Trockenstellen meiner WDE-Ziege
Trockenstellen meiner WDE-Ziege
Hallo,
ich hab da mal ne Frage.Unsere Flocke hat vor ca 5 Wochen angefangen aufzueutern ohne tragend zu sein.Erst dachte ich mir nichts weiter dabei und liess sie in Ruhe.Aber das Euter wurde heiß und hart.Dann hab ich den TA gerufen der ihr Antibiotika gegen die Mastitis verschrieben hat und zusätzlich hab ich das Euter mit Tonerde eingeschmiert x tägl.Hab ihr dann 7 Tage lang as Antibiotika gespritzt und sollte versuchen das Euter auszumelken.Am 7.Tag hat es dann endlich geklappt.Die Milch kam -aber weder flockig noch blutig was ja gut war.Nun möchte ich die Ziege aber wieder trockenstellen,da wir keine Verwendung für Ziegenmilch haben und ich auch nicht melken möchte.Kann mir jemand sagen wie ich das am besten hinbekomme.Mein TA meinte einfach nicht mehr melken,aber da wird das Euter wieder so prall und heiss und ich möchte ihr Schmerzen ersparen.Wäre über gute Tipps dankbar.
Viele Grüße Anja
ich hab da mal ne Frage.Unsere Flocke hat vor ca 5 Wochen angefangen aufzueutern ohne tragend zu sein.Erst dachte ich mir nichts weiter dabei und liess sie in Ruhe.Aber das Euter wurde heiß und hart.Dann hab ich den TA gerufen der ihr Antibiotika gegen die Mastitis verschrieben hat und zusätzlich hab ich das Euter mit Tonerde eingeschmiert x tägl.Hab ihr dann 7 Tage lang as Antibiotika gespritzt und sollte versuchen das Euter auszumelken.Am 7.Tag hat es dann endlich geklappt.Die Milch kam -aber weder flockig noch blutig was ja gut war.Nun möchte ich die Ziege aber wieder trockenstellen,da wir keine Verwendung für Ziegenmilch haben und ich auch nicht melken möchte.Kann mir jemand sagen wie ich das am besten hinbekomme.Mein TA meinte einfach nicht mehr melken,aber da wird das Euter wieder so prall und heiss und ich möchte ihr Schmerzen ersparen.Wäre über gute Tipps dankbar.
Viele Grüße Anja
Don`t worry-be happy
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
Moin!
Als allererstes würde ich mal den TA wechseln. Der taugt nix....
Und jetzt mal von vorne. Deine Ziege (wie alt?) ist definitiv nicht tragend und hat aufgeeutert?Wie groß war denn das Euter? Dann wurde das Euter heiß? Was heißt heiß. Wurde denn eine Mastitis zweifelsfrei festgestellt? Ich wüßte nicht wo so ohne weiteres eine Mastitis herkommen sollte in der Situation. Hat Flocke denn Fieber gehabt?
Ich geh mal davon aus , dass deine Ziege wegen gutem Futter (frische Weide)aufgeeutert hat und etwas Milch eingeschossen ist. Dann habt ihr da ordentlich dran rumgefummelt und die Milchproduktion weiter angeheizt mit den Anmelkversuchen.
Und nu habt ihr den Salat....
Wenn du keine Milch willst: Euter in Ruhe lassen und Ziege auf Diät stellen d.h. magere Weide keine Leckerlis kein Obst kein Gemüse, nüscht...
Und vor allemRuhe bewahren!!
Und noch was, gilt für viele hier: Laßt euren Tieren nicht wegen jedem Schiet AB verschreiben. Auch so züchtet man Resistenzen... Vor allem weil die meisten TA unterdosieren #baeh#
Als allererstes würde ich mal den TA wechseln. Der taugt nix....
Und jetzt mal von vorne. Deine Ziege (wie alt?) ist definitiv nicht tragend und hat aufgeeutert?Wie groß war denn das Euter? Dann wurde das Euter heiß? Was heißt heiß. Wurde denn eine Mastitis zweifelsfrei festgestellt? Ich wüßte nicht wo so ohne weiteres eine Mastitis herkommen sollte in der Situation. Hat Flocke denn Fieber gehabt?
Ich geh mal davon aus , dass deine Ziege wegen gutem Futter (frische Weide)aufgeeutert hat und etwas Milch eingeschossen ist. Dann habt ihr da ordentlich dran rumgefummelt und die Milchproduktion weiter angeheizt mit den Anmelkversuchen.
Und nu habt ihr den Salat....
Wenn du keine Milch willst: Euter in Ruhe lassen und Ziege auf Diät stellen d.h. magere Weide keine Leckerlis kein Obst kein Gemüse, nüscht...
Und vor allemRuhe bewahren!!
Und noch was, gilt für viele hier: Laßt euren Tieren nicht wegen jedem Schiet AB verschreiben. Auch so züchtet man Resistenzen... Vor allem weil die meisten TA unterdosieren #baeh#
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
Hä was soll denn der Quatsch. Sorry so dramatisch sollte das nicht aussehen *oops* *oops* ;-)Ozzyoil hat geschrieben:Und vor allemRuhe bewahren!!
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
hmm,
bei einer WDE aus einer Leistungslinie kann das Trockenstellen um dieses Jahreszeit (auch bei "nur" Milcheinschuss durch gutes Futter) nicht ganz einfach sein.
Ich würde noch einige Wochen zuwarten und weiter melken - ja, es kostet Zeit und Aufwand - denn zum Spätsommer/Herbst hin ist es leichter, aufgrund der reduzierten Inhaltsstoffe im Futter dann das trocken stellen zu realisieren.
Ansonsten hilft nur der Weg über sog. "Trockensteller", die in's Euter injiziert werden und die schon oben beschriebenen Maßnahmen zur Futterreduzierung.
bei einer WDE aus einer Leistungslinie kann das Trockenstellen um dieses Jahreszeit (auch bei "nur" Milcheinschuss durch gutes Futter) nicht ganz einfach sein.
Ich würde noch einige Wochen zuwarten und weiter melken - ja, es kostet Zeit und Aufwand - denn zum Spätsommer/Herbst hin ist es leichter, aufgrund der reduzierten Inhaltsstoffe im Futter dann das trocken stellen zu realisieren.
Ansonsten hilft nur der Weg über sog. "Trockensteller", die in's Euter injiziert werden und die schon oben beschriebenen Maßnahmen zur Futterreduzierung.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
Hallo,
Flocke ist 2 1/2 Jahre alt,sie hatte keine saftige Weide-die brauch ich für die Pferde-sie bekommt Heu und kann Büsche und etwas ungedüngtes Gras fressen-tragend ist sie definitiv nicht,mein Bock ist kastriert und mein Mann war´s nicht :D Fieber hatte sie keins und unser TA vermutet,dass evtl irgendwelche Keime das dicke Euter verursacht haben-Milch kam ja erst am 6. Tag!" Rumfummeln"(melken) tun wir nur wenn wir merken,dass das Euter wieder warm wird.Zu der Größe würde ich sagen etwas kleiner als ein Fußball!! Wenn ich ihr das Futter reduzieren würde bekäm sie gar nichts mehr und bevor sie verhungert ,melk ich sie lieber.
Werde meinen Ta nochmal kontaktieren,habe nur gedacht es meldest sich im Forum jemand,der das schon mal hatte.
Vielen Dank für die "nette" Auskunft #daumen_hoch* Was ich aber gern noch wissen möchte ist was diesen size =150 RUHE BEWAHREN bedeuten soll??
Grüße Anja
Flocke ist 2 1/2 Jahre alt,sie hatte keine saftige Weide-die brauch ich für die Pferde-sie bekommt Heu und kann Büsche und etwas ungedüngtes Gras fressen-tragend ist sie definitiv nicht,mein Bock ist kastriert und mein Mann war´s nicht :D Fieber hatte sie keins und unser TA vermutet,dass evtl irgendwelche Keime das dicke Euter verursacht haben-Milch kam ja erst am 6. Tag!" Rumfummeln"(melken) tun wir nur wenn wir merken,dass das Euter wieder warm wird.Zu der Größe würde ich sagen etwas kleiner als ein Fußball!! Wenn ich ihr das Futter reduzieren würde bekäm sie gar nichts mehr und bevor sie verhungert ,melk ich sie lieber.
Werde meinen Ta nochmal kontaktieren,habe nur gedacht es meldest sich im Forum jemand,der das schon mal hatte.
Vielen Dank für die "nette" Auskunft #daumen_hoch* Was ich aber gern noch wissen möchte ist was diesen size =150 RUHE BEWAHREN bedeuten soll??
Grüße Anja
Don`t worry-be happy
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
ähm - ja! Es gibt einfach weibliche Tiere in den Milchrassen, die im Frühjahr und Frühsommer Milch produzieren auch ohne tragend zu sein.Skipslu hat geschrieben: Werde meinen Ta nochmal kontaktieren,habe nur gedacht es meldest sich im Forum jemand,der das schon mal hatte
Und woher sollen wir wissen (Du hast nichts über die Fütterung geschrieben), dass DIESE Ziege eher verhalten gefüttert wird?
Es geht auch nicht um WENIGER Futter, sondern um Futter mit weniger GEHALT (Eiweiß, Energie).
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
Hallo Anja!
Ozzyoil hat doch schon geschrieben, dass ihm die Aufmachung misslungen war..
Gemeint war doch nur, dass das ein häufiges Problem ist und Du nicht in Panik verfallen sollst..
Stoh ist eine gute Ergänzung zum Heu, wenn der Gehalt des Futters reduziert werden soll.
Brennesseln regen die Milchbildung übrigens massiv an- vielleicht kommt sie da ran?
LG Ulli
Ozzyoil hat doch schon geschrieben, dass ihm die Aufmachung misslungen war..
Gemeint war doch nur, dass das ein häufiges Problem ist und Du nicht in Panik verfallen sollst..
Stoh ist eine gute Ergänzung zum Heu, wenn der Gehalt des Futters reduziert werden soll.
Brennesseln regen die Milchbildung übrigens massiv an- vielleicht kommt sie da ran?
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
ne,an Brennessel kommt sie nicht....na ja werde jetzt mal abwarten und halt versuchen die Abstände des Melkens immer größer werden zu lassen.
Danke Euch nochmals für Eure Antworten.
Schönen Abend noch
Grüßle Anja
Danke Euch nochmals für Eure Antworten.
Schönen Abend noch
Grüßle Anja
Don`t worry-be happy
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
Moin!
Also meiner Meinung nach sollte die Ziege im Moment NUR mit Stroh und Heu gefüttert werden und NICHT mehr ausgemolken!
Das Euter wird natürlich warm wenn sich die Milch staut. Aber bei einer Ziege die so leicht in Milch kommt, ist anmelken ein Fehler. So wird die Milchbildung immer wieder angeregt und wenn dann die Abstände zwischen den Melkvorgängen vergrößert wird, ist eine Entzündung wahrscheinlicher als so...
Nicht dass du es wieder falsch verstehst, ich kritisiere nicht dich, sondern den TA!
Ich denke irgendetwas (Insektenstiche, Prellung etc.) hat eine Schwellung verursacht ohne akut entzündliche Vorgänge IM Euter, kein Fieber kein Unwohlsein der Ziege keine Milch keine Flocken.... Da ist es, vorsichtig gesagt, unsinnig sofort ein fettes AB zu geben. Aber damit sind TA immer schnell zur Hand #wb#
Also meiner Meinung nach sollte die Ziege im Moment NUR mit Stroh und Heu gefüttert werden und NICHT mehr ausgemolken!
Das Euter wird natürlich warm wenn sich die Milch staut. Aber bei einer Ziege die so leicht in Milch kommt, ist anmelken ein Fehler. So wird die Milchbildung immer wieder angeregt und wenn dann die Abstände zwischen den Melkvorgängen vergrößert wird, ist eine Entzündung wahrscheinlicher als so...
Wenn ich das schon lese, Der TA vermutet, dass eventuell vielleicht, aber wir spritzen einfach mal, is ja auch nicht schlecht...für meinen Geldbeutel #heul#Skipslu hat geschrieben:Fieber hatte sie keins und unser TA vermutet,dass evtl irgendwelche Keime das dicke Euter verursacht haben
Nicht dass du es wieder falsch verstehst, ich kritisiere nicht dich, sondern den TA!
Ich denke irgendetwas (Insektenstiche, Prellung etc.) hat eine Schwellung verursacht ohne akut entzündliche Vorgänge IM Euter, kein Fieber kein Unwohlsein der Ziege keine Milch keine Flocken.... Da ist es, vorsichtig gesagt, unsinnig sofort ein fettes AB zu geben. Aber damit sind TA immer schnell zur Hand #wb#
Re: Trockenstellen meiner WDE-Ziege
@ozzyoil: werde deinen rat jetzt befolgen und das melken sein lassen.wie lange kann es dauern,bis sich das euter dann zurückbildet?
zu fressen bekommt sie nur heu und stroh!
sorry,aber man ruft ja einen ta wenn man selber nicht weiß was zu tun ist!hab halt gedacht,die wissen schon was sie tun,wird ja nicht die erste ziege sein,die sie behandeln-aber anscheinend doch :-( .
hoffe,dass sich das dann wieder normalisiert.
lg anja
zu fressen bekommt sie nur heu und stroh!
sorry,aber man ruft ja einen ta wenn man selber nicht weiß was zu tun ist!hab halt gedacht,die wissen schon was sie tun,wird ja nicht die erste ziege sein,die sie behandeln-aber anscheinend doch :-( .
hoffe,dass sich das dann wieder normalisiert.
lg anja
Don`t worry-be happy