Wer fährt mit seinen Ziegen?
Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo,
es würde mich interessieren, wer von Euch seine Ziegen auch fährt. Welcher Rasse gehören die Ziegen an, welches Gefährt habt ihr dahinter, wie spannt ihr an?
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Viele Grüße aus dem Westerwald,
Kirsten
es würde mich interessieren, wer von Euch seine Ziegen auch fährt. Welcher Rasse gehören die Ziegen an, welches Gefährt habt ihr dahinter, wie spannt ihr an?
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Viele Grüße aus dem Westerwald,
Kirsten
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo Kirsten!
ich fahre nicht mit meinen beiden Kastraten, aber ich würde es ihnen gerne beibringen. Es sind zwei Zwergziegenmixe und ich hatte die Idee, mich im Sommer eventuell auf Inlinern von ihnen ziehen zu lassen - oder im Winter auf Skiern, wenn wir wieder geschlossene Schneedecke haben wie in den letzten beiden Wintern. Aber um ehrlich zu sein, weiß ich nicht so recht, wie ich es anfangen soll. Von daher wäre auch ich über Beiträge dankbar :)
Viele Grüße,
Lisa
ich fahre nicht mit meinen beiden Kastraten, aber ich würde es ihnen gerne beibringen. Es sind zwei Zwergziegenmixe und ich hatte die Idee, mich im Sommer eventuell auf Inlinern von ihnen ziehen zu lassen - oder im Winter auf Skiern, wenn wir wieder geschlossene Schneedecke haben wie in den letzten beiden Wintern. Aber um ehrlich zu sein, weiß ich nicht so recht, wie ich es anfangen soll. Von daher wäre auch ich über Beiträge dankbar :)
Viele Grüße,
Lisa
When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://31211.forums.motigo.com/?action= ... m/?action= ... m_id=68136</a><!-- m -->
oder
<!-- m --><a class="postlink" href="http://31211.forums.motigo.com/?action= ... m/?action= ... _id=548604</a><!-- m -->
oder
<!-- m --><a class="postlink" href="http://31211.forums.motigo.com/?action= ... m/?action= ... _id=563975</a><!-- m -->
oder
<!-- m --><a class="postlink" href="http://31211.forums.motigo.com/?action= ... m/?action= ... _id=548604</a><!-- m -->
oder
<!-- m --><a class="postlink" href="http://31211.forums.motigo.com/?action= ... m/?action= ... _id=563975</a><!-- m -->
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo Lisa,
was machst Du denn bisher mit Deinen Ziegen? Kennen sie es, am Strick geführt zu werden? Für das Ziehen ist es wichtig, daß die Ziegen sich lenken lassen und gelernt haben, vor Dir zu laufen. Wenn das klappt (sie brauchen Zeit, um das zu lernen, nach zwei Versuchen klappt das meist noch nicht!!!!), reicht ein Hundegeschirr oder Pferdehalfter und ein langer Strick, den Du oben am Geschirr festmachen kannst. Der Strick muß so lang sein, daß Du den Ziegen nicht in die Hacken fährst, wenn sie mal plötzlich ohne Vorwarnung eine Vollbremsung machen. Anfangs ist es sicher sinnvoll, eine zweite Person dabei zu haben, die immer wieder die Ziegen in die richtige Richtung weisen kann. Wenn Du alles allein managen willst von Anfang an, kann es sein, daß die Aktion im Chaos endet und die Ziegen nur lernen, daß sowas eben chaotisch ist. Neuanfang wird dann schwieriger....
Ich hatte mal zwei große Kastraten, die im Sommer einen Bollerwagen mit umgebauter Deichsel zogen und im Winter einen Rodelschlitten, jeweils mit einer erwachsenen Person darauf. Nachdem sie begriffen hatten, was verlangt war, hatten sie selbst Spaß daran und haben sehr fleißig gezogen, den Schlitten auch im Galopp.
Wichtig ist halt, am Anfang Zeit und Geduld zu investieren, daß sie wirklich schnallen, was Du vorhast.
Viele Grüße,
Kirsten
Hallo Sabine,
danke für die Links!
Viele Grüße,
Kirsten
was machst Du denn bisher mit Deinen Ziegen? Kennen sie es, am Strick geführt zu werden? Für das Ziehen ist es wichtig, daß die Ziegen sich lenken lassen und gelernt haben, vor Dir zu laufen. Wenn das klappt (sie brauchen Zeit, um das zu lernen, nach zwei Versuchen klappt das meist noch nicht!!!!), reicht ein Hundegeschirr oder Pferdehalfter und ein langer Strick, den Du oben am Geschirr festmachen kannst. Der Strick muß so lang sein, daß Du den Ziegen nicht in die Hacken fährst, wenn sie mal plötzlich ohne Vorwarnung eine Vollbremsung machen. Anfangs ist es sicher sinnvoll, eine zweite Person dabei zu haben, die immer wieder die Ziegen in die richtige Richtung weisen kann. Wenn Du alles allein managen willst von Anfang an, kann es sein, daß die Aktion im Chaos endet und die Ziegen nur lernen, daß sowas eben chaotisch ist. Neuanfang wird dann schwieriger....
Ich hatte mal zwei große Kastraten, die im Sommer einen Bollerwagen mit umgebauter Deichsel zogen und im Winter einen Rodelschlitten, jeweils mit einer erwachsenen Person darauf. Nachdem sie begriffen hatten, was verlangt war, hatten sie selbst Spaß daran und haben sehr fleißig gezogen, den Schlitten auch im Galopp.
Wichtig ist halt, am Anfang Zeit und Geduld zu investieren, daß sie wirklich schnallen, was Du vorhast.
Viele Grüße,
Kirsten
Hallo Sabine,
danke für die Links!
Viele Grüße,
Kirsten
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo Kirsten,
toll, dass hier noch einer fährt!
ich fahre auch mit meinen Ziegen!! Und sie machen das richtig nett.
Leider habe ich gerade nicht so viel Zeit meine Ziegen zu fahren, da wir momentan unseren jungen Haflinger einfahren.
Wir haben für unsere Ziegen einen alten Leiterwagen mit Bremse aus dem Schwarzwald gekauft. Bremse finde ich sehr wichtig, vor allem bei unserem hügeligen Gelände. Denn es ist für die Ziegen höchst unangenehm wenn ihnen der Leiterwagen in den Hintern fährt, denn aufhalten mit dem Hintergeschirr finden meine Damen nicht prickend.Jetzt bin ich gerade dabei ein Brustblattgeschirr anzufertigen.
Ich drücke mich immer noch davor ein Kumtgeschirr zu kaufen. Ich laufe mit der Leine nebenher, habe aber auch schon auf einer Fuhrmannsveranstaltung einen Jungen mit einem Ziegen 4 -spänner auf dem Kutschbock sitze sehen - und die sind wirklich gut gelaufen!
Na dann wünsch ich Dir viel Spass beim Fahren
Dagmar aus Bayern
toll, dass hier noch einer fährt!
ich fahre auch mit meinen Ziegen!! Und sie machen das richtig nett.
Leider habe ich gerade nicht so viel Zeit meine Ziegen zu fahren, da wir momentan unseren jungen Haflinger einfahren.
Wir haben für unsere Ziegen einen alten Leiterwagen mit Bremse aus dem Schwarzwald gekauft. Bremse finde ich sehr wichtig, vor allem bei unserem hügeligen Gelände. Denn es ist für die Ziegen höchst unangenehm wenn ihnen der Leiterwagen in den Hintern fährt, denn aufhalten mit dem Hintergeschirr finden meine Damen nicht prickend.Jetzt bin ich gerade dabei ein Brustblattgeschirr anzufertigen.
Ich drücke mich immer noch davor ein Kumtgeschirr zu kaufen. Ich laufe mit der Leine nebenher, habe aber auch schon auf einer Fuhrmannsveranstaltung einen Jungen mit einem Ziegen 4 -spänner auf dem Kutschbock sitze sehen - und die sind wirklich gut gelaufen!
Na dann wünsch ich Dir viel Spass beim Fahren
Dagmar aus Bayern
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo Dagmar,
die ersten Ziegen,mit denen ich gefahren bin,waren Kastraten Bündner Strahlenziegen und als Vater WDE, sie waren groß und auch kräftig. Ich hielt sie in einem Stall mit Auslauf und Wiese von einem Wohnheim für geistig behinderte Erwachsene, in dem ich als Betreuerin beschäftigt war. Die Behinderten halfen mit beim Stallbau, beim Einzäunen des Geländes genauso wie beim Versorgen der Ziegen und beim Misten des Stalles. Wir gingen mit den Ziegen regelmäßig spazieren und sie zogen eben auch. Für die Behinderten waren die Ziegen sehr wichtig, urteilten sie doch ganz anders als die meisten Menschen. Sie glotzten nicht doof, sondern fragten: "willst Du mir gut?". Wer sich kümmert, wird mit Zuwendung belohnt. Die Bewohner konnten Verantwortung lernen, fühlten sich wichtig und ernst genommen - und hatten bei den Spaziergängen und Fahrten mit den Ziegen nicht nur einen Heidenspaß, sondern auch ganz viele Erfolgserlebnisse. 10 Jahre war ich mit den Ziegen in dem Heim. Als ich überwechselte in ein anderes Heim desselben Arbeitgebers (60 km weniger Fahrt täglich), nahm ich die Ziegen wieder zu mir nach Hause, da ich sie nicht mitnehmen konnte in das neue Heim...
Bisher bin ich nur mit zwei ziegen gleichzeitig gefahren, vierspännig sieht bestimmt klasse aus - auch wenn es sicher einige Zeit braucht, bis alle vier auf Kurs sind!
Ich habe auch Pferde (Norweger, Isi, Schwarzwälder, Ardenner) und ein noch junges Kaltblutmuli. Pferde sind z.T. auch eingefahren.
Viele Grüße,
Kirsten
die ersten Ziegen,mit denen ich gefahren bin,waren Kastraten Bündner Strahlenziegen und als Vater WDE, sie waren groß und auch kräftig. Ich hielt sie in einem Stall mit Auslauf und Wiese von einem Wohnheim für geistig behinderte Erwachsene, in dem ich als Betreuerin beschäftigt war. Die Behinderten halfen mit beim Stallbau, beim Einzäunen des Geländes genauso wie beim Versorgen der Ziegen und beim Misten des Stalles. Wir gingen mit den Ziegen regelmäßig spazieren und sie zogen eben auch. Für die Behinderten waren die Ziegen sehr wichtig, urteilten sie doch ganz anders als die meisten Menschen. Sie glotzten nicht doof, sondern fragten: "willst Du mir gut?". Wer sich kümmert, wird mit Zuwendung belohnt. Die Bewohner konnten Verantwortung lernen, fühlten sich wichtig und ernst genommen - und hatten bei den Spaziergängen und Fahrten mit den Ziegen nicht nur einen Heidenspaß, sondern auch ganz viele Erfolgserlebnisse. 10 Jahre war ich mit den Ziegen in dem Heim. Als ich überwechselte in ein anderes Heim desselben Arbeitgebers (60 km weniger Fahrt täglich), nahm ich die Ziegen wieder zu mir nach Hause, da ich sie nicht mitnehmen konnte in das neue Heim...
Bisher bin ich nur mit zwei ziegen gleichzeitig gefahren, vierspännig sieht bestimmt klasse aus - auch wenn es sicher einige Zeit braucht, bis alle vier auf Kurs sind!
Ich habe auch Pferde (Norweger, Isi, Schwarzwälder, Ardenner) und ein noch junges Kaltblutmuli. Pferde sind z.T. auch eingefahren.
Viele Grüße,
Kirsten
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo Kirsten,Lena-Lena hat geschrieben:Hallo Lisa,
was machst Du denn bisher mit Deinen Ziegen? Kennen sie es, am Strick geführt zu werden? Für das Ziehen ist es wichtig, daß die Ziegen sich lenken lassen und gelernt haben, vor Dir zu laufen. Wenn das klappt (sie brauchen Zeit, um das zu lernen, nach zwei Versuchen klappt das meist noch nicht!!!!), reicht ein Hundegeschirr oder Pferdehalfter und ein langer Strick, den Du oben am Geschirr festmachen kannst.
die von Dir angesprochenen Geschirrlösungen reichen nur für gelegentliches Fahren und auch nur für ungehörnte Ziegen, die nicht zu gross werden.
Wir haben diese Varianten alle durch und bei ausgewachsenen Tieren dann aus Gründen der Tiergesundheit als dauerhafte Lösungen verworfen.
Hundegeschirre sind oft zu schmal im Brustblatt, das Brustblatt sitzt entweder zu hoch oder zu tief. Bei gehörnten Böcken kann man es irgendwann nicht mehr anziehen.
Halfter sind ein nützliches Trainingsgeschirr, aber im Schultergürtelbereich dann für schwereren Zug zu wenig gepolstert - Druckstellen und Nervenquetschungen können die Folge sein - die Kehlschnalle reibt dann auch mal ganz gerne unter dem Ellbogen. Billige Nylonhalfter haben dann auch oft eher harte Kanten.
Ein Seil oberhalb eingehängt geht für Hunde ganz gut, die haben aber auch generell eine niedrigere = flachere Zuglinie als Ziegen, die eben nun mal grösser sind als Hunde.
Je steiler im Winkel die Zuglinie ist, umso schwerer ist der Zug für die Tiere. Idealerweise verläuft die Zuglinie parallel zum Boden, als Kompromiss strebt man einen möglichst flachen Winkel an, weswegen Zugstränge dann meistens an einem Punkt an der Mittellinie des Tieres oder knapp oberhalb ansetzen (mal Bilder von Kummet oder Brustblattanspannungen bei Pferden anschauen).
@Lisa: ich habe mir auch über Dein Vorhaben, mit den Ziegen Ski oder Inliner zu "fahren", Gedanken gemacht und sehe da so keinen rechten Nutzen für Dich. Beides geht mit Hunden oder Pferden sehr gut. Inliner gehen doch nur auf hartem, geraden Boden = Asphalt und Deine Zugtiere brauchen ein relativ hohes Tempo, um einen nutzbringenden Effekt zu haben bzw. damit Du nicht schneller als die Ziegen bist. Ziegen sind aber nur nach langem Training einigermassen ausdauernde Traber, sie sind nicht auf Ausdauerleistung im geraden Gelände, sondern Klettern, springen, etc. im Gebirge und gleichmässiges Schritt-Tempo-wandern ausgelegt. Sie überhitzen leicht, gerade im Sommer, da sie nicht schwitzen können und ihre Hechelatmung nicht so effektiv ist, wie bei Hunden.
Ski ziehen bei geschlossener Schneedecke - ähnliche Probleme. Die Ziegen brechen in Schnee oft ein, haben nicht die Masse von Pferden, um eine nennenswerte Schneeverdrängung zu haben und auch hier wieder das Thema "Trab"
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo Sabine,
meine Antwort an Lisa fiel so aus, weil sie eben das Ziehenvon Mensch auf Inlinescatern ansprach. Da hält der Mensch die Leine ja deutlich über Rückenhöhe des Tieres. Zum Ausprobieren, ob die Ziegen überhaupt bereit sind, den Job zu tun und ob Tierbesitzer dem Tier deutlich machen kann, was erwünscht ist, halte ich Hundegeschirr oder Halfter für möglich. Wenn Lisa merkt, daß sie mit den Ziegen und dem Ziehen gut parat kommt, kann sie für regelmäßiges Ziehen, wenn sie vielleicht dann auch weiß, was sie eigentlich alles machen möchte, entsprechendes Geschirr kaufen...
Da ich selber auch Pferde fahre, habe ich eine Vorstellung davon, wie angespannt wird - aber bei den Kaltblütern wird es mir nie passieren, daß sie etwas ziehen, so daß meine Hände deutlich über ihrer Rückenhöhe sind.
Auf jeden Fall ist es immer sinnvoll, auf Gefahren und mögliche Schädigungen beim Tier hinzuweisen!!!
Von daher vielen Dank für Deinen Beitrag!
Kirsten
meine Antwort an Lisa fiel so aus, weil sie eben das Ziehenvon Mensch auf Inlinescatern ansprach. Da hält der Mensch die Leine ja deutlich über Rückenhöhe des Tieres. Zum Ausprobieren, ob die Ziegen überhaupt bereit sind, den Job zu tun und ob Tierbesitzer dem Tier deutlich machen kann, was erwünscht ist, halte ich Hundegeschirr oder Halfter für möglich. Wenn Lisa merkt, daß sie mit den Ziegen und dem Ziehen gut parat kommt, kann sie für regelmäßiges Ziehen, wenn sie vielleicht dann auch weiß, was sie eigentlich alles machen möchte, entsprechendes Geschirr kaufen...
Da ich selber auch Pferde fahre, habe ich eine Vorstellung davon, wie angespannt wird - aber bei den Kaltblütern wird es mir nie passieren, daß sie etwas ziehen, so daß meine Hände deutlich über ihrer Rückenhöhe sind.
Auf jeden Fall ist es immer sinnvoll, auf Gefahren und mögliche Schädigungen beim Tier hinzuweisen!!!
Von daher vielen Dank für Deinen Beitrag!
Kirsten
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo :)!
Ich würde meine beiden im Winter auch zB gerne mal einen Schlitten ziehen lassen oder so :b Habe noch ein paar Fragen.
Also erstmal ich habe 2 Zwergziegen, Mama Frieda (2 Jahre) Kind Cobolt (ca 1 Jahr) die beide an der Leine laufen!
1. Was für ein Halfter oder "Gestell" soll es denn sein ? Ich habe so ein Ding wie für Hunde, dieses rutscht aber immer vorne runter. Also was nehme ich am besten ?
2. Wie schaffe ich es das ich hinter meinen Ziegen gehen kann, ohne das sie anhalten? Sobald ich von Kopfhöhe weg bin hält meine Ziege an und guckt nach hinten und bewegt sich keinen cm mehr.. außer nach hinten -.-!
Wäre toll wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnt. Ich verzweifele
lg
Ich würde meine beiden im Winter auch zB gerne mal einen Schlitten ziehen lassen oder so :b Habe noch ein paar Fragen.
Also erstmal ich habe 2 Zwergziegen, Mama Frieda (2 Jahre) Kind Cobolt (ca 1 Jahr) die beide an der Leine laufen!
1. Was für ein Halfter oder "Gestell" soll es denn sein ? Ich habe so ein Ding wie für Hunde, dieses rutscht aber immer vorne runter. Also was nehme ich am besten ?
2. Wie schaffe ich es das ich hinter meinen Ziegen gehen kann, ohne das sie anhalten? Sobald ich von Kopfhöhe weg bin hält meine Ziege an und guckt nach hinten und bewegt sich keinen cm mehr.. außer nach hinten -.-!
Wäre toll wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnt. Ich verzweifele
lg
Re: Wer fährt mit seinen Ziegen?
Hallo Peggy,
als Beispiel habe ich ein paar Bilder, die ich im Mai im Schwarzwald in Uztenfeld gemacht habe. Die Deutschen Edelziegen sind mit Kummet-Geschirren angespannt als 6er Zug. Ist aber nicht ganz billig, laut Aussage des Besitzers für ein Geschirr ca. 2000 €. Könnte sein, dass Du da vielleicht noch ein bissle sparen musst.
Viele Grüsse
Wolf aus Rottweil
als Beispiel habe ich ein paar Bilder, die ich im Mai im Schwarzwald in Uztenfeld gemacht habe. Die Deutschen Edelziegen sind mit Kummet-Geschirren angespannt als 6er Zug. Ist aber nicht ganz billig, laut Aussage des Besitzers für ein Geschirr ca. 2000 €. Könnte sein, dass Du da vielleicht noch ein bissle sparen musst.
Viele Grüsse
Wolf aus Rottweil