Fliegenbekämpfung
-
-Johanna-
Hallo,
also erstmal vielen Dank für Eure interessanten Antworten zur Fliegenbekämpfung. Das ist wohl ein allgemeines Problem. Also, den Tipp von Franco mit dem Farn kann ich erstmal ausprobieren. Auch das hellblau streichen ist problemlos machbar. Müßte eh mal neu gestrichen werden. Das kenn ich auch von Griechenland und Marokko, da streichen Sie rund um die Türen und Fenster hellblau. Das soll die Fläche kühlhalten und Fliegen mögen warme Wände. Aber unser Haus ist zartgelb gestrichen und die Fliegen mögen meine Wohnung sehr.. :(
Auch das mit den Wassertüten kenne ich, allerdings mit Sektflaschen gegen Wespen in Obstbäumen. Die Wespen sehen sich stark vergrößert, denken, sie stünden Hornissen gegenüber (welche Wespen fressen) und verduften. Zu diesem Zweck habe ich mir um Weihnachten lila Weihnachtskugeln aus Kunststoff gekauft, die ich diesen Sommer zum Entsetzen meines Mannes zwischen die lila Trauben hängen will. Mal sehen , ob das hilft. Vielleicht bekommen die Wespen ja einen Schock über Weihnachtskugeln im Sommer.
Und mit dem Daueranstrich, das hört sich im ersten Moment sehr erleichternd an, streichen und alles geht hopps. Aber auch ich hab da so meine Bedenken und würde es lieber anders versuchen. Zumal die Fliegen ja von außen reinkommen und ich müßte dann den Mist präparieren. Den bringe ich aber hinterher auf meine Ecke Grünland aus und vernichte so in der Dauer von 2 Jahren vielleicht auch alle meine Nutzinsekten, über die ich mich immer sehr freue.
Das mit den Schlupfwespen ist auch gut, aber wieviele Hundertschaften müßte ich da entsenden. Und hätten die sich nicht bei einem solchen Fliegenangebot zuhauf hier selbst entwickeln müssen.??
Na also ich will man sehen. Im Moment habe ich so ein Haushaltselekto-Fliegenvernichter hängen und sie gehen wirklich auch dran, wenn auch nicht so zuhauf, wie versprochen. Ich lasse ihn nur tagsüber laufen, weil ich ja nicht die Nachtfalter ausrotten will., die durch die offenen Fenster auch reinkönnen. Aber die großen Geräte sollen mittels phosphorbedampften Leuchtstäben ein für Fliegen noch interessanteres Lichtspektrum haben, als die billigen Haushaltsdinger. Aber das würde ich. vor Anschaffung gerne mal von einem Benutzer bestätigt bekommen.
Grüße -Johanna-
also erstmal vielen Dank für Eure interessanten Antworten zur Fliegenbekämpfung. Das ist wohl ein allgemeines Problem. Also, den Tipp von Franco mit dem Farn kann ich erstmal ausprobieren. Auch das hellblau streichen ist problemlos machbar. Müßte eh mal neu gestrichen werden. Das kenn ich auch von Griechenland und Marokko, da streichen Sie rund um die Türen und Fenster hellblau. Das soll die Fläche kühlhalten und Fliegen mögen warme Wände. Aber unser Haus ist zartgelb gestrichen und die Fliegen mögen meine Wohnung sehr.. :(
Auch das mit den Wassertüten kenne ich, allerdings mit Sektflaschen gegen Wespen in Obstbäumen. Die Wespen sehen sich stark vergrößert, denken, sie stünden Hornissen gegenüber (welche Wespen fressen) und verduften. Zu diesem Zweck habe ich mir um Weihnachten lila Weihnachtskugeln aus Kunststoff gekauft, die ich diesen Sommer zum Entsetzen meines Mannes zwischen die lila Trauben hängen will. Mal sehen , ob das hilft. Vielleicht bekommen die Wespen ja einen Schock über Weihnachtskugeln im Sommer.
Und mit dem Daueranstrich, das hört sich im ersten Moment sehr erleichternd an, streichen und alles geht hopps. Aber auch ich hab da so meine Bedenken und würde es lieber anders versuchen. Zumal die Fliegen ja von außen reinkommen und ich müßte dann den Mist präparieren. Den bringe ich aber hinterher auf meine Ecke Grünland aus und vernichte so in der Dauer von 2 Jahren vielleicht auch alle meine Nutzinsekten, über die ich mich immer sehr freue.
Das mit den Schlupfwespen ist auch gut, aber wieviele Hundertschaften müßte ich da entsenden. Und hätten die sich nicht bei einem solchen Fliegenangebot zuhauf hier selbst entwickeln müssen.??
Na also ich will man sehen. Im Moment habe ich so ein Haushaltselekto-Fliegenvernichter hängen und sie gehen wirklich auch dran, wenn auch nicht so zuhauf, wie versprochen. Ich lasse ihn nur tagsüber laufen, weil ich ja nicht die Nachtfalter ausrotten will., die durch die offenen Fenster auch reinkönnen. Aber die großen Geräte sollen mittels phosphorbedampften Leuchtstäben ein für Fliegen noch interessanteres Lichtspektrum haben, als die billigen Haushaltsdinger. Aber das würde ich. vor Anschaffung gerne mal von einem Benutzer bestätigt bekommen.
Grüße -Johanna-
-
Mazzu
Hallo Tanja
ja, ich glaub das ist dieser Farn. Er wird etwa 1-1.50m hoch.
Unsere ZZ fressen ihn auch in kleinen Mengen, auch Efeu der ja auch giftig sein soll, aber jeweils nicht viel davon. Wir haben einen Oleander im Garten (kommen aber normalerweise nicht an ihn ran), den sie nicht einmal anschauen. Der Oleander ist ja wirklich giftig für Mensch und Tier. Bin also nach wie vor der Überzeugung, wie viele andere auch, dass normalernährte Ziegen (auch Hunde, Katze, Kaninchen, Hühner, etc.) wirklich selber wissen was gut ist und was nicht.
Schöne Grüsse
Franco
P.S.: Wenn der Farn trocken wird nützt er nichts mehr gegen Fliegen.
ja, ich glaub das ist dieser Farn. Er wird etwa 1-1.50m hoch.
Unsere ZZ fressen ihn auch in kleinen Mengen, auch Efeu der ja auch giftig sein soll, aber jeweils nicht viel davon. Wir haben einen Oleander im Garten (kommen aber normalerweise nicht an ihn ran), den sie nicht einmal anschauen. Der Oleander ist ja wirklich giftig für Mensch und Tier. Bin also nach wie vor der Überzeugung, wie viele andere auch, dass normalernährte Ziegen (auch Hunde, Katze, Kaninchen, Hühner, etc.) wirklich selber wissen was gut ist und was nicht.
Schöne Grüsse
Franco
P.S.: Wenn der Farn trocken wird nützt er nichts mehr gegen Fliegen.
-
Cordula
-
-Johanna-
-
Cordula
Hallo Christa,
Hallo Johanna,
EM = effektive Mikroorganismen.
EM oder EM-1 ist die Urlösung
EMa ist die aktivierte Urlösung (spricht "verlängert" mit Zuckerrohrmelasse und Wasser, so bekammt man aus 1 Liter EM ein vielfaches).
Dann wird EM oder EMa (man kann beides gleich verwenden) mit Wasser weiter verdünnt (je nach Anwendungsfall 1:100 bis 1:10.000) zur EMa-Lösung.
Sehr gute Infos gibts hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bionova-hygiene.ch/content/" ... t/</a><!-- m --> unter Technologie
oder in etwas kürzerer Form hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.em-effektive-mikroorganismen ... e/</a><!-- m -->
EM ist ein sehr umfassendes Thema, am Anfang vielleicht etwas verwirrend. Ich verwende es in sehr vielen Bereichen im Haushalt, bei den Tieren, im Garten. Bei z.B. Magen-/Darmproblemen kann man es auch Trinken.
Die EM-Urlösung und die Zuckerrohrmelasse kaufe ich hier:
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.barfshop.de">www.barfshop.de</a><!-- w -->
Bei Bedarf kann ich auch gerne meine erstelle Word-Datei zumailen. Dort ist alles nochmals genau erklärt mit Infos, Anwendungshinweisen etc.
Hallo Johanna,
EM = effektive Mikroorganismen.
EM oder EM-1 ist die Urlösung
EMa ist die aktivierte Urlösung (spricht "verlängert" mit Zuckerrohrmelasse und Wasser, so bekammt man aus 1 Liter EM ein vielfaches).
Dann wird EM oder EMa (man kann beides gleich verwenden) mit Wasser weiter verdünnt (je nach Anwendungsfall 1:100 bis 1:10.000) zur EMa-Lösung.
Sehr gute Infos gibts hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bionova-hygiene.ch/content/" ... t/</a><!-- m --> unter Technologie
oder in etwas kürzerer Form hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.em-effektive-mikroorganismen ... e/</a><!-- m -->
EM ist ein sehr umfassendes Thema, am Anfang vielleicht etwas verwirrend. Ich verwende es in sehr vielen Bereichen im Haushalt, bei den Tieren, im Garten. Bei z.B. Magen-/Darmproblemen kann man es auch Trinken.
Die EM-Urlösung und die Zuckerrohrmelasse kaufe ich hier:
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.barfshop.de">www.barfshop.de</a><!-- w -->
Bei Bedarf kann ich auch gerne meine erstelle Word-Datei zumailen. Dort ist alles nochmals genau erklärt mit Infos, Anwendungshinweisen etc.
Hallo Ihr Lieben,
Das mit dem Farn als Unterstreu ist interessant! Das Futter von den Waldrändern, wo Unmengen davon wachsen, streu ich immer unter die Sägespäne, als Bett für die Kitze. Vielleicht kriegen meine Kitze deswegen nie Ungeziefer, die großen aber schon dann und wann.
Im übrigen legen wir Wurmfarnwedel (trocken) auf die Obstregale, bevor im Herbst eingelagert wird, gg. Fäulnis. Scheint ja wirklich vielseitig verwendbar.
@BockClaus:
Das ist das, was ich in einem anderen Beitrag (zum Entwurmen) gemeint habe, FÜTTERN darf man den nicht, dann nehmen sie u.U. schon zuviel, diese Gefahr besteht auch, wenn zuwenig andere Wiese da ist. Aber meine Tiere grasen viel am Waldrand oder im Wald, und wir haben nie Probleme (sowohl Wurm- als auch Adler- und Rainfarn in Massen wachsen da, und werden je nach Bedarf mal mehr, mal weniger, mal gar nicht gefressen. Übrigens weiden dort auch die Kitze!)
Liebe Grüße
Manu
Das mit dem Farn als Unterstreu ist interessant! Das Futter von den Waldrändern, wo Unmengen davon wachsen, streu ich immer unter die Sägespäne, als Bett für die Kitze. Vielleicht kriegen meine Kitze deswegen nie Ungeziefer, die großen aber schon dann und wann.
Im übrigen legen wir Wurmfarnwedel (trocken) auf die Obstregale, bevor im Herbst eingelagert wird, gg. Fäulnis. Scheint ja wirklich vielseitig verwendbar.
@BockClaus:
Das ist das, was ich in einem anderen Beitrag (zum Entwurmen) gemeint habe, FÜTTERN darf man den nicht, dann nehmen sie u.U. schon zuviel, diese Gefahr besteht auch, wenn zuwenig andere Wiese da ist. Aber meine Tiere grasen viel am Waldrand oder im Wald, und wir haben nie Probleme (sowohl Wurm- als auch Adler- und Rainfarn in Massen wachsen da, und werden je nach Bedarf mal mehr, mal weniger, mal gar nicht gefressen. Übrigens weiden dort auch die Kitze!)
Liebe Grüße
Manu