Frage zur Herbstlaubfütterung

Ziegen Bea
Beiträge: 1
Registriert: 17.10.2011, 12:41

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Ziegen Bea »

Hallo!
Wir sind erst seit August ziegenhalter und deshalb immer auf der Suche nach Tipps. Getrocknete Minze fressen die Ziegen, aber auch salbei und andere getrocknete Gartenkräuter?


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo
Vorsicht mit Extra-Kräutern und tragenden Ziegen. Durch das Decken zum Winter sind auf der Wiese die Kräuter im Gegenzug zum Gras nicht in der Masse vorhanden und werden wenig aufgenommen, gering im Heu auch kein Problem, aber das eine oder andere regelmäßig zusätzlich als Lekkerli gemeint, könnte zum verlammen führen ...
LG Zitronenbaum


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Naja. Es gibt ja auch noch andere Dinge außer Petersilie ;-) Nur Petersilie wäre mir im Kräutergarten zu eintönig. Warum immer Petersilie zur Sprache kommt, weiß ich nicht. #ka#

Ich sprach auch nicht von geringen Mengen, wie auf Wiese oder artenreichem Heu vorhanden oder die man dem Heu zugibt um es aufzuwerten oder in wirklich geringer Menge als Leckerli füttert, sondern von tragenden Tieren und größeren Mengen. Wir haben wie ich ja schon mal erwähnte artenreiche Wiese, da gehört auch einiges an Kräutern und Unkräutern zu, die die Ziegen mal so wegputzen und dann wieder stehen lassen. Da gab's bei uns noch nie Probleme. Rainfarn haben wir auf der großen Wiese, Salbei, Rosmarin, Thymian und Petersilie auch. Bei weidenden Ziegen auf größeren Flächen kann man prima beobachten, dass sie zu manchen Zeiten auf manche Pflanzen ganz wild sind und dann wieder monatelang nicht anrühren. Im Heu oder in Plätzchen sowie einfach getrocknet, bzw. bei Stallfütterung kenne ich das so nicht. Die Gefahr ist getrocknet bei Stallfütterung, wenn keine Pflanzenauswahl da ist meines Erachtens da einfach höher, da wird durch das Tier weniger selektiert.

Wir haben für uns Menschen zusätzlich einen Gemüsegarten/Kräutergarten und ich hätte dieses und auch letztes Jahr mit wuchernd gerodeter/geernteter Zitronenminze bestimmt zwei Müllsäcke füllen können. Das Zeug steht bei uns den Brennesseln in nichts nach. 2010 war auch prima für Rosmarin. Rosmarin haben wir da eine ganze Alditüte voll eingefroren und ettliches verschenkt. Aber gerade bei tragenden Tieren wäre ich mit getrockneten Kräutern in größeren Mengen und evtl. in Kombi nun mal vorsichtig und bei einigen halt besonders ...

LG Zitronenbaum


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Wir haben noch etwas Birkenlaub, aber die gelben Blätter kommen noch runter und die Eichen und Weiden haben hier auch noch Laub. Wir haben im letzen Frühjahr einige Kopfweiden gesteckt und werden darüber hoffentlich in den nächsten Jahren bequemer ernten und wollen dann auch mal einlagern. Allerdings 1/2 grün getrocknet von den Weiden und 1/2 Herbstlaub

Wir füttern gefallenes Herbstlaub (Eiche/Birke/Weide/Holunder) bislang immer zeitnah im Heugemisch (gutes Heu, Futterstroh und unser artenreiches Unkrautheu) und haben dann im Winter nicht durchgehend Laub, aber füttern natürlich Äste zum entrinden und Tannenzweige zum Heu/Stroh. Wir füttern so, weil die Tiere das gefallene Laum auf der Weide ebenfalls trocken aufnehmen. Trotz Birke und 2 Eichen muss ich im Gehege nicht Blätter rechen - und von den Birken kommt ordentlich was runter. Birke "saut" das ganze Jahr. Wenn die Tiere die dünen Zweige und Blätter nicht so gerne fräßen, wäre es echt ätzend.

Blätter bekommt man derzeit überall "umsonst" und sind meiner Meinung nach eine gute Anreicherung zum teuren Heu und Stroh. Überall wohnen Leute, die aus Altergründen oder Zeitgründen nicht rechen und Harken wollen und froh sind, keine Laubberge im Garten zu haben. Kann man prima locker in den großen Möhrennetzen oder Kartoffelnetzen trocken im Stall /Heuboden an die Decke hängen und dann mitfüttern, hat aber m.E. ein großes Volumen für wenig Masse und ist daher leider mit rel. viel Zeitaufwand nicht sehr ergiebig, wenn man mehrere Mäuler zu stopfen hat.

LG Zitronenbaum


Genoveva

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Genoveva »

schade das es schon zu spät ist bei mir... sonst hätte ich das gerne auch ausprobiert dieses jahr...
Meine fressen das herabgefallene Laub gerade immer aber wi egesagt der nährwert ist wahrscheinlich gleich null- jedenfalls muss ich mir das fürs nöchste jahr merken


Stony Hill
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2011, 19:22

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Stony Hill »

Bei mir ist die Ziegenwiese auch blitzeblank...trotz Waldrandlage!

Am WE werde ich auch mal Laub vorlegen....


Ilpo
Beiträge: 21
Registriert: 23.11.2010, 12:14

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Ilpo »

Wir haben einen uralten Riesen-Walnussbaum vorm Haus,
auf die Nüsse sind sie ja total abgefahren, aber das Laub scheint auch zu schmecken, ich gebs mal so zwischendurch, weil im Hof, wo sie laufen nicht so viel hinfällt, leider nur vors Haus.
Aber sie knabbern es gern



Nicolé


Keks
Beiträge: 2
Registriert: 19.11.2011, 17:22

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Keks »

Hallo,

ich kümmere mich im Moment um 2 Ziegen. Zwei Böcke, beide kastriert.

Nur hab ich leider überhaupt keine Ahnung von Ziegenfütterung!Ich gebe ihnen im Moment morgens und abends Heu und zwischendurch Möhrchen und mal Äpfelchen.
Außerdem hat mir die Besitzerin gesagt das sie noch Ziegenfutter(Pellets) hat. Davon gebe ich ihnen aber nur sehr wenig.


Nun habe ich hier von Herbstlaub gelesen. Aber jetzt ist da ja wahrscheinlich gar nix mehr an Nährstoffen drin.

Was kann ich den beiden denn füttern?Der große ist schon ziemlich dick und auch sehr wählerisch #ka# .Ich habe mich schon im Internet informiert, aber hätte gern noch Rat von euch Experten ;-)

Liebe Grüße, ich hoffe auf Hilfe :-)


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von Bunnypark »

hallo

kastrierte zwerge bitte nicht mit pellets füttern...die sind eigentlich für laktierende großziegen gedacht #freunde#
und bestehen überwiegend aus getreide

es sind nicht die nährstoffe, die eine ziege ernährt, sondern unzählige kleinstlebewesen die en nahrungsbrei zerlegen...und da ziegen (eigentlich) ja karge nahrung gewöhnt sind wäre laub, heu und fichtenzweige ausreichend.....und natürlich ein leckstein der an kastrierte böcke angepasst ist


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Frage zur Herbstlaubfütterung

Beitrag von sanhestar »

Keks hat geschrieben:Was kann ich den beiden denn füttern?Der große ist schon ziemlich dick und auch sehr wählerisch #ka# .Ich habe mich schon im Internet informiert, aber hätte gern noch Rat von euch Experten ;-)
Heu, Heu und nochmals Heu.

KEINE Peletts mehr, keine Äpfel, Möhren oder sonstige Leckereien. Am besten auch noch mageres Heu = spät geschnitten.

Übergewicht und Kastration plus Energiefutter = HARNSTEINRISIKO hoch fünf!


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten