Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
spammer - ignorieren :-)
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Der Typ ist gelöscht ... inkl. seines geistreichen Beitrags ;-)
Wenn Ihr so jemanden hier seht, klickt bitte in dessen Beitrag oben auf das Ausrufezeichen, dann bekomme ich es schneller mit.
Danke und viele liebe Grüße,
Sven
Wenn Ihr so jemanden hier seht, klickt bitte in dessen Beitrag oben auf das Ausrufezeichen, dann bekomme ich es schneller mit.
Danke und viele liebe Grüße,
Sven
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 18.06.2009, 23:12
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Hallo!
Verfolge schon die ganze Zeit diese Diskussion und versuche für mich etwas brauchbares herauszuhören. Mein Problem ist, daß ich 2 Zwergziegen und 2 WDE-Angora Mixe zusammen halte. Bisher habe ich immer nur eine Blattin Leckschale für Schafe und einen normalen 10 kg Salzstein angeboten, also kupferfrei. Da stellte sich mir die Frage, ob das auf Dauer gut ist für die beiden Großen? Der Schäfer, wo sie her sind mach es genauso.
Nun die Frage: macht es Sinn eine 2kg Leckschale für Pferde (gibt's auch von Blattin) so hoch zu hängen, daß die Zwerge nicht drankommen? Habe bisher noch keine Inhaltsstoffe gegoogelt. Ach ja, meine Ziegen sind alles Mädels, hält das da mit dem Ca / P Verhältnis auch so genau?
Vielleicht fällt Sanhestar auch was zu meinem Problem ein?! :D
Liebe Grüße, Gaby
Verfolge schon die ganze Zeit diese Diskussion und versuche für mich etwas brauchbares herauszuhören. Mein Problem ist, daß ich 2 Zwergziegen und 2 WDE-Angora Mixe zusammen halte. Bisher habe ich immer nur eine Blattin Leckschale für Schafe und einen normalen 10 kg Salzstein angeboten, also kupferfrei. Da stellte sich mir die Frage, ob das auf Dauer gut ist für die beiden Großen? Der Schäfer, wo sie her sind mach es genauso.
Nun die Frage: macht es Sinn eine 2kg Leckschale für Pferde (gibt's auch von Blattin) so hoch zu hängen, daß die Zwerge nicht drankommen? Habe bisher noch keine Inhaltsstoffe gegoogelt. Ach ja, meine Ziegen sind alles Mädels, hält das da mit dem Ca / P Verhältnis auch so genau?
Vielleicht fällt Sanhestar auch was zu meinem Problem ein?! :D
Liebe Grüße, Gaby
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Hallo,
Du hast noch ein weiteres Problem.
Angoraziegen sind, wie Zwerge, wenn ich mich recht erinnere (muss es nachlesen) ebenfalls Kupferempfindlich. Nun hast Du aber WDE-Angoramixe und ich kann Dir leider nicht sagen, ob diese Kupfer wie eine Grossziege brauchen oder eher wie eine Angora betrachtet werden müssen.
Fakt ist, dass auch Angoras Kupfer brauchen (Zwerge in geringem Maß übrigens auch) und dass Kupfermangel bei Angoras schon mehrfach beschrieben wurde.
Ich würde einen weiteren, kupferhaltigen Leckstein mit anbieten (oder Algenmehl, das ebenfalls gut Kupfer enthält) und die Tiere entscheiden lassen, welchen Stein sie annehmen. Was ich wegnehmen würde, wäre der reine Salzleckstein in Kombination mit den formulierten Mischungen.
Warum? in den Mischungen ist bereits Salz enthalten, um zum einen zur Aufnahme anzuregen aber auch die Aufnahme zu begrenzen (Salzüberschuss). Die Tiere werden also u.a. aufgrund der Salzbedürfnisses einen Mischleckstein aufsuchen. Decken sie ihr Salzbedürfnis an einem reinen Salzleckstein, kann der zusätzliche Salzgehalt in einem Mischstein sie davon abhalten, dort auch ranzugehen.
Wenn pures Salz, dann sollte meiner Meinung nach die restliche Mineralmischung salzfrei sein oder man bietet möglichst viele Mineralstoffe in ungemischter, purer Form an:
Salz und dann möglichst naturbelassenes Salz, keine raffinierten, gepressten Blöcke
Dolomitmehl (Calcium und Magnesium)
Schwefelpulver
eine Phosphorquelle (nicht einfach zu finden)
Algenmehl für die Spurenelemente
Bzgl. Ca:P-Verhältnis würde ich es auch bei weiblichen Tieren bei 2:1, max. 3:1 halten, es sei denn, sie sind tragend oder laktieren und brauchen mehr Calcium für Milch oder Fötenwachstum.
Du hast noch ein weiteres Problem.
Angoraziegen sind, wie Zwerge, wenn ich mich recht erinnere (muss es nachlesen) ebenfalls Kupferempfindlich. Nun hast Du aber WDE-Angoramixe und ich kann Dir leider nicht sagen, ob diese Kupfer wie eine Grossziege brauchen oder eher wie eine Angora betrachtet werden müssen.
Fakt ist, dass auch Angoras Kupfer brauchen (Zwerge in geringem Maß übrigens auch) und dass Kupfermangel bei Angoras schon mehrfach beschrieben wurde.
Ich würde einen weiteren, kupferhaltigen Leckstein mit anbieten (oder Algenmehl, das ebenfalls gut Kupfer enthält) und die Tiere entscheiden lassen, welchen Stein sie annehmen. Was ich wegnehmen würde, wäre der reine Salzleckstein in Kombination mit den formulierten Mischungen.
Warum? in den Mischungen ist bereits Salz enthalten, um zum einen zur Aufnahme anzuregen aber auch die Aufnahme zu begrenzen (Salzüberschuss). Die Tiere werden also u.a. aufgrund der Salzbedürfnisses einen Mischleckstein aufsuchen. Decken sie ihr Salzbedürfnis an einem reinen Salzleckstein, kann der zusätzliche Salzgehalt in einem Mischstein sie davon abhalten, dort auch ranzugehen.
Wenn pures Salz, dann sollte meiner Meinung nach die restliche Mineralmischung salzfrei sein oder man bietet möglichst viele Mineralstoffe in ungemischter, purer Form an:
Salz und dann möglichst naturbelassenes Salz, keine raffinierten, gepressten Blöcke
Dolomitmehl (Calcium und Magnesium)
Schwefelpulver
eine Phosphorquelle (nicht einfach zu finden)
Algenmehl für die Spurenelemente
Bzgl. Ca:P-Verhältnis würde ich es auch bei weiblichen Tieren bei 2:1, max. 3:1 halten, es sei denn, sie sind tragend oder laktieren und brauchen mehr Calcium für Milch oder Fötenwachstum.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 18.06.2009, 23:12
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Da bin ich mal wieder, hat zwar etwas länger gedauert, weil ich viel um die Ohren hatte...
Erstmal vielen Dank an Sanhestar für die Auskunft! Muß mir mal durch den Kopf gehen lassen, was ich da raus mache und mich mal nach einem geeigneten Stein umhören, was nicht gleich 20 kg sind. Mal sehen, was Raiffeisen bei uns da so zu bieten hat.
Zumindest habe ich jetzt eine Vorstellung was ich suche. Aber wie viel Kupfer soll denn nun drin sein? Je nachdem für welche Tiere es gedacht ist haben die Dinger ja 400mg, 1000mg oder für Pferde sogar 1450mg habe ich gesehen?!
Vielleicht kann ich da nochmal auf Sanhestar zählen?
Übrigens sind meine beiden Großen mehr WDE als Angora, sie haben nur das Winterfell von den Angoravorfahren mitbekommen. Dann sieht Cleo aus wie eine weiße Wattewolke in Groß. Wieviel Angora drin ist weiß ich aber leider auch nicht so genau, nehme mal an, da ist irgenwann mal ein Bock eingekreuzt worden. So wie der jetzige Besitzer der Landschaftspflegeherde einen hornlosen Burenbock einkreuzt um die Hörner wegzubekommen.
Liebe Grüße, Gaby
Erstmal vielen Dank an Sanhestar für die Auskunft! Muß mir mal durch den Kopf gehen lassen, was ich da raus mache und mich mal nach einem geeigneten Stein umhören, was nicht gleich 20 kg sind. Mal sehen, was Raiffeisen bei uns da so zu bieten hat.
Zumindest habe ich jetzt eine Vorstellung was ich suche. Aber wie viel Kupfer soll denn nun drin sein? Je nachdem für welche Tiere es gedacht ist haben die Dinger ja 400mg, 1000mg oder für Pferde sogar 1450mg habe ich gesehen?!
Vielleicht kann ich da nochmal auf Sanhestar zählen?
Übrigens sind meine beiden Großen mehr WDE als Angora, sie haben nur das Winterfell von den Angoravorfahren mitbekommen. Dann sieht Cleo aus wie eine weiße Wattewolke in Groß. Wieviel Angora drin ist weiß ich aber leider auch nicht so genau, nehme mal an, da ist irgenwann mal ein Bock eingekreuzt worden. So wie der jetzige Besitzer der Landschaftspflegeherde einen hornlosen Burenbock einkreuzt um die Hörner wegzubekommen.
Liebe Grüße, Gaby
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Hallo,
wie schon oben geschrieben, kann ich Dir bzgl. Deiner Mixe und deren Kupferbedarf nicht helfen. Habe keine Erfahrung mit Angoras oder Mischungen daraus.
Wenn Du vorsichtig sein willst, nimmst Du einen Stein mit wenig Kupfergehalt und beobachtest Deine Tiere genau.
wie schon oben geschrieben, kann ich Dir bzgl. Deiner Mixe und deren Kupferbedarf nicht helfen. Habe keine Erfahrung mit Angoras oder Mischungen daraus.
Wenn Du vorsichtig sein willst, nimmst Du einen Stein mit wenig Kupfergehalt und beobachtest Deine Tiere genau.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Hallo,
ich habe die Kupferproblematik bereits gelesen. Trotzdem muss ich mal blöd fragen ob es von Schaden für meine Zwergziegen ist, wenn ich einen Leckstein mit folgenden Inhaltsstoffen geben würde:
Zusammensetzung:
Natriumchlorid, Calciumcarbonat,
Magnesiumoxid, Spurenelemente
Inhaltsstoffe:
Natrium 37%, Calcium 1,6%,
Magnesium 0,6%,
Mangan aus Mangan-(ll)-oxid 1000 mg/kg,
Zink aus Zinkoxid 1000 mg/kg,
Kupfer aus Kupfer-(ll)-sulfat 220 mg/kg,
Jod aus Calciumjodat 100 mg/kg,
Kobalt aus Kobalt-(ll)-carbonat 20 mg/kg,
Selen aus Natriumselenit 20 mg/kg
Im Moment bekommen Sie einen reinen Salzleckstein und einen Mineralleckstein OHNE Kupfer.
ich habe die Kupferproblematik bereits gelesen. Trotzdem muss ich mal blöd fragen ob es von Schaden für meine Zwergziegen ist, wenn ich einen Leckstein mit folgenden Inhaltsstoffen geben würde:
Zusammensetzung:
Natriumchlorid, Calciumcarbonat,
Magnesiumoxid, Spurenelemente
Inhaltsstoffe:
Natrium 37%, Calcium 1,6%,
Magnesium 0,6%,
Mangan aus Mangan-(ll)-oxid 1000 mg/kg,
Zink aus Zinkoxid 1000 mg/kg,
Kupfer aus Kupfer-(ll)-sulfat 220 mg/kg,
Jod aus Calciumjodat 100 mg/kg,
Kobalt aus Kobalt-(ll)-carbonat 20 mg/kg,
Selen aus Natriumselenit 20 mg/kg
Im Moment bekommen Sie einen reinen Salzleckstein und einen Mineralleckstein OHNE Kupfer.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!!!
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Hallo!
Kommt extrem auf Deine örtlichen Gegebenheiten an:
Anmoorige Böden z.B neigen dazu, Kupfer nur ungenügend den Pflanzen nzur Verfügung zu stellen- Kupfermangel ist theoretisch möglich.
"Normale" Böden mit "normalen"Kupfergehalt in der Pflanzenmasse: hier droht ZZ schnell eine Kupfervergiftung, wenn der Leckstein zusätzlich Kupfer enthält-sie sind wesentlich empfindlicher gegen Kupfer.
Annähernde Sicherheit gibt Dir nur eine Futtermittelanalyse..
LG Ulli
Kommt extrem auf Deine örtlichen Gegebenheiten an:
Anmoorige Böden z.B neigen dazu, Kupfer nur ungenügend den Pflanzen nzur Verfügung zu stellen- Kupfermangel ist theoretisch möglich.
"Normale" Böden mit "normalen"Kupfergehalt in der Pflanzenmasse: hier droht ZZ schnell eine Kupfervergiftung, wenn der Leckstein zusätzlich Kupfer enthält-sie sind wesentlich empfindlicher gegen Kupfer.
Annähernde Sicherheit gibt Dir nur eine Futtermittelanalyse..
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Dann würde ich mal sagen das der Leckstein mit dem geringen Kupfer zwischendurch garnicht so verkehrt ist, da wir direkt in einer Moorgegend wohnen. Oder was würdest du sagen? @ ulli
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!!!
Re: Mineralien, Kupfer etc. ich blick nicht durch
Hallo!
Kann gut sein- wär mir bei reinen ZZ aber ohne Futtermittelanalyse zu heikel..
An Kupferüberschuss stirbt es sich mindestens genauso schnell wie an Kupfermangel.. nur dass man zuviel Kupfer nicht so einfach raus kriegt...
LG Ulli
Kann gut sein- wär mir bei reinen ZZ aber ohne Futtermittelanalyse zu heikel..
An Kupferüberschuss stirbt es sich mindestens genauso schnell wie an Kupfermangel.. nur dass man zuviel Kupfer nicht so einfach raus kriegt...
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich