Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Knuschbel
Beiträge: 140
Registriert: 15.12.2009, 09:56

Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von Knuschbel »

Hallo,
ich hoffe meine Frage passt hier rein. Meine beiden Ziegen haben im März 3 Lämmer bekommen 2 Mädels und 1 Böckchen. Alle drei sollen da bleiben. Ich mache mir nur jetzt schon Gedanken wg. dem Böckchen (geb. 13.03.) ich möchte ihn nicht zu früh kastrieren (wg. den Folgeproblemen habe hier im Forum schon einiges gelesen) will aber natürlich auch nicht das er seine Schwester/Mutter deckt. Wie löse ich dieses Promblem am sinnvollsten? Evtl. ein zweites Böckchen dazu über den Winter extra stellen und im Frühjahr kastrieren?? Aber wie klappt dann die Eingliederung in die Herde? Vertrauen auch die Böckschürze?
Bestimmt hat hier schon jemand Erfahrung mit sowas. Bin für jeden Tip dankbar.

Schöne Grüße
Astrid


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

bitte nutze hierzu die Suchfunktion. Das Thema haben wir schon oft besprochen und es muss im Endeffekt jeder selbst eine passende Lösung für seine Verhältnisse finden


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Bitte denk daran, dass unsere heutigen, schon lange durch den Menschen auf frühe Nutzbarkeit gezüchteten Ziegen eine teilweise extrem frühe Geschlechtsreife weit vor der körperlichen Reife zeigen..

Mein Böckchen ist 4 1/2 Wochen, mit 6 Wochen bekommt er eine Bockschürze um.

Es haben schon vereinzelt Böckchen mit 8 Wochen gedeckt- gerade wenn weibliche Lämmer mitlaufen.

In dem Alter verbietet sich für mich der Gedanke ans von Mama trennen...

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

das würde ich bei den Wallisern von Astrid jetzt nicht unbedingt annehmen. Ich habe diese Rasse als eher spätreif erlebt.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Imi
Beiträge: 559
Registriert: 27.10.2006, 18:06

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von Imi »

hallo,

das was sabine geschrieben hat, ist teilweise richtig ;o))

die körperliche entwicklung ist bei den wallisern eher langsam.......zwischen 2 und 3 jahren sind sie erst ausgewachsen.

aber was die geschlechtsreife angeht........die kann schon mit 5-6 monaten eintreten.

lieben gruss

dirk


Die Dinge Singen, Hör Ich So Gern
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von sanhestar »

Imi hat geschrieben:
aber was die geschlechtsreife angeht........die kann schon mit 5-6 monaten eintreten.

lieben gruss

dirk
Hallo,

das ja, aber nicht mit, wie oben geschrieben, mit 8 Wochen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von sanhestar »

@Knuschbel:

habe gerade Dein Eingangsposting nochmal durchgelesen. Du brauchst nicht den Winter durchzuwarten bis zur Kastration. Wenn er jetzt im März geboren ist, wird er September/Oktober geschlechtsreif sein und es braucht "nur" einen anfänglichen Schub von Testosteron für die Ausbildung der Harnröhre, also wäre eine Kastra Ende Oktober/Anfang November dann durchaus vertretbar.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Knuschbel
Beiträge: 140
Registriert: 15.12.2009, 09:56

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von Knuschbel »

Hallo,

erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen. Bei den 8 Wochen wurde mir schon leicht schlecht, 5-6 Monate hört sich da schon schöner an. Ende September werden die Mütter zum decken gebracht (so der Plan) dann wären die schon mal sicher vor ihm und für den Übergang würde ich ihm dann eine Bockschürze verpassen, da ja die Schwester/Halbschwester noch da sind. Ich befürchte eine Unterteilung des Gehege wäre mir zu unsicher. Geplant ist eine blutige Kastration entweder durch den TA oder zur Not gehts nach Gießen, die Wartezeit nach der Kastration waren doch ca. 3 Wochen?

@sanhestar:

Hatte in einem anderen Beitrag von dir über Kastrationen gelesen, lässt du alle Böcke in Gießen kastrieren mit der Methode bei der der Hodensack komplett entfernt wird? Diese Methode leuchtet mir in Bezug auf Infektionen ja völlig ein.
Imi hat geschrieben:aber was die geschlechtsreife angeht........die kann schon mit 5-6 monaten eintreten.
Ich hatte gelesen geschlechtsreife zwischen 3 - 6 Monaten mmhh sehr dehnbarer Begriff, also sind Walliser mit 5-6 Monaten da etwas später dran, wäre für mich ja super. Ich hoffe das meiner dann nicht die Ausnahme von der Regel ist.

Schöne Grüße
Astrid


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ja, ich fahre Bocklämmer nur noch nach Giessen zur Kastra. Ist etwas teurer im Vergleich zu einer Wiesenkastration, aber die Möglichkeiten, im Fall eines Falles sofort eingreifen zu können (Narkoserisiko) sind ungleich besser.

Und ich hatte im letzten Lämmerjahrgang 5 Bocklämmer. Die möchte ich ungern alle auf einmal am Haus kastriert und dann in verschiedenen Aufwachphasen wissen, wenn ich alleine bin.

Es ist ja nicht nur die Kastration, da hängen ja noch diverse Stunden (teilweise über Nacht) der Aufwachphase dran, in der der Bock unter Betreuung/Aufsicht sein sollte.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Knuschbel
Beiträge: 140
Registriert: 15.12.2009, 09:56

Re: Bocklamm soll da bleiben - kastrieren/Bockschürze?

Beitrag von Knuschbel »

sanhestar hat geschrieben:Hallo,

ja, ich fahre Bocklämmer nur noch nach Giessen zur Kastra. Ist etwas teurer im Vergleich zu einer Wiesenkastration, aber die Möglichkeiten, im Fall eines Falles sofort eingreifen zu können (Narkoserisiko) sind ungleich besser.

Und ich hatte im letzten Lämmerjahrgang 5 Bocklämmer. Die möchte ich ungern alle auf einmal am Haus kastriert und dann in verschiedenen Aufwachphasen wissen, wenn ich alleine bin.

Es ist ja nicht nur die Kastration, da hängen ja noch diverse Stunden (teilweise über Nacht) der Aufwachphase dran, in der der Bock unter Betreuung/Aufsicht sein sollte.
Hallo,
ja das stimmt. Sicher ist sicher.
Ich bin in diesem CAE Sanierungsprogramm, wie wird das dort gehändelt, thoretisch darf das Böckchen ja gar nicht zu anderen Ziegen. Werden die dort irgendwie getrennt?

Schönen Gruß
Astrid


Antworten