

Vielleicht seit ihr doch auf dem Holzweg mit eurer Diagnose.
Wäre eine Klinik nicht doch besser ?
Die haben da ganz andere Möglichkeiten zwecks Diagnostik.

Also macht wie ihr denkt, ist euer Lamm.


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Kosinus »

hallo!
darum geht es ja, um bessere behandlungmöglichkeiten. in der klinik könnte man die lunge z.b. mal richtig angucken und im schlimmsten fall direkt behandeln.
und wie holzwurm schrieb, mit der spritze füttern ist hier sehr kritisch, ist bei ziegen ja sowieso mit vorsicht zu genießen.

ich finde auch, dass er gut aussieht aber das foto ist ja nicht ganz aktuell und wenn das röcheln und sonstiger zustand nicht wäre, hätt ich auch keine sorgen. wenn er sich jetzt doch noch stabilisiert hast du ganz schön glück gehabt.
lg. kosinus.


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Im Moment ist Zeit für andere Dinge knapp. Also nicht böse sein, wenn ich nicht regelmäßig schnell reagiere ...

Doch es ist der Kleine von dem Bild. Die Mama ist nicht 100% AN, Papa ist ein AN Herdbuchbock.

Wir sind sicher niemand, der einem Tier den Arzt oder die klinik vorenthält. Wenn der Eindruck enstanden ist, dann ist er falsch. Wenn unser TA meint, dass der Kleine in die Klinik muss, dann wäre das auch sicherlich sofort so, und ich würde auch nicht "nein" sagen, aber wenn die Klinik wahrscheinlich auch nicht mehr machen als TA oder wir, dann sehe ich da wenig Sinn darin. Röntgen, IV, Sonde ... kann unser TA auch. Wir haben einen Landtierarzt, der neben kleinen Haustieren auch Pferden auch Schafe, Ziegen und Rinder betreut. Es gibt immer verschiedene Meinungen und Möglichkeiten. Manchmal stellen sich Sachen später als gut und richtig raus und manchmal auch leider nicht. Manchmal hat man Glück dabei und manchmal Pech.

Bis jetzt haben wir Glück im Unglück und unsere Hartnäckigkeit in wiegen, melken, füttern, Fieber messen ... hat sich in sofern ausgezahlt dass wir jede veränderung quasi sofort bemerkt haben.

Wir sind momentan fast ständig im Stall bei dem Kleinen. Wir fütterten alle 1,5 bis bis 2 Stunden. Der TA meint, wenn wir nicht so hartnäckig wären, gäbe es den Kleinen vermutlich sowieso nicht mehr.

Der Kleine hat zwischenzeitlich mal zugenommen und dann wieder stagniert sein Gewicht oder er nahm wieder wenige Gramm ab. Zeitweise hat er auch selbstständig getrunken, allerdings war die Lunge nie ganz frei. Vermutlich verschluckt er sich anscheinend immer wieder mal. So wirkt er eigentlich "normal". Er knabbert zeitweise an Hälmchen und spielt auch, wenn es ihm soweit geht. Er hat zeitweise leider Fieber gehabt, wenn er arg schlecht Luft bekam. DF hat er nicht. Der TA war zwischenzeitlich wieder mehrfach hier. Alternativen zur Spritze haben wir mit TA auch bedacht, aber bis jetzt sind wir bei der Sprizte und beim Belassen der Saugmöglichkeit bei der Mama geblieben.

Er hat jetzt das dritte AB. Das erste AB hatte anscheinend gar nicht angeschlagen und das zweite AB (verlängert) bis gestern gut gewirkt, dann wurde er heute allerdings wieder schlapper und hatte dann auch wieder Fieber, obwohl das Medi bis morgen wirken müsste, deshalb das dritte AB. Morgen früh kommt der TA wieder. Wir beobachten momentan, ob das Fieber heruntergeht.

Wir hoffen, dass er so stabil wird, dass er ausschließlich an der Zitze trinkt und ein AB ausreichend lange wirkt, dass er keinen Rückfall bekommt und das Lungenproblem abklingt.....

LG Zitronenbaum


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Coco ist seit Freitag wegen Kurzurlaub unseres TA und erhöhtem Fieber in der Klinik. Mal geht es besser, mal schlechter.
Bitte weiter die Daumen drücken.

Liebe Grüße Zitronenbaum


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN

Beitrag von Locura »

Welche Antibiotika hat er bis jetzt bekommen???
Nicht alle sind gut für eine Aspirationspneumonie geeignet.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Nachmeldung Re: Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Etwas verspätet nun die Infos. Der kleine Mann Coco (Krankheitsbild: Vermutlich etwas früh geboren, Selenmangel, Lungenentzündung aufgrund Milch oder Fruchtwasseraspiration) ist nun seit geraumer Zeit wieder hier. Er ist im Vergleich zu anderen Lämmern immer noch ein "Micker", trinkt aber aussschließlich und selbstständig bei seiner Mama, wobei er sich beim Trinken gelegentlich verschluckt und dann kurzzeitig hustet, aber er nimmt stetig zu, ist gut gelaunt und hopst herum.



Damit er nicht alleine aufwächst sind zwischenzeitlich noch " vorübergehend"/zur Aufzucht Drillings-Flaschenlämmer eingezogen, mit denen er toben kann/soll. Die drei sind eine Woche jünger und etwas größer und fitter (Milchkreuzung Nubier-Milchziege x Holl. gesch. Milchziege - von der Mischung her und den Elterntieren müssten sie ungefähr genauso groß bzw. eher kleiner sein - sind allerdings trotz Drillingsdasein größer (Heterosiseffekt/stärker?). Es sind 2 Böcke und ein Mädchen. (Falls jemand im Herbst Interesse an einem oder mehreren der Drillinge hat - bitte pn mit Email - ich sende dann Bilder)

Coco war 1 Woche in der Klinik Hannover. (Wer mal dorthin möchte/muss - Achtung! An manchen Ampeln sind Blitzgeräte - wir sind mit Anhänger und dementsprechend vorsichtig und langsam gefahren und geblitzt worden, obwohl noch nicht "rot" war #wb# - Jaaa ich weiß sagt jeder - stimmt aber in diesem Fall - ich bin mal gespannt, ob nur der Anhänger geblitzt wurde oder das Zugfahrzeug auch ....)

Unsere Kinder haben "Coco" bei Abgabe in Hannover schon als "Versuchstier " auf dem Tisch gesehen und hinterher im Auto bitterlich auf uns geschimpft - wir hatten einige Diskussionen. Wir hatten jedoch trotzdem das Gefühl, in Hannover sehr gut aufgehoben zu sein. Wir haben jeden Tag angerufen und sind von der TA`in dann informiert worden, wie es läuft.

Der zuerst von uns vermutete Selenmangel, war ja von unserem TA immer verneint worden, wurde dort aber noch Hinweis von uns untersucht. Trotz Mulivitaminpräp. lag ein behandlungswürdiger Selenmangel immer noch hoch nachweisbar vor. Auf Hinweis, dass wir die Ziege bei uns als verm. tragend nicht entwurmt hatten, wurde auch eine Kotuntersuchung vorgenommen.

Aufgund der Frage nach den AB: Bei uns hatte der Kleine vom TA 2 x 1 ml Baytril, Ceftioclyl und Marbofloxacin sowie 1 ml Vit. ADE MIX und 2 ml Metapyrin bekommen. Die Mama war nicht behandelt worden.

In der Klinik wurde Bisolvon, Aniserin, Marbocyl und Vit. E /Selen verabreicht. Die Mama wurde mit Dectomax sc und Vitamin E /Selen behandelt. Die Klinik hatte Blut abgenommen und bei beiden Tieren starken Selenmangel festgestellt, obwohl der TA hier dies wie gesagt vorher ausgeschlossen hatte.

(Wir haben die Mama noch nicht sehr lange - lt. Klinik hat die Ziege den Mangel vermutlich schon mitgebracht ... - bei uns wurde sie neben Blattwerk, Heu und Stroh wie Weide mit Hafer und Ziegenkraftfutter (mit Mineralien/Spurenelementen) + gering zusätzlich -Flocken für Pferde- ernährt - 2 verschiedenen Lecksteine stehen auf Weide/Stall - im Stall steht seit kurzem zusätzlich noch ein Crystalix Mentholyx.)

Fazit (zur Erinnerung - wir wollten den Kleinen durchbringen):
Nächstes Mal bestehe ich ggfs. direkt auf eine Blutprobe - Engagement unseres TA, der TK Hannover und von uns hat sich in diesem Fall gelohnt

Noch Mal - Danke für die Tips und Hinweise

Zum Thema Klinik - noch einmal eine Frage:

Soweit ich das weiß und verstehe verlieren die untersuchten Höfe bei Klinikaufenthalt ihren Status (CAE frei /unverdächtig) - ist das immer so oder kann das umgangen werden?


LG Zitronenbaum


Antworten